Molkereifusion. Vertreterversammlungen geben grünes Licht

Arla und DMK haben auf dem Weg zur größten Molkereigenossenschaft Europas die erste Hürde überwunden. Lieferanten beider Genossenschaften stimmten auf getrennten Versammlungen mit klarer Mehrheit einer möglichen Fusion zu.

Kühe im Boxenlaufstall

Portrait. Eine Rezeptur für hohe Leistungen

Die Basis für hochproduktive Kühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt, deshalb hat Familie Fuchte aus Eslohe einen innovativen Kälberstall gebaut. Aber auch das gute Controlling, viel Kuhkomfort und die leistungsstarke Genetik sind Bausteine für die hohe Herdenleistung.

Kuh auf der Showbühne bei der Eurotier

Milchvieh. Zuchtwertschätzung mit neuem Verfahren

Seit 1. April 2025 hat die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit) die Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins auf das Single-Step-Verfahren geändert.

Nahaufnahme Pauke mit Klöppel

Meinung. Ein Paukenschlag...

... ist die Fusionsankündigung der Molkereigenossenschaften Arla und Deutsches Milchkontor (DMK).

Kühe laufen über einen Wiesenweg auf den Stall zu

DLG-Spitzenbetriebe. Erstmalig mehr als 11.000 kg Milch

Das vergangene Wirtschaftsjahr war für die DLG-Spitzenbetriebe ernüchternd. Den Rückgang der Milchpreise und die volatilen Märkte konnten die gesunkenen Produktionskosten und rekordhohe Milchleistungen nicht auffangen. Stefan Weber fasst die Zahlen zusammen.

 

Kühe vor einem Stallgebäude. Ein automatisches Tor regelt den Weidezugang

Melkroboter: Es klappt auch mit Weidegang

Kühe auf der Weide und automatische Melksysteme ergänzen sich auf den meisten Betrieben erstaunlich gut. Förderlich sind Selektionstore und kurze Wege zur Wiese. Uwe Eilers sagt, worauf Sie noch achten müssen.

Nahaufnahme Kühe auf Grünland

Milchvieh. Wie sieht Weidehaltung künftig aus?

Kühe auf der Weide – in vielen Regionen ein seltenes Bild. Aber die Anforderungen des LEH ändern das. Das Projekt »GreenGrass« beschäftigt sich mit der Weidewirtschaft der Zukunft. Es geht um Ortung auf der Weide, virtuelle Zäune und Tierwohl, zeigen unsere Autoren.

Kühe im Fressgitter

Sensoren. »Die Tierkontrolle wird immens erleichtert«

Das im Projekt »Calf and Heifer Net« entwickelte digitale Sensoren-Netzwerk wird auf der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler getestet.

Kalb in einer Strohbox

Remontierung. Früh die Besten erkennen

Kolostrumversorgung, Gewichtsentwicklung und Gesundheit – auch in der Kälber- und Jungviehaufzucht sind Sensoren Alltag. Wie sie helfen, schon im Jugendalter zu entscheiden, ob das Tier zur Remontierung in der Herde bleibt, erklärt Fredrik Regler.

Portrait Bianca Fuchs

Kommentar Branchenkommunikation. Zeit für eine Taktikanpassung

Fünf Jahre ist es her, dass die Sektorstrategie 2030 ins Leben gerufen wurde. Eines ihrer Ziele: eine neue, gemeinsame Branchenkommunikation.

Lely Fütterungsroboter

Lely. Neue Generation des Fütterungsroboters Vector

Lely hat eine neue Generation seines Fütterungsroboters vorgestellt. Der „Vector Next“ bietet optimiertes Fütterungsmanagement für Herden von 80-800 Kühen.

Nahaufnahme Milchschläuche vom Melkroboter

Sektorstrategie Milch. Halbzeit auf einem langen Weg

Mit ihrer Sektorstrategie hat sich die Milchbranche vor fünf Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Zwischenbilanz beim Berliner Milchforum fiel positiv aus. Dennoch bleiben viele Baustellen.

Gülleausbringung auf Grünland

Milch. Was ändert sich auf Grünland?

Ausnahmen bestätigen die Regel – das gilt auch für die seit Februar vorgeschriebene bodennahe oder streifenförmige Ausbringung von Gülle auf Grünland. Denn zahlreiche Bundesländer haben Schlupflöcher ermöglicht.

Japankäfer frisst Löcher in Obstbaumblätter

Grünland. Gefahr durch den Japankäfer?

Neben Obstbauern könnten bald auch Milchviehhalter durch den Japankäfer betroffen sein. Erste Käfer dieser Art wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gefunden.

Kühe auf der Weide

Weidepflicht. Keine Ausnahmen mehr

Weidegang für Biokühe, darum kommt künftig kein Betrieb mehr herum. Die großzügige Auslegung der EU-Verordnung durch die Bioverbände ist nicht länger möglich. Die betroffenen Milchviehhalter müssen nun schnell reagieren.

Warnschild Tierseuche

MKS. Deutschland gilt wieder als MKS-frei

Weite Teile Deutschlands haben wieder den Status „MKS-frei“. Lediglich die Zone rund um den Ausbruchsort der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist davon ausgenommen. Dort gelten noch weiterhin Restriktionen.

Bratwurst

Kommentar. Eine Extrawurst

Eine Extrawurst wie bisher wird es für Biomilchviehhalter nicht mehr geben: Der verpflichtende Weidegang laut EU-Ökoverordnung wird nun konsequent umgesetzt.

Eine Hand mit Handschuh melkt ein Kuheuter

Eutergesundheit. Trockenstellen mit KI

Antibiotisch trockenstellen oder nicht? Um diese Entscheidung zu treffen, müssen Sie viele Punkte beachten. Eine Softwarelösung hilft dabei und vereinfacht die Kontrolle über den Gesundheitsstatus der Herde. Anna Stoll und Rainer Martin stellen sie vor.

Kuhmaul

Blauzungenvirus. Keine Aussicht auf Besserung

Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.

Schild Maul- und Klauenseuche

Brennpunkt. Jetzt auch noch Maul- und Klauenseuche

Nach ASP, Geflügelpest und Blauzungenkrankheit nun auch noch die Maul- und Klauenseuche (MKS)! Mit dem Ausbruch in einer kleinen Herde von Wasserbüffeln östlich von Berlin tritt die Seuche in Deutschland zum ersten Mal seit 1988 auf.