Methanausstoß. Welchen Einfluss hat die Züchtung?

Mit Fütterung und Haltung lässt sich der Methanausstoß von Milchkühen bereits jetzt gezielt beeinflussen. Nicht ganz klar ist, welche Rolle die Genetik dabei spielt. Wilfried Brade erklärt, warum die Möglichkeiten vermutlich nur begrenzt sind.

Steuern. Berücksichtigung eines Verlusts aus Gesellschafterbürgschaft

Laut BFH können Forderungsverluste aus Bürgschaften als Verluste aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen sein. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Vertragslandwirtschaft. Notlösung oder Zukunft?

Kartoffeln, Gemüse, Hähnchen – die Vertragsproduktion ist in einigen Sparten ein gängiges Modell zur Rohstoffsicherung. Mit Arnold Krämer und Stefan Teepker diskutieren wir die Vor- und Nachteile sowie verschiedene Modelle der Vertragsgestaltung.

Verluste: Wie können wir mehr Lebensmittel retten?

Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel wird im Laufe der Wertschöpfungskette entsorgt. Welche Rolle spielt dabei die Primärproduktion? Und welche Ansätze gibt es zur Reduzierung von Ausschussware? Das hat Jonathan Sehl beispielhaft für verschiedene Gemüsekulturen in Deutschland untersucht.

Agrarpolitik: Nach der Reform ist vor der Reform – aber wie?

»Öffentliches Geld (nur) für öffentliche Leistungen« – das ist seit Jahren die Zauberformel, um Agrarprämien der Gesellschaft (dem Steuerzahler) gegenüber zu begründen. Die aktuelle Anpassung der Ökoregeln zeigt jedoch und nicht zum ersten Mal, wie schwierig das in der Praxis ist.

Entscheidungen: Trittbrettfahren ist verführerisch

Die Grundidee unseres Wirtschaftssystems ist die Vorstellung, dass wir Menschen unsere Entscheidungen rational treffen. Sie ist ja nicht völlig falsch, wird es aber, sobald wir sie generalisieren. Christoph Thomas Schneider zeigt, dass wir Menschen keine berechenbaren Entscheidungsmaschinen sind und warum Trittbrettfahren ein Problem ist.

Pflanzenbasiertes Fleisch: Nachfrage wächst kräftig

Während Deutschland sich als führender Markt für alternative Proteinprodukte in Europa etabliert hat, weisen Fachleute auf eine Unterfinanzierung der Branche hin.

Rindermast: Uckermärker fürs Steakhouse

Das Unternehmen Block House ist bekannt für ihr internationales Fleischangebot, hat aber auch ein Qualitätsprogramm für deutsches Rindfleisch. Thomas Engfer ist einer von mehr als 30 Lieferanten. Er

vermarktet jährlich 40 bis 50 Fleischrinderfärsen an Block House.

Drohnen in der Landwirtschaft erfreuen sich steigender Beliebtheit

Vieles lässt sich aus der Vogelperspektive besser erkennen. Inzwischen profitiert die Landwirtschaft vom heterogenen Einsatz der Drohnen. Die Einsatzgebiete nehmen weiter zu. Gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wohl der nächste Schritt.

Schweinefleisch. Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Familie Albersmeier hat gemeinsam mit Rewe West das Programm »Strohwohl« entwickelt. Heute vermarkten sie ihre gesamte Produktion dorthin und weitere Schweinehalter sind dazugestoßen.

Neuartige Pflanzenerkennung für den ökologischen Ackerbau

Mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung für die Landwirtschaft werden immer wichtiger. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln entwickelt deshalb im Projekt ABHA seit 2020 eine neuartige Pflanzenerkennung zur Steuerung von Hackwerkzeugen im Maisanbau. Darüber hinaus wurden mehrjährige Feldversuche durchgeführt, die das Potenzial mechanischer Verfahren verdeutlichen.

Rügenwalder Mühle bietet Pfeifer & Langen Mehrheitsbeteiligung an

Die Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG hat der Pfeifer & Langen Industrie- und Handels-KG (IHKG) eine Mehrheitsbeteiligung angeboten. Diese steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.

Erneuerbare Kraftstoffe. Praxistest in Landmaschinen erfolgreich

Ein Langzeitmonitoring am Technologie- und Förderzentrum im bayerischen Straubing hat ergeben, dass sich Landmaschinen mit erneuerbaren Kraftstoffen ebenso zuverlässig betreiben lassen wie mit fossilem Diesel.

Tierwohlförderung. Lohnt sich ein Antrag?

Ein Umbau der Schweinehaltung auf höhere Haltungsstufen ist teuer, die Zahlungsbereitschaft beim Verbraucher jedoch gering. Kann die angekündigte Förderung des Bundes diese Lücke schließen? Bernhard Feller gibt einen Überblick.

Sojabohne. Alles konzentriert sich auf Brasilien

Um 300 Mio. t ist die Produktion der drei wichtigsten Ölsaaten weltweit seit Beginn des Jahrhunderts gewachsen. Drei Viertel des Plus entfallen auf die Sojabohne, deren Erzeugung unvermindert ansteigt. Wie hat sich die Struktur dieses Marktes über die Jahre verändert, und was lässt sich daraus für die Zukunft ablesen?

Bullenmast. Qualitätsrindfleisch von HF-Bullen?

Spätestens wenn die Preise für HF-Bullenkälber mal wieder unterirdisch sind, stellen sich viele Milcherzeuger die Frage: wohin mit den Bullenkälbern? Sie sind unbeliebt bei den Mästern. Dabei ist ihre Fleischqualität konkurrenzfähig mit der von Fleischrinderrassen. Wären Qualitätsfleischprogramme eine Lösung?

Biodiesel. Der Betrug mit HVO ist offensichtlich

Seit Jahresbeginn kommen hydrierte Pflanzenöle (HVO) aus dubiosen Quellen zu uns: Palmölreste aus Ölmühlen, Altspeisefette oder undeklarierte Ware. In jedem Fall ist China involviert – und meist scheint es sich um eine Umdeklarierung von Palmöl zu handeln.

Erntemaschinen von Plöger in Grünerbsen

Ackerbau. Vertragsanbau lebt vom Miteinander

Erbsen, Kartoffeln, Hafer, Soja, Minze – so unterschiedlich die Kulturen, so individuell die jeweiligen Vertragskonstrukte. Wir haben fünf Betriebe besucht, die allesamt eine Win-win-Situation in diesem Geschäftsmodell sehen.

Agrarbericht. Einfach märchenhaft

Die Bestandsaufnahme der Bundesregierung zur Landwirtschaft in Deutschland, der »Agrarpolitische Bericht«, fasst die Entwicklungen der vergangenen vier Jahre zusammen – und gibt einen Einblick in die Einstellung der Politik zur Branche.

Cyberkriminalität. Vorsicht beim Onlinebanking

In den vergangenen Monaten häuften sich die Versuche von Betrügern, sich mit Phishing-Mails oder SMS Zugang zu Bankkonten zu verschaffen. Albrecht Macke zeigt die üblichen Methoden und wie Sie sich davor schützen können.