Bauernproteste. Es fährt ein Zug nach nirgendwo

Historische Entwicklungen, haben wir in der Schule gelernt, brauchen zwei Voraussetzungen: einen Anlass und eine Ursache. Ob die Landwirteproteste »historisch« sind, sei dahingestellt. Aber die Unterscheidung nützt einer glaubwürdigen Argumentation nach außen und einer nüchternen Einschätzung der eigenen Zukunft.

Kommentar. Was bleibt von den Bauernprotesten?

Was für ein Jahresauftakt! Landauf, landab sammelten sich die Traktoren auf den Straßen, Hunderttausende waren unterwegs. Die Gründe der Unzufriedenheit – die Steuerbefreiungen waren nur der Anlass – haben sich über Jahre aufgestaut.

Interview. »Zukunft ohne Subventionen?«

Bei den Bauernprotesten ging es um weit mehr als den Agrardiesel. Da hat sich über viele Jahre einiges angestaut im System Landwirtschaft. Jetzt wächst der Lösungsdruck.

Bauernpräsident fordert klares Zukunftssignal von der Ampelregierung

Anlässlich der VDAJ-Fragestunde auf der Grünen Woche in Berlin fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erneut die Bundesregierung und die Fraktionen auf, die Pläne einer Steuererhöhung beim Agrardiesel zurückzunehmen.

(Fast) alle Antworten auf unsere Fragen

Ex-Staatssekretär Aeikens schrieb ein nicht tagesaktuelles Buch zum Tage: „Wütende Bauern demonstrieren…mit ihren Traktoren auf den Straßen… Was ist los mit unserer Landwirtschaft?“ Das klingt ganz nach dem Buch zum Tage. Wenngleich mit einem „Redaktionsschluss“ im Sommer 2023 nicht tagesaktuell, ist es das ein Stück weit doch. Um ein Fazit schon vorwegzunehmen: Es tut gut, in Zeiten der schrillen Kommunikation mit Traktorhupen und Trillerpfeifen ein so unaufgeregtes Buch über eine aufgeregte Branche – unsere Branche – zu lesen.

Wir haben zwei Kernprobleme

Unser Land hat viele seiner Wettbewerbsvorteile in den vergangenen Jahren eingebüßt. Wo stehen wir, was sind die größten Herausforderungen für unsere Landwirtschaft? Eine Einschätzung.

EU-Ausblick. Was auf Landwirte zukommt ...

... das hat sich die EU-Kommission gefragt. Anhaltender Strukturwandel, sinkender Fleischverzehr, steigende Bedeutung nachhaltiger Produktion, mehr Extremwetterereignisse –

das sind einige der vielen Aspekte, die demnach zu stagnierenden Getreide- und Ölsaatenernten und einer sinkenden Fleischerzeugung in den kommenden Jahren beitragen.

Zukunftskommission Landwirtschaft kritisiert Belastung der Branche

In ihrer Besprechung mit Bundesminister Cem Özdemir hat die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) geschlossen ein starkes Signal an die Bundesregierung gesendet. Sie fordert erneut eine ernsthafte Befassung der Bundesregierung und des Parlaments mit ihren Empfehlungen sowie die Entwicklung entsprechender Maßnahmen zur künftigen Ausgestaltung eines nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystems.

Geplante Abschaffung der Beihilfe für Agrardiesel - die Konsequenz

Die Ampelkoalition will innerhalb ihrer Haushaltsplanung für 2024 unter anderem die Beihilfe für Agrardiesel streichen. Auch die CO2-Steuer für Diesel soll steigen. Eine weitere unerfreuliche Nachricht für die landwirtschaftlichen Unternehmen.

Agrarpolitik: Nach der Reform ist vor der Reform – aber wie?

»Öffentliches Geld (nur) für öffentliche Leistungen« – das ist seit Jahren die Zauberformel, um Agrarprämien der Gesellschaft (dem Steuerzahler) gegenüber zu begründen. Die aktuelle Anpassung der Ökoregeln zeigt jedoch und nicht zum ersten Mal, wie schwierig das in der Praxis ist.

Agrarbericht. Einfach märchenhaft

Die Bestandsaufnahme der Bundesregierung zur Landwirtschaft in Deutschland, der »Agrarpolitische Bericht«, fasst die Entwicklungen der vergangenen vier Jahre zusammen – und gibt einen Einblick in die Einstellung der Politik zur Branche.

SUR-Ablehnung. Unerwartet, aber verdient

Irgendwie würde man sich einigen: Das war trotz aller Gegensätze die Mehrheitsmeinung im EU-Parlament. Eine radikale Ablehnung fand man dort nur ganz links oder ganz rechts. Dass die Pflanzenschutz-Verordnung nun krachend gescheitert ist, hat gleichwohl eine Vorgeschichte. Und ganz "durch" ist das Thema damit auch nicht.

 agrarfoto

Glyphosat: Wiederzulassung – und was dann?

Glyphosat-Entscheidungen als Hängepartie mit Überraschungen, das ist in der Zulassungsgeschichte dieses beispiellos umstrittenen Pflanzenschutzwirkstoffs nichts Neues. Es scheint inzwischen eine "Never-Ending-Story" zu sein.

Die Folgen eines Verzichtes

Glyphosat ist ein fester Bestandteil bei Mulch- und Direktsaatverfahren. Welche Auswirkungen auf Bodenfruchtbarkeit, Humushaushalt, Unkrautregulierung und Bewirtschaftungskosten ein Verbot des Herbizids hätte, zeigt Joachim Brunotte.

Güllewagen

Düngegesetz: Stoffstrombilanzverordnung soll bestehen bleiben

Der wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen beim Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dafür ausgesprochen, die Stoffstrombilanzverordnung beizubehalten und weiterzuentwickeln.

Versicherung

DBV lehnt geplante Versicherungspflicht für langsame Arbeitsmaschinen ab

Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die von der Bundesregierung geplante Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 Kilometer pro Stunde ab.

geschlossene Schranke

Bürokratie. Schranken, die Wohlstand vernichten

Aktenberge ade? Von wegen. Auch Landwirte sehen sich einem Wust an bürokratischem Aufwand gegenüber, der sich zum allergrößten Hemmnis für die Betriebsentwicklung auswächst. Arnold Krämer zeigt die Folgen der Regulierungswut und sucht Auswege aus dem Dilemma.

Blühfläche bzw. Blühstreifen

Eco-Schemes. Prämien werden nachgebessert

In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.

Eine Blühfläche mit Phacelia

Zwischenfrüchte. Welchen Einfluss hat die neue GAP?

In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.