AGRITECHNICA. Digitale Entwicklungen und Praxiserfahrungen
Digitale Lösungen bis hin zu Feldrobotern spielen auf der Agritechnica eine wichtige Rolle. Das neue Digital Farm Center in Halle 21 zeigt die wichtigsten Innovationen. Auf der Bühne berichten Praktiker über ihre Erfahrungen.
Digital allein reicht nicht – es muss wirtschaftlich sein und der Praxis einen echten Mehrwert bringen. Nach vielen Ankündigungen digitaler Revolutionen folgte oft Ernüchterung: zu teuer, zu komplex, zu wenig praxistauglich. Doch das ändert sich. In der Robotik und Automatisierung sind inzwischen Systeme im Alltagseinsatz.
Auf der Agritechnica zeigt das Digital Farm Center in Halle 21 vier Themenfelder: GPS- und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik sowie Software. Herzstück ist die DLG-Expert Stage, auf der täglich von 13 bis 14 Uhr die Praktikerstunde von top agrar, profi und den DLG-Mitteilungen stattfindet. Jeweils ein Landwirt berichtet, welche digitalen Lösungen sich bewähren – und wo noch Hürden bestehen.
Ein weiteres Highlight sind mehrmals täglich Live-Demos, bei denen DKE-Data (agrirouter), die DLG und Aussteller praxisnahe Anwendungen direkt auf Maschinen zeigen – live auf LED-Leinwand übertragen.
AgXeed im Einsatz: Ackern ohne Fahrer?
Sonntag: Lohnunternehmer Alexander von Meer ackert seit mehr als einem Jahr mit dem Feldroboter von AgXeed. Was kann die fahrerlose Maschine und wo sind die Grenzen? Und wie wird der Transport zu den Einsatzflächen gelöst?
Praxiserfahrungen mit Satellit und Drohne
Montag: Konrad Habort ist Berater für digitale Lösungen. Einen Schwerpunkt setzt er bei den Applikationskarten. Anstatt der klassischen Drohnen nutzt er Kleinflugzeuge für die Befliegung der Flächen.
Spot-Spraying: Mittel sparen und mehr ernten?
Dienstag: Das Spot-Spraying bekommt mehr Bedeutung in der Praxis. Thies Schmoldt sagt: Es lassen sich Mittel einsparen und Ertragsdepressionen nehmen im Vergleich zur flächigen Behandlung ab. Steigen so die Erträge?
Digitale Assistenten statt Fahrerschulungen?
Donnerstag: Hersteller bieten Assistenzsysteme für Erntemaschinen, Traktoren oder Geräte an. Damit sollen sich Auslastung und Arbeitsqualität steigern lassen. Aber können sie einen guten Fahrer ersetzen?
Feldrobotik: Farmdroid im Biorübenanbau
Freitag: Der Anbau von Biorüben ist besonders arbeitsintensiv. Feldroboter sollen bei der aufwendigen Hackarbeit unterstützen. Hannes Helbing hat den Farmdroid auf seinem 400-ha-Biobetrieb eingesetzt.