Herbizideinsparung. Hacken, Spritzen oder beides?

Unabhängig von den Entscheidungen auf EU-Ebene bleibt es hierzulande bei dem politischen Ziel, massiv Pflanzenschutz zu sparen. Welche alternative Unkrautregulierung setzt sich mit Blick darauf im Maisanbau durch? Klaus Gehring, Kerstin Hüsgen und Roland Gerhards stellen Versuchsergebnisse verschiedener Verfahren vor.

Boden. Teuer wie nie

Die Bodenpreise haben sich in zehn Jahren verdoppelt. Auch die Pachten gehen durch die Decke. Woran liegt das? Sind außerlandwirtschaftliche Investoren die Treiber?

DLG-ImageBarometer. Die Ergebnisse 2023/24

Jedes Jahr befragt die DLG führende Landwirtinnen und Landwirte zur Markenstärke von Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld. Wir fassen zusammen, wie die Teilnehmer Bekanntheit, Nutzen, Präferenz und Image bewerten, die letztlich die Zugkraft der Marken definieren, und stellen die Ergebnisse und Veränderungen im DLG-ImageBarometer vor.

 

Pachtverträge. Augenmerk auf nötigen Unterschriften

Für einen wasserdichten Vertrag ist es erforderlich, dass sämtliche Parteien die Urkunde unterschreiben – oder es braucht einen Vertretungszusatz. Worauf Sie dabei achten müssen, zeigt Hendrik Schulz.

Nutzflächen. Der Kampf wird härter

55 ha gehen der Landwirtschaft täglich zugunsten von Siedlung- und Verkehrsfläche verloren – sagt die Statistik. In Wirklichkeit ist es ein Vielfaches davon. Unberücksichtigt bleiben nämlich Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen ebenso wie Naturschutz und Energiegewinnung. Wir geben einen Überblick.

Zukunftsgespräch Pflanzenschutz. Wie scharf bleibt das Schwert?

Am 29. Februar 2024 fand das DLG-Mitteilungs-Zukunftsgespräch "Integrierter Pflanzenschutz" unter dem Motto "Wie scharf bleibt das Schwert?" statt. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist der aufgezeichnete Stream hier abrufbar.

Krisenmanagement. Am liebsten alles hinschmeißen?

Angst und Stress sind schlechte Ratgeber in Krisenzeiten. Wie Sie der Spirale nach unten entkommen können und auch in schwierigen Zeiten nach vorne blicken, zeigt Matthias Herzog.

DLG-Wintertagung. Effizientere Abläufe im Betrieb

Wenn die Genehmigung eines Stallbaus sieben Jahre beansprucht, Dokumentationen auf dem Papierweg erfolgen und schlimmstenfalls mehrfach, dann besteht Veränderungsbedarf. Wo die Schmerzpunkte bei gegenwärtigen Regularien liegen und was Abhilfe schaffen könnte, skizzierten Praktiker im Plenum der DLG-Wintertagung.

Agrardiesel. Was gilt denn nun?

Trotz der aktuellen Diskussionen: Für das Jahr 2023 können Sie wie in der Vergangenheit auch bis zum 30. September 2024 den Agrardieselantrag stellen – allerdings nur noch digital. Sie können sich so die Energiesteuer für Diesel mit 21,48 Ct/l teilweise zurückerstatten lassen.

Bürokratie. Bitte etwas weniger davon

Weniger und weniger komplizierte Gesetze sind das eine. Warum Deutschland unter zu viel Bürokratie leidet, liegt aber zu einem großen Teil an den Bürokraten selbst. Die trauen sich zu wenig, weil sie einseitig ausgebildet werden, sagen zwei Top-Juristen.

Bodenanalyse. Braucht es mehr als den Standard?

Immer mehr Landwirte interessieren sich für alternative Bodenuntersuchungsmethoden. Dabei fallen recht schnell Begriffe wie Kationenaustauschkapazität und Basensättigung. Was dahinter steckt und wie sinnvoll eine Analyse dieser Parameter ist, zeigen Michael Dreyer und Max Schmidt.

Schweinehaltung. Jedes Kilo zählt

Werden die Körperreserven während der Säugezeit zu stark abgebaut, leidet die Fruchtbarkeit. Wie groß der Einfluss der Außentemperatur und der Wurfnummer ist, zeigt eine Analyse von Steffen Hoy.

Getreidefungizide. Was kommt nach dem nassen Herbst?

In diesem Frühjahr ist vielerorts mit einem hohen Krankheitsdruck zu rechnen. Mehr denn je müssen die Fungizide gezielt eingesetzt und verstärkt mögliche Resistenzen berücksichtigt werden. Worauf es jetzt ankommt, zeigt Stephan Weigand.

EU-Bodenmarkt. Im Schnitt 10.000 Euro pro Hektar

Ein Hektar Ackerland hat im Jahr 2022 in der EU im Durchschnitt 10.578 Euro gekostet. Das geht aus einer am 26.1. veröffentlichten Übersicht des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor. Darin eingeflossen sind Daten aus 21 EU-Mitgliedstaaten.

 

EU greift Forderung nach nutzungsintegrierten Vorgaben in der GAP auf

Im Entwurf einer Durchführungsverordnung schlägt die EU-Kommission kurzfristig für das laufende GAP-Antragsjahr 2024 vor, den Mitgliedstaaten bei den Vorgaben zur Bereitstellung von biodiversitätsfördernden Flächen im Rahmen der Konditionalität eine vierte Option anzubieten.

Körnerleguminosen. Immer eine Bereicherung

Leguminosen können nicht nur sich selbst und zum Teil ihre Nachfrucht mit Stickstoff versorgen. Ihre Leistung für das gesamte Nährstoffmanagement geht weit darüber hinaus. Ute Kropf und Christel Baum geben einen Überblick.

Zeitmanagement. Schluss mit der Aufschieberitis

Wie oft nehmen Sie sich einer Sache an und packen sie dann doch wieder weg? Na? Genau, so etwas passiert ziemlich häufig. Und das kostet Zeit. Der Tag hat einfach zu wenige Stunden!

Land- und Forstwirte im Winterdienst. Was ist zu beachten?

Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachen erläutert anhand einiger Fragen was Land- und Forstwirte beim Winterdienst beachten müssen.

Frühjahrsaussaat. Es braucht viel Fingerspitzengefühl

Die mehr als üppigen Niederschläge im Herbst 2023 haben dazu geführt, dass Wintergetreide häufig nicht gedrillt werden konnte. Noch immer sind viele Flächen wassergesättigt. Worauf es jetzt zur Aussaat von Sommergetreide und Leguminosen ankommt, zeigt Frank Hahn.

Teilflächenbehandlung. Einfacher als gedacht, aber ...

... der Teufel steckt im Detail. Beim automatisierten Applizieren von Herbiziden oder Insektiziden auf Teilflächen kann viel schief gehen. Thies Schmoldt zeigt, was es zu beachten gibt.