Blick auf den Futtertisch eines Milchviehstalls

Portrait. Ein ganzes Dorf volle Kühe

Der Milchviehbetrieb von Familie Zijlstra besteht aus zwei Standorten, die aber beide im gleichen Ort liegen. Tiergesundheit, Rationalisierung, Arbeitsorganisation – weil die Vorteile überwiegen, soll der Betrieb auch weiterhin geteilt bleiben.

Aktuelle Situation. Kürzung Winterweizen

Was steht aktuell in den Winterweizenbeständen an? Hier und da sollten bereits Einkürzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Im folgenden Artikel lesen Sie interessante Hinweise zur Kürzung des Winterweizens.

Hülsenfrüchte. Anbaurekord erwartet

Die Landwirte in der Europäischen Union werden in diesem Jahr voraussichtlich eine so große Fläche wie noch nie zuvor mit Hülsenfrüchten bestellen. Die EU-Kommission beziffert das betreffende Areal in einer ersten Schätzung auf den Rekordumfang von 2,754 Mio. Hektar; das wären 3,5% mehr als 2023.

Ein Schweinestall mit überdachten Außenbuchten.

Kot-Harn-Trennung. System mit Zukunft

Was können Schweinemäster für Klima und Tierwohl tun? Vieles – wenn es sich rechnet. Die Kot-Harn-Trennung ist eine Möglichkeit, viele Ansprüche unter einen Hut zu bekommen.

Samenpotential. Abschneiden statt spritzen?

Alles, was an Unkrautsamen gar nicht erst in den Bodenvorrat gelangt, kann dort auch nicht keimen. Ist es sinnvoll, in den Getreidebestand zu fahren und überstehende Ungräser vor dem Aussamen abzuschneiden? Lena Ulber zeigt Versuchsergebnisse.

Pflanzenschutz. Herbizideinsatz in Zuckerrüben

Auch in diesem Frühjahr ergeben sich durch die nassen Böden aus dem Herbst/Winter und die immer wiederkehrenden Niederschläge nur wenige Feldarbeitstage. So ist auch die Rübenaussaat noch nicht weit vorangeschritten. Lediglich in einzelnen Regionen, schwerpunktmäßig in Mittel- und Ostdeutschland, konnten bereits nennenswerte Flächen gelegt werden.

Nachfrage. Was uns der Weltmarkt abnimmt

Ohne die Entlastung durch Verkäufe nach Übersee gibt es keine hohen Preise – jedenfalls nicht bei Getreide, Fleisch oder Milch. Bisher war es China, das alle Überschüsse aufkaufte. Doch China strauchelt. Der Fokus liegt jetzt auf Afrika und Südostasien.

Biodiesel. Vier große Player

Die EU ist der größte Markt für Biodiesel – noch. Denn die USA und Indonesien holen rasant auf. Ein Grund dafür ist die in der EU politisch gewollte Begrenzung von Nahrungsund Futterpflanzen als Rohstoff im Biokraftstoff.

Cyberangriffe. So sichern Sie Ihre Systeme

Regierungen, Unternehmen, kritische Infrastruktur – keiner ist mehr vor Cyberangriffen sicher. Wir zeigen, wie Sie sich als Landwirt am besten vor Ransomware, Trojanern und Viren schützen können.

Rehkitzrettung. BMEL legt Drohnen-Förderung neu auf

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt seine Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu auf. Um den Einsatz dieser Technik – und damit den Schutz von Wildtieren – voranzutreiben, stellt das BMEL weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Biokraftstoffe. Die Politik bremst

Rohstoff für Biodiesel – das ist die wichtigste Verwendung von Raps. Sein Preis steht und fällt mit den politischen Rahmenbedingungen. Und die begünstigen derzeit eher HVO, zeigt Wolfgang Kröger.

HVO. Importe zulasten des Rapsmarktes

Im vergangenen Jahr wurde so viel Altspeisefett und vor allem HVO aus China importiert, dass die deutsche THG-Beimischung für das laufende Jahr schon zu 40 % gedeckt ist. Auch wenn die Einfuhren inzwischen gesunken sind, HVO und Altspeisefette setzen den Rapsmarkt weiter unter Druck.

Winterraps und Rapsglanzkäfer. Aktuelle Situation

Wie sieht es aktuell in den Winterrapsbeständen aus? Welche Maßnahmen sind jetzt sinnvoll und unumgänglich? Welche Schädlinge auftreten und welche Insektizide wirksam sind, verrät der folgende Beitrag von Hanse-Agro.

Pflanzenschutz-App „AgriGuide“ geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen ab jetzt in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“. Zu der Anwendung, die der europäische Pflanzenschutzverband CropLife Europe in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) entwickelt hat, gehören eine Smartphone-App und ein Internetangebot.

Strukturwandel. Zum Wachstum gezwungen

Kommentar. Die Zahlen sind nicht neu, aber man muss sie sich doch immer wieder vor Augen führen: Seit dem Jahr 2010 sind in Deutschland gut 44.000 landwirtschaftliche Betriebe aus der Produktion ausgestiegen. Also etwa jeder siebte Betrieb.

Ammoniakemissionen. Mit Futterprotein Ammoniak einsparen

Wie viel NH3-Emissionen lassen sich durch eine sehr stark proteinreduzierte Fütterung sparen? Bisher fehlten immissionsrechtlich anerkannte Messungen. Die LWK Niedersachsen stellt neue Versuchsergebnisse vor.

Steuern. Vorsteuerabzug beim Wechsel der Besteuerungsform

Der BFH hat in einem aktuellen Urteil die Regeln für den Vorsteuerabzug geklärt, wenn zur Regelbesteuerung gewechselt wird. Demnach ist der Vorsteuerabzug zu berichtigen. Er kann nicht im letzten Jahr der Pauschalierung schon in Anspruch genommen werden.

Zucht. Mehr Milch aus weniger Futter

Noch ein neuer Zuchtwert, muss das sein? Ja, denn eine höhere Futtereffizienz bringt den Betrieben bares Geld. Sie können dadurch Futterkosten sparen und die CO2-Emissionen senken. Bis zu einer Integration des RZFutterEffizienz in den Gesamtzuchtwert wird es allerdings noch dauern.

Luftbild von Schweinen in einem Auslauf.

DLG-Spitzenbetriebe. Wie nachhaltig sind Sie?

Unternehmerische, ökologische und soziale Faktoren zusammen erlauben erst eine Aussage über die Nachhaltigkeit eines Betriebes. Einen Eindruck, wie die DLG-Spitzenbetriebe Schwein aufgestellt sind, geben unsere Grafiken.

Eine Person auf einem Fahrrad von hinten. Die Person trägt einen orangenen Rucksack eines Lieferdienstes.

Lieferservice. Welche Qualitäten gefragt sind

Fast 7 Mrd. € gaben deutsche Kunden im vergangenen Jahr für frei Haus gelieferte Lebensmittel aus. Der Markt wächst jährlich zweistellig. Was hat das mit landwirtschaftlichen Rohstoffen zu tun? Viel, denn bei den meisten Bestellungen entscheidet der Preis, nicht Eigenschaften wie Qualität, Regionalität oder Bio.