Markus Wolf

Kommentar. Mercosur - Ein richtiger Schritt

Die EU-Kommission hat sich endlich mit den vier Gründungsmitgliedern des Mercosur auf ein Freihandelsabkommen geeinigt, das Ende 2025 in Kraft treten könnte.

Thomaß Preuße

Kommentar zur Biodiversitäts-Strategie: Das wird so nichts

Mit der am 18. Dezember 2024 verabschiedeten „Nationalen Strategie für Biologische Vielfalt“ (NBS 2030) schreibt die Bundesregierung die zentrale Naturschutzstrategie von 2007 fort. Ein Aktionsplan listet eine wahre Fülle von Maßnahmen auf, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Der Blinde und der Lahme

EU-Führungsduo. Im Märchen stützt der Blinde den Lahmen und der Lahme weist dem Blinden den Weg. Zusammen kommen Sie sicher ans Ziel. Leider ist das nur ein Sinnbild. Denn in der EU-Politik geht es ganz anders zu.

Mann schaut ins Fernglas

Standort Deutschland. Ein Blick von außen

Wirtschaftskrise, Bürokratie, Umweltschutz, Außenpolitik – in unserem Land klemmt es derzeit an allen Ecken und Enden. Wie sieht man im Ausland auf Deutschland, was bestimmt den Blick der Partner oder Konkurrenten? Wir haben uns in einigen Ländern umgehört.

Thomas Künzel

Regierungswechsel. Es wird ungemütlich

Es herrscht Alarmstufe Rot. Ehrgeiz, Disziplin, Ideenreichtum – was die deutsche Wirtschaft einst erstrahlen ließ, wird zunehmend von der Politik in den Schatten gestellt. Überall ist der Standort Deutschland in der Krise: konjunkturell, strukturell und regulatorisch.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Die Ampel ist weg und Trump ist da

Der 6. November 2024, ein denkwürdiger Tag. In den USA ist die Präsidentschaftswahl entschieden, und in Deutschland geht der Ampel das Licht aus.

Aktenordner

Bürokratie. Vier Lösungen für weniger Aufwand

Die Mehrfacherfassung gleicher Daten für Bund, Länder, EU und auch Handelspartner, komplexe Regulierungen und zum Teil sogar widersprüchliche Vorgaben – verzweifeln Sie auch an der Bürokratie? Jan-Henning Feil und Victoria Graskemper zeigen, was Sie dagegen tun können.

Geld auf dem Schreibtisch

Flächenumwidmung. »Es gibt noch viele offene Fragen«

Ob Grundsteuer, Erbschaftsteuer oder Aufdeckung stiller Reserven: Wenn Sie Flächen zur Stromerzeugung umnutzen, lauern einige Steuerfallen, warnt Felix Meyer.

Katrin Rutt

Kommentar. Ausgebremst

Laut den im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen für den Erhalt der GAP-Zahlungen ab 2025 werden Mais-Mischkulturen im Rahmen von GLÖZ 7 ab 2026 zur Hauptkultur Mais gezählt. Das ist bedauerlich, denn damit entfällt eine zentrale Anbaumotivation.

EU-Fahne im Getreide

Politikumfeld. Wie eine effektive Reform gelingt

Wie wird die EU-Agrarpolitik nach 2028 aussehen? Wird der – überkomplizierte – Status quo weiter verschlimmbessert? Oder ist ein völliger Neuanfang möglich und realistisch? Für Sebastian Lakner braucht es dazu drei Voraussetzungen: ein öffentlich wahrgenommenes Problem, fähige Politiker(innen) und ein Gelegenheitsfenster.

Thomas Künzel

Kommentar. Revolutionär

Agrarpolitik. Was muss Landwirtschaft können, um zukunftsfähig und nachhaltig zu sein? Mit dieser Frage haben sich 29 Institutionen auf EU-Ebene aus unterschiedlichen Bereichen – von Bauernverband über Verbraucherschutz bis Umweltorganisationen – sieben Monate lang beim Strategischen Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft beschäftigt.

Landwirt steht auf Feld

Agrarpolitik. Wir sind Teil der Lösung!

Wir sind nicht das Problem, sondern helfen mit, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Deshalb sollte es eine Agrarpolitik mit Landwirtinnen und Landwirten geben und nicht über ihre Köpfe hinweg, meint Jana Gäbert.

Akten und Papiere auf Schreibtisch

Umfrage. Verschont uns vor Eurer Bürokratie!

Immer mehr kleinteilige Auflagen, die sich ständig ändern: Diese Kritik zog sich wie ein roter Faden durch die Antworten einer Online-Umfrage der DLG-Mitteilungen.

Anne Ehnts-Gerdes

Pflanzenschutz. Nachtigall, ick hör Dir trapsen

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz. In Teilen liest es sich deutlich versöhnlicher als das Diskussionspapier vom Frühjahr, wobei dies vor allem der Wortwahl und weniger den Inhalten geschuldet ist. Denn das Ziel, die Verwendung und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 zu halbieren, bleibt.

Thomas Preuße

Agrarpolitik. Es könnte so schön sein...

... wenn man, statt im Büro zu sitzen, mal öfters rauskäme, um zum Beispiel Bestände zu kontrollieren. Wenn die Politik mehr Vertrauen in die Landwirtschaft hätte, anstatt sie mit immer detaillierteren Vorgaben zu überziehen. Wenn das viele Geld, das über die GAP in die Landwirtschaft fließt, zielführender eingesetzt würde.

Fahnen im Wind

Gemeinsame Agrarpolitik: Ein Blick nach vorn

Alle sieben Jahre ist die Budgetplanung in Form des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) fällig, der die jährlichen Ausgaben und somit die Spielräume für die jeweiligen Fachpolitiken markiert. 2028 beginnt eine neue MFR-Periode und endet folglich auch die aktuelle Agrarpolitik.

Schweineställe im Nebel

Schweineproduktion Niederlande. Bezahlter Ausstieg im großen Stil

Kostendruck, Planungsunsicherheit beim Tierwohl und hohe Umweltanforderungen – die Herausforderungen der Schweinehalter in den Niederlanden ähneln denen hierzulande. Überdies greift der Staat durch Rauskaufprogramme stark in die Strukturen ein. Die Konditionen sind so attraktiv, dass auch »Zukunftsbetriebe« aussteigen.

Milchproduktion Niederlande. Immer größer, immer intensiver?

Auch bei den Kühen belasten steigende Kosten, Flächenknappheit und hohe Umweltauflagen die Rentabilität. Trotzdem finden die niederländischen Milchviehhalter immer wieder Wege, sich zukunftsfähig aufzustellen. Wie schaffen sie das?

Humus. Alte und neue Theorien

Dass sich Humusaufbau positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt, ist in der Forschung seit Langem Konsens. Neue Erkenntnisse gibt es aber zur Zusammensetzung, Entstehung und Umsetzung von Humus, zeigt Norman Gentsch.

Bauernproteste. Die Sicht der Gesellschaft

Verständnis und Zustimmung für die Proteste, aber Ablehnung radikaler und besonders störender Protestformen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Verbraucherbefragung. Marius Michels, Thore-Maximilian Biß und Oliver Mußhoff stellen sie vor.