Kühe auf der Weide

Weidepflicht. Keine Ausnahmen mehr

Weidegang für Biokühe, darum kommt künftig kein Betrieb mehr herum. Die großzügige Auslegung der EU-Verordnung durch die Bioverbände ist nicht länger möglich. Die betroffenen Milchviehhalter müssen nun schnell reagieren.

Warnschild Tierseuche

MKS. Deutschland gilt wieder als MKS-frei

Weite Teile Deutschlands haben wieder den Status „MKS-frei“. Lediglich die Zone rund um den Ausbruchsort der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist davon ausgenommen. Dort gelten noch weiterhin Restriktionen.

Bratwurst

Kommentar. Eine Extrawurst

Eine Extrawurst wie bisher wird es für Biomilchviehhalter nicht mehr geben: Der verpflichtende Weidegang laut EU-Ökoverordnung wird nun konsequent umgesetzt.

Eine Hand mit Handschuh melkt ein Kuheuter

Eutergesundheit. Trockenstellen mit KI

Antibiotisch trockenstellen oder nicht? Um diese Entscheidung zu treffen, müssen Sie viele Punkte beachten. Eine Softwarelösung hilft dabei und vereinfacht die Kontrolle über den Gesundheitsstatus der Herde. Anna Stoll und Rainer Martin stellen sie vor.

Kuhmaul

Blauzungenvirus. Keine Aussicht auf Besserung

Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.

Schild Maul- und Klauenseuche

Brennpunkt. Jetzt auch noch Maul- und Klauenseuche

Nach ASP, Geflügelpest und Blauzungenkrankheit nun auch noch die Maul- und Klauenseuche (MKS)! Mit dem Ausbruch in einer kleinen Herde von Wasserbüffeln östlich von Berlin tritt die Seuche in Deutschland zum ersten Mal seit 1988 auf.

Ein Milchviehhalter blickt in die Kamera

Portrait. Ein Tüftler mit kreativen Ideen

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, eine Arbeitserledigungsampel, Smart Home-System für den Stall: Gerald Maatmann hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an pfiffigen technischen Lösungen einfallen lassen.

Mitarbeiter treiben Kühe

Weltmilchgipfel. So bleibt die Branche attraktiv

Wie wird sich die »Milchwelt« in den kommenden Jahren entwickeln? Wie schafft es die Branche, interessant für Arbeitskräfte zu sein? Wie entwickelt sich das globale Nachhaltigkeitsbewusstsein? Die Teilnehmer des Weltmilchgipfels haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Sibylle Möcklinghoff berichtet über die Ergebnisse.

Milchtankwagen holt Milch von einem Betrieb

Milchlieferverträge. Der falsche Weg

Verpflichtende Verträge für Milchpreise und Liefermengen – das plant das BMEL mit der Umsetzung des Artikels 148. Landwirte haben davon aber keine Vorteile, ergab eine Studie der Fachhochschule Kiel.

bilck auf den Futtertisch eines Milchviehstalls

Emissionsminderung. Was kostet das den Betrieb?

Milchviehbetriebe stehen zunehmend unter Druck, ihre Emissionen

zu verringern. Welche Hebel es gibt und was sie bringen, haben

Anne Helene Ahrend und Hauke Tergast berechnet.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. Smart unterwegs im Stall

Automatisierung und Sensortechnik sind im Milchviehbetrieb schon lange nicht mehr wegzudenken. Zunehmend klappt auch die Vernetzung der Systeme besser. Der Trend geht zu Künstlicher Intelligenz und cloudbasierten Lösungen.

Blick von oben in einen Milchviehstall

Milchvieh. Wie hoch sind die Emissionen tatsächlich?

Der bisherige Standardwert für Ammoniakemissionen im Milchviehstall wurde im Projekt EmiDaT aktualisiert. Wir haben mit Brigitte Eurich-Menden darüber gesprochen, wo die Betriebe ansetzen können, um zusätzlich Emissionen zu reduzieren.

EuroTier Messe

EuroTier-Fachprogramm. Hier gibt es geballte Informationen

Ein Messebesuch lebt auch vom fachlichen Input zu den aktuell heiß diskutierten Themen. Ob Kupierverzicht, Robotik im Kuhstall oder KI im Geflügelbetrieb – die »Spotlights« der EuroTier greifen all das auf. Fachvorträge auf den verschiedenen »Expert Stages« runden das Informationsangebot ab.

Blick in einen Kuhstall

Tierhaltungskennzeichnung. Nun geht es ums Rindfleisch

Das BMEL plant, die Tierhaltungskennzeichnung relativ kurzfristig auch für Rindfleisch einzuführen. Der bisher vorgelegte Entwurf stößt auf Kritik, viele Inhalte müssen nachgebessert werden. Das fordert ein Verbund aus verschiedenen Branchenvertretern.

Milchviehstall

Milchviehhaltung. »Wir müssen die CO2-Rechner vereinheitlichen«

Über 70 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden der Milchviehhaltung zugesprochen. Deshalb ist die Branche schon frühzeitig aktiv geworden. Immer mehr Milchviehhalter kennen bereits ihren CO2-Fußabdruck. Doch das allein reicht nicht, denn die Berechnungsgrundlage ist nicht einheitlich und der Wert geschätzt.

Ein Spaltenroboter im Kuhstall

Viel Potential in Robotik und KI

Fehlende Arbeitskräfte in der Nutztierhaltung sind europaweit ein riesiges Thema. Robotik und KI bieten hierfür Lösungsansätze. Weitere Trends in der Tierhaltungstechnik sind die Emissionsminderung und die Verbesserung des Stallklimas.

Milchviehhaltung. Denken in Systemen

»Ganzheitliches Denken, um die Arbeit des Milchviehhalters zu erleichtern, ist unser Ziel«, sagt Alexander Berges. Wir sprachen mit ihm darüber, was John Deere dafür unternimmt.

Bianca Fuchs

Kommentar. Messlatte für Milcherzeuger liegt hoch

Milchviehhaltung. Transparent und nachhaltig, aber gleichzeitig auch wirtschaftlich rentabel – die Messlatte für die Milcherzeuger liegt hoch. Vielleicht sogar zu hoch? Nein, denn vieles davon ist im Betriebsalltag schon selbstverständlich.

Maissilo

Digitalisierung. Vernetzt in Stall und Feld

Daten über Daten, aber was tun damit? Bisher blieben wichtige Informationen aus Feld und Stall oft nicht ausreichend genutzt. Das soll das »Milk Sustainability Center« ändern.

Jungkühe im Stall

Färsenaufzucht. Nicht mehr als 6 Ct/kg ECM

Die Jungrinderaufzucht ist ein Kostenfaktor, der in vielen Betrieben im Fokus steht: auslagern oder nicht? Wie intensiv muss sie sein? Was darf sie kosten? Stefan Weber sagt, wie Sie kalkulieren sollten.