Fusarium. Schöpfen Sie alle Potentiale aus

Ährenfusariosen in Getreide zu verhindern, ist kein Hexenwerk – theoretisch. Allerdings sorgen das Wetter, die Logistik auf dem Betrieb und ökonomische Zwänge dafür, dass der Erreger sich immer weiter ausbreitet. Mehr Sorgfalt lohnt sich, zeigt Thomas Miedaner.

Erdmandelgras

Erdmandelgras: Bloß nicht verschleppen!

Das Erdmandelgras breitet sich auch bei uns immer weiter aus. Ist es erstmal da, lässt es sich kaum noch bekämpfen. Vor allem das Verbreiten von Feld zu Feld müssen Sie deshalb verhindern, warnt Dirk Wolber.

Werkzeugkasten

Organisation. Der Werkzeugkasten gehört aufgeräumt

Der Wissens- und Beratungsbedarf steigt ständig. Aber Grundlagenforschung, Feldversuche, regionale Anpassung und praktische Umsetzung passen immer seltener zueinander.

Vogelperspektive auf Feld

Beratung. Es wird individueller

Nachbarländer beneiden uns wegen unserer vielfältigen Forschungs- und Beratungslandschaft. Aber passt ihre »Richtung« noch zu den Fragen der Praxis, die zudem immer differenzierter werden? Zeit für neue Konzepte, findet Detlev Dölger.

Pflanzenschutzspritze

AgriGuide-App. Der Weg zum digitalen Etikett

Eine App soll Ihnen künftig dabei helfen, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln alles richtig zu machen – und das dann auch nachweisen zu können. Frederike Zeibig stellt die Idee vor.

Steffen Graef

Pflanzenschutz. Wie eine Düse entsteht

Bei der Entwicklung und Herstellung von Pflanzenschutzdüsen handelt es sich um ein sehr komplexes Themenfeld. Gefragt sind höchste Präzision und Genauigkeit. Die Firma agrotop GmbH aus Bayern ist in diesem Segment erfolgreich unterwegs. Wir zeigen, welche Entwicklungsschritte eine Düse durchlebt.

Kohltriebrüssler

Rapsschädlinge. Immer unberechenbarer

Die Frühjahrsschädlinge sind in den Startlöchern. Verpassen Sie den Termin – oft bereits im Februar – drohen massive Schäden. Die Kontrolle ist mühsam, lohnt sich aber, sagt Rainer Kahl.

Gelbschale

Blick ins Feld. Rapsschädlinge im Auge haben

Für die kommenden Tage sind teils sehr hohe Temperaturen für Ende Februar hervorgesagt. Somit dürften die ersten Schädlinge die Rapsbestände bedrohen. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass zusammen mit dem früheren Vegetationsstart auch der Zuflug von Stängelrüsslern im Raps früher beginnt. Bereits erste warme Tage im Februar von über 12 °C können zu ersten Zuflügen führen. So geschehen in 2024 um den 15.02. in Mitteldeutschland. Lesen Sie mehr dazu von Hanse-Agro.

Blühmischung

Blühstreifen. Die Mischung macht`s

In der richtigen Zusammenstellung können Blühmischungen Nützlinge fördern, Schädlinge regulieren und Kulturpflanzen schützen. Simon Blümel und Verena Haberlah-Korr zeigen, wie.

Weidelgras

Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?

Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.

Ramularia

Fungizidwirkstoffe. Noch mehr Resistenzen

Ob sich das Pilzjahr 2024 wiederholt? Sicher ist, dass es weniger Wirkstoffe gibt und die Resistenzen weiter zunehmen. Marc Fricke-Müller und Ruben Gödecke stellen Strategien vor.

Ackerfuchsschwanz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

Phytotox-Symptome Rüben

Applikationstechnik. Es geht nicht nur ums Sparen

Spot Spraying ist in vielen Diskussionen um Pflanzenschutzmittel und besonders um deren Einsparungen ein Thema. Aber dass das gar nicht der wichtigste Punkt für den Praktiker ist, zeigt Thies Schmoldt am Beispiel von Zuckerrüben.

Uhr mit 5 Minuten vor 12

Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit. IVA stellt Appell an kommende Regierung

Einige Appelle an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 2025 in Berlin. So sei es 5 vor 12, was die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft angehe.

 

Netzkäfig

Zuckerrübe. Wenn die Zukunft auf dem Spiel steht...

... dann greift man nach jedem Strohhalm. So ist es aktuell im Zuckerrübenanbau. Die gesamte Branche sucht akribisch nach Ansätzen, um SBR zu begegnen. Aktuelle Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in Baden-Württemberg stellt Maximilian Groß vor.

Getreide

Saatgutbehandlung. Wie gut sind alternative Verfahren?

Durch den Wegfall chemischer Wirkstoffe und neue Auflagen nimmt das Interesse an thermischen, mechanischen und elektronischen Saatgutbehandlungen zu. Welche Stärken und Schwächen diese Verfahren haben, zeigen Benno Voit, Nicole Chaluppa und Berta Killermann.

Maiskopfbrand

Maiskopfbrand. So beugen Sie vor

Neben Maisbeulenbrand tritt in der Praxis zunehmend der noch seltene Maiskopfbrand auf. Ein Befall verursacht Ertrags- und Qualitätseinbußen. Woran Sie die Krankheit erkennen und was Sie tun können, zeigen Hendrik Hanekamp und Holger Oest.

Entchen

Kommentar. Betagte Zeitungsente

2020 wurde mit großem Brimborium eine Studie herausgegeben: Angeblich würden 385 Mio. Menschen jährlich unter gesundheitlichen Schäden durch Pestizide leiden.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Chemischer Pflanzenschutz. Was ein Verzicht für den Ertrag bedeutet

Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.

Spot-Applikation

Pflanzenschutzmittel-Verfügbarkeit. Mehr Tempo bei den Zulassungen?

Wenn man schon weniger Mittel einsetzen soll, müssen die verbleibenden wenigstens zuverlässig wirken und neue schnell auf den Markt kommen. Aber bei der Zulassung hakt es. Warum das so ist und was sich besser machen ließe, haben wir Martin Streloke gefragt.