Wintergerste

Wintergerste. Neue Sorten zugelassen

Kurz vor der Aussaat der Wintergerste stellen wir aus unserem Saatgutmagazin neu zugelassen Sorten vor. Vor allem Viruserkrankungen sind in der Wintergerste ein Problem. Neue Sorten zeigen erfreulicherweise deutliche Fortschritte in der Virusresistenz.

Grubber im Einsatz

Blick ins Feld. Grundbodenbearbeitung zu Wintergetreide

In Kürze steht die Aussaat von Wintergetreide wie Wintergerste, Roggen und Weizen an. Wie Sie Ihre Flächen darauf optimal vorbereiten, lesen Sie im Beitrag der Hanse-Agro.

Fahnen im Wind

Gemeinsame Agrarpolitik: Ein Blick nach vorn

Alle sieben Jahre ist die Budgetplanung in Form des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) fällig, der die jährlichen Ausgaben und somit die Spielräume für die jeweiligen Fachpolitiken markiert. 2028 beginnt eine neue MFR-Periode und endet folglich auch die aktuelle Agrarpolitik.

Ausfallgetreide im Raps

Blick in den Raps. Ausfallgetreide und Ungrasbekämpfung

Die Rapsaussaat ist weitestgehende abgeschlossen. Der Großteil der Flächen wird im Laufe dieser Woche auflaufen. Frühe Saattermine sind aufgelaufen oder bilden bereits das erste Laubblattpaar. Das Auflaufen und die frühe Jugendentwicklung wir dabei stark von der Bodenstruktur und den lokalen Niederschlagsereignissen beeinflusst. In den wärmeren Regionen Süddeutschlands stehen noch Flächen zur Aussaat an. Mehr dazu von Hanse-Agro.

Anhänger an Getreidegosse

Außenstände. So sichern Sie Ihre Forderungen ab

Zahlt Ihr Abnehmer nicht, kann das für Sie existenzbedrohend werden. Und das Risiko wächst, durch die Insolvenz von Handelspartnern geschädigt zu werden, wie die aktuellen Probleme der BayWa zeigen. Was Sie dagegen tun können, hat Reinhard Mecklenburg zusammengefasst.

New Holland Mähdrescher bei der Ernte

Technik. Zeit für Neues

In den vergangenen Wochen haben wieder einige Landtechnikhersteller die Gelegenheit genutzt, neue und innovative Produkte für eine effiziente Landwirschaft vorzustellen. Wir stellen Ihnen einige davon genauer vor.

Waldrecht. Zwischen Rechten und Pflichten

Sie wollen Holz einschlagen, der Spaziergänger sucht Erholung: Die verschiedenen Funktionen, die Wälder übernehmen, machen es nicht leicht, alles unter einen Hut zu bringen. Christian Mühlhausen zeigt, was Waldbesitzer dürfen und wozu sie verpflichtet sind.

Rapserdfloh sitzt auf Rapsstängel

Rapserdfloh. Den Gegner genau kennen

In einigen Anbauregionen haben sich die Bedingungen für den Rapsanbau massiv verschärft. Denn der Rapserdfloh tritt mitunter massenhaft auf. Maximilian Rüdt weiß, wo der Erdfloh seine Schwachstellen hat und mit welcher Strategie man ihn kontrollieren kann.

Katharina Skau

Kommentar. Sinnvoll investieren

Wirtschaftlichkeit. Anhaltende politische und wirtschaftliche Unsicherheit haben die Investitionsfreude in unserem Land deutlich gedämpft. Alle Branchen berichten von einer zurückhaltenden Stimmung, was sich nach einigen starken Jahren nun auch in der Landtechnikindustrie zeigt.

Leuchtend blühendes Rapsfeld

Raps. Sind kurze Sorten Stickstoff-effizienter?

Da Raps eine vergleichsweise geringe Stickstoffeffizienz hat, sind vor allem in roten Gebieten Anpassungsstrategien gefragt. Ob Halbzwerghybriden diesbezüglich weiterhelfen können, hat Jana Peters untersucht.

Zuckerrübe. Ein Star mit Allüren

Anspruchsvoll in der Bestandesführung, aber von Erfolg gekrönt: Die Zuckerrübe ist und bleibt ein Garant für hohe Erlöse. Wulf-Hinrich Hagge gibt einen Überblick.

Raps. Wenn Frühsaaten Vorteile bringen

Bei immer häufigeren Witterungsextremen steht derzeit unter anderem der Saatzeitpunkt bei Raps auf dem Prüfstand. Was für eine frühere Aussaat spricht, sagt Jana Peters.

Blick ins Feld. Strategie zur Rapsaussaat

Für die in Kürze anstehende Rapsaussaat gibt es einige Parameter zu beachten - hinsichtlich Termin, Saatstärke, Schneckenbekämpfung und viele mehr. Erfahren Sie mehr dazu im folgenden Artikel der Hanse-Agro.

Biogemüse und Hackfrüchte. Da ist Platz für mehr

Gemüse, Kartoffeln und Zuckerrüben sind wachsende Biosegmente. Die niedrigen Selbstversorgungsgrade bieten den hiesigen Betrieben grundsätzlich Chancen. Mindestlohn und Margendruck stehen dem aber entgegen. Stefan Rother gibt einen Einblick in den Markt.

Blick auf den Acker. Bodenbearbeitung zu Raps

Der Wetterbericht macht Hoffnung auf Erntewetter in der nächsten Woche, um die Getreideernte, soweit noch nicht abgeschlossen, vollends einzufahren. Allerdings sollte man gleichzeitig die neue Rapsaussaat ins Auge fassen. Dabei stellt sich jetzt die Frage nach der weiteren Bodenbearbeitung zur Rapsaussaat. Mehr dazu von Hanse-Agro.

Rindfleischerzeugung. McDonald`s entwickelt Bonusprogramm „BEST Beef“ weiter

McDonald’s hat sein Bonusprogramm „BEST Beef“ für Rindfleischerzeuger weiterentwickelt. „BEST Beef 3.0“ gilt ab 1. August 2024. Minimalkriterium für das Rindfleisch ist das Erfüllen der Kriterien der Haltungsformstufe 2.

Bauernproteste. Die Sicht der Gesellschaft

Verständnis und Zustimmung für die Proteste, aber Ablehnung radikaler und besonders störender Protestformen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Verbraucherbefragung. Marius Michels, Thore-Maximilian Biß und Oliver Mußhoff stellen sie vor.

Monitoring. Wie steht es um unsere Böden?

Die natürliche Funktionalität und Fruchtbarkeit der Böden zu stärken, ist erklärtes Ziel der regenerativen Landwirtschaft. Doch in welchem Zustand befinden sich unsere Flächen eigentlich? Axel Don, Christopher Poeplau und Florian Schneider geben einen Überblick.

Agrarbarometer. Trotz verbesserter Stimmung sinkende Kaufbereitschaft

Trotz der etwas positiveren Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage der befragten landwirtschaftlichen Betriebe bleibt der Blick in die Zukunft unverändert pessimistisch. Der Agrarbarometer der Rentenbank gibt weitere Aufschlüsse.

 

Maschinenversicherung. Die Versicherungssumme wird häufig zum Problem

Ein Maschinenbrand in der Ernte ist leider nicht selten. Der Absicherung Ihrer Schlüsselmaschinen sollten Sie daher ganz besonderes Augenmerk widmen. Auf welche Details es zu achten gilt, zeigt Torsten Kaiser-Schröder.