Bach

Umweltschutz. Glyphosat - Eine Spurensuche

Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen? Kommt es auch aus Kläranlagen? Und wenn ja, wie gelangt es dort hinein? Carolin Huhn, Lisa Engelbart und Sarah Bieger analysieren Proben sowie Daten von Sedimenten und Gewässern.

Pflanzenschutzgestänge

Reduktionsprogramme. Schlüssel für die Biodiversität?

Die SUR ist wohl Geschichte. Aber nach wie vor ist weniger chemischer Pflanzenschutz das Ziel der Politik, ob grün oder schwarz. Wenn da mal nicht falsche Erwartungen im Spiel sind.

Mulchgerät auf Maisstoppeln

Blick ins Feld. Mais Stoppelmanagement

Der Maiszünsler ist ein gefürchteter Schädling im Maisanbau, der insbesondere in Maisstoppeln überwintert. Eine gründliche Stoppelbearbeitung ist daher entscheidend, um die Population einzudämmen. Worauf Landwirte besonders achten sollten, um den Maiszünsler effektiv zu bekämpfen, erfahren Sie im Beitrag von Hanse-Agro.

Schnecken im Weizen

Schneckenmonitoring. Raps endet, Winterweizen unter Druck

Das Schneckenmonitoring im Raps endet bald mit dem Erreichen des BBCH 16 Stadiums bei vielen Landwirtinnen und Landwirten, da die Gefährdung durch Schneckenfraß ab dieser Entwicklungsphase nicht mehr hoch ist. Während das Monitoring im Raps somit abgeschlossen wird, bleibt die Situation im Winterweizen angespannt.

Flufenacet

Pflanzenschutz. Es ist soweit: auch Flufenacet fällt weg

Das Ergebnis der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) zur Bewertung des herbiziden Wirkstoffs Flufenacet (FFA) liegt per heute vor. Demnach fällt FFA unter die Ausschlusskriterien der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009, was eine Erneuerung der Genehmigung in der EU-27 ausschließt.

Anne Ehnts-Gerdes

Pflanzenschutz. Nachtigall, ick hör Dir trapsen

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz. In Teilen liest es sich deutlich versöhnlicher als das Diskussionspapier vom Frühjahr, wobei dies vor allem der Wortwahl und weniger den Inhalten geschuldet ist. Denn das Ziel, die Verwendung und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 zu halbieren, bleibt.

Ausfallgetreide im Raps

Blick in den Raps. Ausfallgetreide und Ungrasbekämpfung

Die Rapsaussaat ist weitestgehende abgeschlossen. Der Großteil der Flächen wird im Laufe dieser Woche auflaufen. Frühe Saattermine sind aufgelaufen oder bilden bereits das erste Laubblattpaar. Das Auflaufen und die frühe Jugendentwicklung wir dabei stark von der Bodenstruktur und den lokalen Niederschlagsereignissen beeinflusst. In den wärmeren Regionen Süddeutschlands stehen noch Flächen zur Aussaat an. Mehr dazu von Hanse-Agro.

Spritzgestänge

Pflanzenschutz. Bei Düsen gilt "Eine für alles" längst nicht mehr

Die Zeiten, in denen man mit einer Düse alles erledigen konnte, sind vorbei. Gerade in einem Jahresverlauf wie diesem offenbart sich schnell, ob man neben dem richtigen Mittel auch die passende Düse eingesetzt hat. Harald Kramer erklärt, was es bei Düsenwahl und -einsatz Neues gibt.

Roboter auf Zuckerrübenfeld

Digitalisierung im Pflanzenschutz. Noch in den Kinderschuhen

In der Unkrautbekämpfung werden immer mehr digitale Technologien eingesetzt. Robotik und KI sind schon in der Praxis angekommen, aber es gibt noch viel zu tun. Alexander Hubertus Ungru gibt eine Einschätzung zum aktuellen Stand der Technik am Beispiel der Rüben.

