Cyberkriminalität. Vorsicht beim Onlinebanking

In den vergangenen Monaten häuften sich die Versuche von Betrügern, sich mit Phishing-Mails oder SMS Zugang zu Bankkonten zu verschaffen. Albrecht Macke zeigt die üblichen Methoden und wie Sie sich davor schützen können.

»Einmal drüber« reicht oft nicht

Zwischenfrüchte vor Sommerkulturen etablieren, ist das eine. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage: Wie bekommt man sie mechanisch wieder weg, wenn sie nicht abfrieren und man auf Glyphosat verzichten muss oder will? Alexander Czech stellt Maschinen dazu vor.

Aktualisiert

Die Folgen eines Verzichtes

Glyphosat ist ein fester Bestandteil bei Mulch- und Direktsaatverfahren. Welche Auswirkungen auf Bodenfruchtbarkeit, Humushaushalt, Unkrautregulierung und Bewirtschaftungskosten ein Verbot des Herbizids hätte, zeigt Joachim Brunotte.

Nexat

Herausforderungen und Erwartungen der Landwirtschaft

Die Landwirte befinden sich in bewegten Zeiten mit riesigen Herausforderungen. Dies macht ein Umdenken mit in der Folge innovationsgetriebenen Entscheidungen unabdingbar.

Luftbild LandGut Griemshorst

Reportage. Demenz-WG statt Milchviehstall

26 Wohnungen – wenn gewünscht mit Serviceangebot für Senioren – sowie eine Wohngruppe für an Demenz erkrankte Menschen. Das LandGut Griemshorst bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben im naturnahen, landwirtschaftlichen Umfeld.

Pflege eines alten Menschen

Pflege. Sorgen Sie vor – denn es wird richtig teuer!

Landwirte verlassen sich häufig auf die Pflege zu Hause. Doch das ist immer schwerer leistbar und kostet richtig Geld. Daher spielt die eigene Absicherung von Pflegebedürftigkeit eine immer wichtigere Rolle, warnt Marko Pflanz.

EU-Kommission

EU-Taxonomie. Die Folgen für die Agrarfinanzierung

Bei Investitionen geht es künftig immer mehr um Nachhaltigkeit. Die großen Hebel bei der Kreditvergabe sind: EU-Taxonomie, ESG-Kriterien und das Lieferkettengesetz. Mithilfe von Prüfkriterien soll eingeschätzt werden, ob eine Aktivität klima- und sozialverträglich ist. Wir zeigen, welche Auswirkungen sich für das Agrarkreditgeschäft ergeben.

 

Versicherung

DBV lehnt geplante Versicherungspflicht für langsame Arbeitsmaschinen ab

Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die von der Bundesregierung geplante Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 Kilometer pro Stunde ab.

Kommentar Verwaltung. Ziehen Sie sich warm an

Seit 2020 sind in Deutschland mehr als 550 000 neue Jobs entstanden. Trügerische Zahlen: Denn während die Privatwirtschaft Arbeitsplätze abbaute, wuchs die öffentliche Verwaltung um rund 10 %.

Landwirt Konrad Harbort

Reportage. Feuer und Flamme für Smart Farming

Vom Lenksystem bis zu Applikationskarten auf Basis eigener Luftbilder – nur wenige Landwirte setzen die vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung so konsequent ein wie Konrad Harbort. Er zeigt das Für und Wider auf.

Insektenlarven als Proteinquelle

Beispiele. Vier Wege zum eigenen Startup

Raumfahrttechnik zur Gülleaufbereitung, KI zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Insekten als Sojaersatz, Direktsaattechnik für produktive Böden – wir stellen die Gründer und deren Geschäftsideen vor.

trockenes Flussbett als Symbolbild für sinkendes Risikokapital

Stimmung. Das Ende der Euphorie

Im Jahr 2021 floss das Geld für Startups nur so in Strömen. Mittlerweile sind die Investitionen wieder auf das Niveau vor der Coronapandemie gesunken. Zusammen mit der Menge an Risikokapital sank auch die Stimmung in der Szene.

geschlossene Schranke

Bürokratie. Schranken, die Wohlstand vernichten

Aktenberge ade? Von wegen. Auch Landwirte sehen sich einem Wust an bürokratischem Aufwand gegenüber, der sich zum allergrößten Hemmnis für die Betriebsentwicklung auswächst. Arnold Krämer zeigt die Folgen der Regulierungswut und sucht Auswege aus dem Dilemma.