KI. Schneller zu besseren Ergebnissen

Über Bürokratieabbau wird viel geredet. KI-Systeme versprechen eine Entlastung bei der zunehmend komplexen Betriebsführung.

Durch die zunehmenden bürokratischen Anforderungen nimmt die Beratung allerdings immer mehr Aufgaben wahr, die im Kern nichts Fachliches mehr an sich haben und den Betrieb wirtschaftlich nicht voranbringen. Ausgehend davon, dass die Fachberatung in Zukunft für die Betriebe wichtiger denn je sein wird, sollte nach Auswegen gesucht werden. Intensiv diskutiert wird in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag insbesondere Künstliche Intelligenz leisten kann bzw. bereits leistet.

Einfach ausgedrückt verbirgt sich hinter KI die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Arbeiten zu verrichten, die bislang nur mit menschlicher Intelligenz möglich sind. Basis der KI ist Maschinelles Lernen. Es werden viele Methoden und Ergebnisse aus anderen Bereichen wie Logik, Statistik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bildverarbeitung, Biologie, Philosophie, Psychologie etc. verwendet. Ein vielversprechender Ansatz ist die Datenintegration: KI-Systeme können Informationen aus verschiedenen Quellen – etwa Bodenanalysen, Wetterdaten und Maschinensensoren – zusammenführen und miteinander verbinden. 
KI ist auch ein Sammelbegriff für verknüpfte Technologien, die aus großen Datenmengen Muster erkennen, Prognosen erstellen und Empfehlungen generieren können. Auch wenn nach dem allgemeinen Empfinden KI erst mit ChatGPT entstanden ist, so gehen die grundsätzlichen Konzepte auf jahrzehntelange Forschung zurück. Mit immer mehr Daten und immer leistungsfähigeren Recheneinheiten entfaltet KI zunehmend Wirkung.