Rapserdfloh im jungen Rapsbestand

Blick ins Feld. Schädlingskontrolle im Raps

Während die meisten Betriebe noch mitten in der Rapsaussaat stecken, sind einige wegen des Rapserdflohs früh gedrillte Bestände bereits aufgelaufen. Jetzt ist es wichtig an die Gelbschale zu denken und diese, wenn noch nicht geschehen, direkt in den frisch gedrillten Raps aufzustellen.

Rapserdfloh sitzt auf Rapsstängel

Rapserdfloh. Den Gegner genau kennen

In einigen Anbauregionen haben sich die Bedingungen für den Rapsanbau massiv verschärft. Denn der Rapserdfloh tritt mitunter massenhaft auf. Maximilian Rüdt weiß, wo der Erdfloh seine Schwachstellen hat und mit welcher Strategie man ihn kontrollieren kann.

Zuckerrübenblätter

Unkrautbekämpfung. Wie gut schützt Spot-Spraying die Rübe?

Die konsequente Beseitigung der Unkrautkonkurrenz ist entscheidend im Anbau von Zuckerrüben. Was bedeutet die Spot-Applikation für die Restverunkrautung und wie viel Pflanzenschutzmittel lässt sich damit sparen? Jannes Henri Knabbe und Verena Haberlah-Korr stellen Versuchsergebnisse vor.

Portrait. Auf dem Weg zur idealen Technik

Weniger gute Standorte sind umso bessere Nährböden für Innovationen. Das gilt auch für Andreas Dörr und seinen »durchdigitalisierten« Betrieb in der Rhön. Was ist da beim Pflanzenschutz realisierbar – und sinnvoll?

Pflanzenschutz Praxis. Ein ganz neuer Ansatz

Für den unkrautfreien Bestand zahlen und nicht für das Pflanzenschutzmittel? Immer mehr Anbieter verbinden mit den jeweiligen Produkten ein konkretes Ergebnisversprechen. Tritt dies nicht ein, wird der Landwirt entschädigt. Wie das funktioniert, haben wir Arne Bollmann gefragt.

DLG-Feldtage. Rückschau und der Blick nach vorn

"Wir wollen Pflanzenbau-Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zeigen, die sofort einsetzbar sind", diesen Anspruch formulierte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Eröffnung der DLG-Feldtage an die Veranstaltung. Viele der 370 Aussteller nahmen diesen "Ball" an. Von der Züchtung mit neuen resistenten und resilienten Sorten über Pflanzenschutz, Biostimulanzien und Düngung bis hin zur Bodenbearbeitung, Bodenschonung, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI). Der Blick ging klar nach vorn.

Blick ins Feld. Abschlussbehandlung im Winterroggen

Die Roggenbestände haben die Ähre meist bereits vollständig geschoben. Kontrollieren Sie jetzt Ihre Bestände auf mögliche Braunrostinfektionen und darauf, wann die Blüte ansteht. Sobald die ersten Ähren mit heraushängenden Staubbeuteln gefunden werden, steht die Blüte unmittelbar bevor.

Reduktionsziele. Nach der SUR ist vor dem Zukunftsplan

Nach dem Scheitern der EU-Pflanzenschutz-Verordnung will nun die deutsche Politik die Risiken durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken. Dazu muss sie jedoch zunächst die Ziele belastbar definieren. Die Wege dorthin können dann vielfältig sein, müssen aber zu den Zielen passen, zeigt Marcel Dehler.

Integrierter Pflanzenschutz. Fordern und Fördern

Baden-Württemberg hat bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge für einen Integrierten Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten eingeführt. Was die Praxis tun kann, soll und muss, erläutert Michael Glaser.

Raps. Blütenbehandlung

Welche Behandlungen stehen derzeit im Raps an? Tipps und Empfehlungen im folgenden Artikel von der Hanse-Agro.

Sommergetreide. Tipps für die Herbizidstrategie

Das Sommergetreide ist vielerorts im Boden. Jetzt kommt es auf die richtige Herbizidstrategie an. Hanse-Agro zeigt, was zu tun ist.