Rapserdfloh. Wo der Anbau in Gefahr ist

Für die Rapsentwicklung kamen im vorigen Jahr einige unglückliche Umstände zusammen – einer davon waren regional enorme Erdflohmengen. Manja Landschreiber zeigt die Auswirkungen.

Aktuelle Situation. Kürzung Winterweizen

Was steht aktuell in den Winterweizenbeständen an? Hier und da sollten bereits Einkürzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Im folgenden Artikel lesen Sie interessante Hinweise zur Kürzung des Winterweizens.

Pflanzenschutz. Herbizideinsatz in Zuckerrüben

Auch in diesem Frühjahr ergeben sich durch die nassen Böden aus dem Herbst/Winter und die immer wiederkehrenden Niederschläge nur wenige Feldarbeitstage. So ist auch die Rübenaussaat noch nicht weit vorangeschritten. Lediglich in einzelnen Regionen, schwerpunktmäßig in Mittel- und Ostdeutschland, konnten bereits nennenswerte Flächen gelegt werden.

Samenpotential. Abschneiden statt spritzen?

Alles, was an Unkrautsamen gar nicht erst in den Bodenvorrat gelangt, kann dort auch nicht keimen. Ist es sinnvoll, in den Getreidebestand zu fahren und überstehende Ungräser vor dem Aussamen abzuschneiden? Lena Ulber zeigt Versuchsergebnisse.

Winterraps und Rapsglanzkäfer. Aktuelle Situation

Wie sieht es aktuell in den Winterrapsbeständen aus? Welche Maßnahmen sind jetzt sinnvoll und unumgänglich? Welche Schädlinge auftreten und welche Insektizide wirksam sind, verrät der folgende Beitrag von Hanse-Agro.

Pflanzenschutz-App „AgriGuide“ geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen ab jetzt in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“. Zu der Anwendung, die der europäische Pflanzenschutzverband CropLife Europe in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) entwickelt hat, gehören eine Smartphone-App und ein Internetangebot.

Unkrautunterdrückung. »Grünes Glyphosat« kann funktionieren

Das gilt aber nicht an allen Standorten. Was beim Anbau eines konkurrenzfähigen Zwischenfruchtbestandes alles schief gehen kann und wie Sie damit erfolgreich sind, zeigen Günter Klingenhagen, Christin Böckenförde und Niklas Schulte.

Ungrasresistenz. Wie ist die Lage auf Ihren Feldern?

Die Situation bei resistenten Ungräsern spitzt sich zu. Immer mehr Flächen sind betroffen und auch immer mehr Gräserarten. Wie leistungsfähig sind die Herbizide noch? Wo lässt sich mit welchem Resistenzmanagement ihre Wirkung noch möglichst lange erhalten? Johannes Herrmann hat Antworten.

Technik. Eine Feldspritze im Schnee?

Vor drei Jahren machte ein riesiges Bild der Mona Lisa auf sich aufmerksam, das mit einer Feldspritze in den Schnee »gemalt« worden war. Schriftzüge im Feld anhand von Applikationskarten waren nichts Neues. Dabei Farbkontraste zu realisieren, allerdings schon.

Wintergerste. Typhula und Vitalisierung

Zeit, einmal genauer auf die Entwicklung der Wintergerstenbestände zu blicken. Wie haben sie den Winter 2023/2024 überstanden? Gibt es Krankheitsanzeichen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der folgende Artikel.

Herbizideinsparung. Hacken, Spritzen oder beides?

Unabhängig von den Entscheidungen auf EU-Ebene bleibt es hierzulande bei dem politischen Ziel, massiv Pflanzenschutz zu sparen. Welche alternative Unkrautregulierung setzt sich mit Blick darauf im Maisanbau durch? Klaus Gehring, Kerstin Hüsgen und Roland Gerhards stellen Versuchsergebnisse verschiedener Verfahren vor.

Zukunftsgespräch Pflanzenschutz. Wie scharf bleibt das Schwert?

Am 29. Februar 2024 fand das DLG-Mitteilungs-Zukunftsgespräch "Integrierter Pflanzenschutz" unter dem Motto "Wie scharf bleibt das Schwert?" statt. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist der aufgezeichnete Stream hier abrufbar.

Getreidefungizide. Was kommt nach dem nassen Herbst?

In diesem Frühjahr ist vielerorts mit einem hohen Krankheitsdruck zu rechnen. Mehr denn je müssen die Fungizide gezielt eingesetzt und verstärkt mögliche Resistenzen berücksichtigt werden. Worauf es jetzt ankommt, zeigt Stephan Weigand.

Unkrautunterdrückung. Roggen statt Herbizide?

Ein Ansatz, um im Maisanbau Pflanzenschutz zu reduzieren, ist das »Planting Green-Verfahren«. Dabei wird Mais in geknickte Roggenzwischenfrüchte gesät – auf Herbizide kann man dann weitgehend verzichten. Steffen Hünnies und Verena Haberlah-Korr stellen das Konzept vor.

Teilflächenbehandlung. Einfacher als gedacht, aber ...

... der Teufel steckt im Detail. Beim automatisierten Applizieren von Herbiziden oder Insektiziden auf Teilflächen kann viel schief gehen. Thies Schmoldt zeigt, was es zu beachten gibt.

Reduktionsziele. 50 % weniger – aber wie im Betrieb umsetzen?

Die Wahl des Indikators ist nur die »halbe Miete«. Ebenso wichtig ist die Frage, mit welchen Instrumenten Landwirte zu Einsparungen motiviert werden. Sie hängt eng mit den ackerbaulichen und wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe zusammen. Marcel Dehler zeigt, was eine Anpassung kostet und wie sie politisch erreicht werden könnte.

 

SUR-Ablehnung. Unerwartet, aber verdient

Irgendwie würde man sich einigen: Das war trotz aller Gegensätze die Mehrheitsmeinung im EU-Parlament. Eine radikale Ablehnung fand man dort nur ganz links oder ganz rechts. Dass die Pflanzenschutz-Verordnung nun krachend gescheitert ist, hat gleichwohl eine Vorgeschichte. Und ganz "durch" ist das Thema damit auch nicht.

 agrarfoto

Glyphosat: Wiederzulassung – und was dann?

Glyphosat-Entscheidungen als Hängepartie mit Überraschungen, das ist in der Zulassungsgeschichte dieses beispiellos umstrittenen Pflanzenschutzwirkstoffs nichts Neues. Es scheint inzwischen eine "Never-Ending-Story" zu sein.

Die Folgen eines Verzichtes

Glyphosat ist ein fester Bestandteil bei Mulch- und Direktsaatverfahren. Welche Auswirkungen auf Bodenfruchtbarkeit, Humushaushalt, Unkrautregulierung und Bewirtschaftungskosten ein Verbot des Herbizids hätte, zeigt Joachim Brunotte.

Pflanzenschutz Düse

Pflanzenschutz auf den Punkt mit Smart Spraying

Smart Spraying, vom teilflächenspezifischem bis punktgenauem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wird ein wichtiges Standbein der Agrartechnik der Zukunft sein. Denn damit lassen sich die Aufwandmengen an Pflanzenschutzmitteln deutlich verringern, ohne dass dies zu Lasten des Wirkungsgrades der Mittel oder der Quantität und Qualität der Ernten geht. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet, das Spritzen wird effizienter und die Vitalität der Kulturpflanzen wird erhöht.