AGRITECHNICA. Digitale Entwicklungen und Praxiserfahrungen

Digitale Lösungen bis hin zu Feldrobotern spielen auf der Agritechnica eine wichtige Rolle. Das neue Digital Farm Center in Halle 21 zeigt die wichtigsten Innovationen. Auf der Bühne berichten Praktiker über ihre Erfahrungen.

Einkaufswagen im Supermarkt

Psychologie. Was wir warum essen

Essen hat immer auch einen psychologischen Aspekt. Der ändert sich allerdings im Laufe der Zeit. Wie sich die Funktionen und Narrative mit Blick auf das Essen entwickelt haben, zeigen Jens Lönneker und Marco Diefenbach.

Tempeh-Flocken in einem Küchensieb

Fleischersatz. Wirtschaftliche Chancen für uns

Es ist noch ein kleiner Markt, aber er wächst. In den kommenden Jahren rechnet Ivo Rzegotta in Deutschland mit Milliardenumsätzen. Aber wegen der langsamen Zulassung durch die EU und die hohen nationalen Hürden drohen die Unternehmen in die USA oder nach Ostasien abzuwandern. Verspielen wir da gerade eine Chance?

verschiedene Lebensmittel

Speiseplan. Wie viel Pflanze verträgt Ernährung?

Spätestens mit dem Einzug von Umwelt- und Klimawirkungen in die Ernährungsempfehlungen ist klar: Beim Essen geht es längst um mehr als die Versorgung des Körpers mit Energie und Nährstoffen. Stattdessen soll unsere

Ernährung mit Blick auf CO2-Bilanz und Wasserverbrauch stärker als bisher pflanzenbetont sein. Ob das überhaupt sinnvoll ist, zeigt Malte Rubach.

Fahrgassen

Biostimulanzien. Eine Alternative zu Stickstoffdüngern?

Der Ansatz, mithilfe bestimmter Biostimulanzien Stickstoffdünger einzusparen, klingt verlockend. Doch halten die Substanzen auch, was die Hersteller versprechen? In bundesländerübergreifenden Feldversuchen wurden fünf Bakterienpräparate geprüft. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Investitionen. Wofür Landwirte noch Geld ausgeben

Volatile Preissprünge, unkalkulierbare Baukosten, gestiegene Zinsen und die allgemein unsicheren Rahmenbedingungen – viele Landwirte sind bei ihren Investitionsplanungen vorsichtiger geworden. Die Zukunftserwartungen befinden sich sogar auf einem neuen Tiefstand.

Fruchtfolge. Wo Sommergerste am besten passt

Sommergerste leidet vor allem in Süddeutschland zunehmend unter ungünstigen Aussaatbedingungen und zu viel Regen in der Ernte. Wie Sie darauf reagieren können, beschreiben Robert Bohla und Matthias Hoppert.

Gerste. EU ist Dreh- und Angelpunkt

Fast die Hälfte der weltweiten Gerstenmenge wächst in der EU und Russland, das meiste davon geht ins Futter. Insgesamt gibt es nur eine Handvoll großer Spieler am Weltmarkt. Welche Rolle nehmen wir künftig ein?

Beschäftigte in der Landwirtschaft. Rückgang weiter spürbar

Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren in Deutschland rund 876 000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, waren das rund 7 % oder 62 000 Arbeitskräfte weniger als bei der Landwirtschaftszählung 2020.

HVO. Importe zulasten des Rapsmarktes

Im vergangenen Jahr wurde so viel Altspeisefett und vor allem HVO aus China importiert, dass die deutsche THG-Beimischung für das laufende Jahr schon zu 40 % gedeckt ist. Auch wenn die Einfuhren inzwischen gesunken sind, HVO und Altspeisefette setzen den Rapsmarkt weiter unter Druck.

Strukturwandel. Zum Wachstum gezwungen

Kommentar. Die Zahlen sind nicht neu, aber man muss sie sich doch immer wieder vor Augen führen: Seit dem Jahr 2010 sind in Deutschland gut 44.000 landwirtschaftliche Betriebe aus der Produktion ausgestiegen. Also etwa jeder siebte Betrieb.

DLG-Wintertagung. Effizientere Abläufe im Betrieb

Wenn die Genehmigung eines Stallbaus sieben Jahre beansprucht, Dokumentationen auf dem Papierweg erfolgen und schlimmstenfalls mehrfach, dann besteht Veränderungsbedarf. Wo die Schmerzpunkte bei gegenwärtigen Regularien liegen und was Abhilfe schaffen könnte, skizzierten Praktiker im Plenum der DLG-Wintertagung.

Agrardrohnen. Ein Überflug

Die Nachfrage nach Drohnen in der Landwirtschaft ist stetig steigend. Rechtliche Hürden bremsen aktuell den Aufschwung aus. Lesen Sie hier, was dennoch bereits jetzt möglich ist.

Für mehr Tierwohl. EDEKA macht den nächsten Schritt

Im Einsatz für mehr Tierwohl geht der EDEKA-Verbund den nächsten Schritt: Ab Januar 2024 stellt EDEKA relevante Käseartikel der Preiseinstiegsmarke GUT&GÜNSTIG auf die Haltungsform 3 um.

McDonald's setzt auf starke Partnerschaft mit der deutschen Landwirtschaft

McDonald’s Deutschland verkündet auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seine zukünftige Zusammenarbeit mit der Initiative Tierwohl (ITW). Außerdem zeigt das Unternehmen, wie viele seiner Rohwaren aus Deutschland kommen und bekennt sich als Partner der deutschen Landwirtschaft.

Pflanzenschutz: Was kommt noch nach?

Die Pflanzenschutz-Verordnung der EU (SUR) vom Tisch, das Glyphosat für zehn Jahre erneut zugelassen: Viele Landwirte konnten Ende November aufatmen. Aber ist das nun ein Zeichen für mehr Vernunft seitens der Politik? Schön wär’s.

Wir haben zwei Kernprobleme

Unser Land hat viele seiner Wettbewerbsvorteile in den vergangenen Jahren eingebüßt. Wo stehen wir, was sind die größten Herausforderungen für unsere Landwirtschaft? Eine Einschätzung.

EU-Ausblick. Was auf Landwirte zukommt ...

... das hat sich die EU-Kommission gefragt. Anhaltender Strukturwandel, sinkender Fleischverzehr, steigende Bedeutung nachhaltiger Produktion, mehr Extremwetterereignisse –

das sind einige der vielen Aspekte, die demnach zu stagnierenden Getreide- und Ölsaatenernten und einer sinkenden Fleischerzeugung in den kommenden Jahren beitragen.

Vertragslandwirtschaft. Notlösung oder Zukunft?

Kartoffeln, Gemüse, Hähnchen – die Vertragsproduktion ist in einigen Sparten ein gängiges Modell zur Rohstoffsicherung. Mit Arnold Krämer und Stefan Teepker diskutieren wir die Vor- und Nachteile sowie verschiedene Modelle der Vertragsgestaltung.

Drohnen in der Landwirtschaft erfreuen sich steigender Beliebtheit

Vieles lässt sich aus der Vogelperspektive besser erkennen. Inzwischen profitiert die Landwirtschaft vom heterogenen Einsatz der Drohnen. Die Einsatzgebiete nehmen weiter zu. Gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen sind wohl der nächste Schritt.