Kommentar. Weggabelungen

Betriebsentwicklung. Zwei Professoren, zwei entgegengesetzte Perspektiven – aber beide passen zusammen. Prof. Dr. Fries sprach auf der DLG-Wintertagung über Transformationen in der Landwirtschaft davon, dass Wandel in landwirtschaftlichen Betrieben oft in Form von Brüchen stattfände, ausgelöst durch Generationswechsel oder persönliche Schicksale.

Ackerbau. Wenn Weizen nur Zwischenfrucht ist

Tulpen oder Gemüse bringen deutlich mehr Umsatz als zum Beispiel Getreide. Gerade bei begrenzter Verfügbarkeit von Boden legen viele Ackerbauern ihren Fokus auf Sonderkulturen. Philipp Stubbe schildert seine Eindrücke.

 

Niederlande. Intensität am Limit

Intensivierung war bisher die Antwort der niederländischen Landwirte auf begrenzte Fläche und massiven Urbanisierungsdruck. Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit verschärfen die Lage noch. Beides führt im Ergebnis zu massivem Strukturwandel, wie Sjoert Hofstee zeigt.

Regenerative Landwirtschaft. Das sagt die Wissenschaft

Im Rahmen der Regenerativen Landwirtschaft werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Wie tragfähig diese sind, wird in vielen Forschungsprojekten untersucht. Kurt Möller fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen.

Arbeitskräfte. KI statt Mitarbeiter?

Kluge Köpfe versus Technologie – braucht die Landwirtschaft 2040 noch Herdenmanager, Pflanzenbauer und Betriebsleiter?

Wertschöpfungskette. So ticken Industrie und Handel

Syngenta, Rewe, Nestlé und Co. – immer mehr Konzerne des vor- und nachgelagerten Bereiches nutzen das Thema Regenerative Landwirtschaft. Was die Unternehmen darunter verstehen, was sie sich versprechen und wie sie vorgehen, zeigt Arne Bollmann auf.

Baumstämme werden verladen

Holzvermarktung. Gemeinsam geht es besser

Viele Waldbesitzer blicken auf sechs Jahre mit Trockenheit, Kalamitäten und Windwürfen zurück. Das daraus resultierende Überangebot an Holz macht eine lukrative Vermarktung schwierig. Forstliche Gemeinschaften bieten hier Unterstützung – und darüber hinaus weitere Vorteile, wie Christian Mühlhausen zeigt.

Blick ins Feld. Hinweise zur Stoppelbearbeitung nach Raps

Die Stoppelbearbeitung nach Raps hat verschiedene Ziele im Fokus. Neben der Schnecken- und möglichen Mäusebekämpfung spielt vor allem die phytosanitäre Bedeutung der mechanischen Bearbeitung der Rapsstoppel eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt, dass bei all dem die Ausfallsamen nicht vergraben werden dürfen.

Schweinehälften im Schlachthof

Schlachtbranche. Alles im Umbruch

Sinkende Schweinebestände haben Konsequenzen für Schlachtung und Verarbeitung: Standorte schließen, die Großen bauen ihren Marktanteil

aus, die vertragliche Bindung der Landwirte nimmt zu.

Kühe auf der Weide

Milchprodukte. Abwertung der Weidemilch?

Die Haltungskennzeichnung für Milchprodukte wird um eine Stufe für

Bioprodukte erweitert. Das geht allerdings zulasten der Weidemilch.

Sie bleibt dann in der gleichen Stufe wie Milch aus Laufstallhaltung.

Das will die Organisation »Pro Weideland« verhindern.

Schlachtbranche. Überfälliger Abbau

Mehr Konzentration bedeutet vermutlich auch mehr Integration, meint Christin Benecke mit Blick auf den Rückzug von Vion aus Deutschland.

Interview. „Mit Innovationen können wir punkten“

Unsere Produktionssysteme müssen resilienter werden, um Produktivität, Klimaschutz und Biodiversität unter einen Hut zu bringen. Wie kann das gelingen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wo liegen neue Chancen? DLG-Präsident Hubertus Paetow gibt Antworten.

Interview. "An der Gerste kommen wir kaum vorbei"

Wirtschaftlich ist Wintergerste mitunter nicht die attraktivste Kultur. Aber als Vorfrucht ist sie nahezu unverzichtbar. Welche Alternativen es gibt, haben wir Ute Kropf gefragt.

Investitionen. Wofür Landwirte noch Geld ausgeben

Volatile Preissprünge, unkalkulierbare Baukosten, gestiegene Zinsen und die allgemein unsicheren Rahmenbedingungen – viele Landwirte sind bei ihren Investitionsplanungen vorsichtiger geworden. Die Zukunftserwartungen befinden sich sogar auf einem neuen Tiefstand.

Landwirtschaft. Gewinne und Einkommen steigen 2022/23 deutlich

Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den Haupterwerbsbetrieben gegenüber dem Vorwirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 61.000 Euro.

Carbon Farming. Ein erstes Leitbild

Carbon Farming ist ein Konzept der regenerativen Landwirtschaft und beschreibt die Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Grundidee liegt dabei in der Zurückführung des vom Menschen in die Atmosphäre gebrachten Kohlenstoffs in den Boden. Ein Interview mit Prof. Dr. Axel Don

Blick ins Feld. Abschlussbehandlung im Winterroggen

Die Roggenbestände haben die Ähre meist bereits vollständig geschoben. Kontrollieren Sie jetzt Ihre Bestände auf mögliche Braunrostinfektionen und darauf, wann die Blüte ansteht. Sobald die ersten Ähren mit heraushängenden Staubbeuteln gefunden werden, steht die Blüte unmittelbar bevor.

Struktur. Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt seit Jahrzehnten. Gleichzeitig steigt die Fläche, die durchschnittlich von jedem Betrieb bewirtschaftet wird.

Deutsche Landwirtschaft. Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr

Die Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) blicken auf ein schwieriges Jahr mit sinkenden Umsatz- und Absatzzahlen zurück – und angesichts wachsenden regulatorischen Drucks mit Sorge in die Zukunft. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht des Verbands hervor, den er jüngst anlässlich seiner Mitgliederversammlung in Berlin veröffentlichte.

Wirtschaftlichkeit. Auch der Holzweg kann lukrativ sein

Gewinne aus dem Wald sind für viele Waldbesitzer allenfalls ein schönes Zubrot. Dabei lässt sich mit Holz durchaus langfristig gutes Geld verdienen. Worauf es ankommt und was erfolgreiche Forstbetriebe besser machen als andere zeigt Christian Mühlhausen.