Agrarpolitik: Nach der Reform ist vor der Reform – aber wie?

»Öffentliches Geld (nur) für öffentliche Leistungen« – das ist seit Jahren die Zauberformel, um Agrarprämien der Gesellschaft (dem Steuerzahler) gegenüber zu begründen. Die aktuelle Anpassung der Ökoregeln zeigt jedoch und nicht zum ersten Mal, wie schwierig das in der Praxis ist.

Entscheidungen: Trittbrettfahren ist verführerisch

Die Grundidee unseres Wirtschaftssystems ist die Vorstellung, dass wir Menschen unsere Entscheidungen rational treffen. Sie ist ja nicht völlig falsch, wird es aber, sobald wir sie generalisieren. Christoph Thomas Schneider zeigt, dass wir Menschen keine berechenbaren Entscheidungsmaschinen sind und warum Trittbrettfahren ein Problem ist.

Pflanzenbasiertes Fleisch: Nachfrage wächst kräftig

Während Deutschland sich als führender Markt für alternative Proteinprodukte in Europa etabliert hat, weisen Fachleute auf eine Unterfinanzierung der Branche hin.

Rindermast: Uckermärker fürs Steakhouse

Das Unternehmen Block House ist bekannt für ihr internationales Fleischangebot, hat aber auch ein Qualitätsprogramm für deutsches Rindfleisch. Thomas Engfer ist einer von mehr als 30 Lieferanten. Er

vermarktet jährlich 40 bis 50 Fleischrinderfärsen an Block House.

Bullenmast. Qualitätsrindfleisch von HF-Bullen?

Spätestens wenn die Preise für HF-Bullenkälber mal wieder unterirdisch sind, stellen sich viele Milcherzeuger die Frage: wohin mit den Bullenkälbern? Sie sind unbeliebt bei den Mästern. Dabei ist ihre Fleischqualität konkurrenzfähig mit der von Fleischrinderrassen. Wären Qualitätsfleischprogramme eine Lösung?

Biodiesel. Der Betrug mit HVO ist offensichtlich

Seit Jahresbeginn kommen hydrierte Pflanzenöle (HVO) aus dubiosen Quellen zu uns: Palmölreste aus Ölmühlen, Altspeisefette oder undeklarierte Ware. In jedem Fall ist China involviert – und meist scheint es sich um eine Umdeklarierung von Palmöl zu handeln.

Agrarnaturschutz: Kooperation für mehr Biodiversität

Die biologische Vielfalt ist teils stark bedroht – auch in der Agrarlandschaft. Der Schutz von Arten, Wasser, Klima oder Boden erfordert eine überbetriebliche Herangehensweise. Das Verbundprojekt KOMBI im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will die Zusammenarbeit von Landwirten im Agrarnaturschutz fördern.

Große Potentiale für LKW und Schiffe

Nicht nur die Landwirtschaft muss klimafreundlicher werden. Auch im Verkehrssektor sind die THG-Minderungsziele äußerst ambitioniert. Besonders im Straßenschwerlastverkehr und in der Schifffahrt bieten Bio-CNG und -LNG umweltschonende Alternativen zu Diesel. Katharina Bär und Friedemann Mörs geben einen Überblick.

Bullenmast

Die Potentiale in der Bullenmast nutzen

Flächenangebot, gut aufgeteilte Funktionsbereiche und Liegeflächen – der Haltungsstandard von Mastrindern muss sich verbessern. Andreas Pelzer und Anna-Lena Ahring berichten über den Stand der Arbeitsgruppe gesamtbetriebliches Haltungskonzept Mastrinder.

DLG

DLG gibt Startups eine Bühne

Die DLG wird zur Agritechnica 2023 eine Vielzahl von jungen innovativen Unternehmen aus der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche und ihre Ideen und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand „agrifood startups“ an der Nordseite der Halle 11 präsentieren und mit dem Live-Softwareentwickler-Wettbewerb „DLG.Prototype.Club“ die Entwicklung von Innovationen im Vorfeld der Agritechnica fördern und diese dort präsentieren.

Güllewagen

Düngegesetz: Stoffstrombilanzverordnung soll bestehen bleiben

Der wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen beim Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dafür ausgesprochen, die Stoffstrombilanzverordnung beizubehalten und weiterzuentwickeln.

DLG

Agritechnica. Weitere Technik-Highlights

Im folgenden Artikel finden Sie weitere ausgewählte Neuheiten, die in Kürze auf der Agritechnica zu sehen sein werden. Diesesmal legen wir den Fokus auf Geräte für die Bodenbearbeitung.

Hannover Messe

Agritechnica Viel Hightech in Hannover

Damit Sie optimal auf die Agritechnica vorbereitet sind, haben wir einige Neuheiten für Sie zusammengestellt. Fendt bringt eine ganz neue Baureihe, Claas rüstet seine Produkte für die Zukunft und vieles mehr.

Diesel tanken

»Wir sind auf dem Weg in eine strukturelle Knappheit«

Die Preise für Diesel streben den alten Höhen aus dem Sommer 2022 entgegen. Wir haben Joe DeLaura gefragt, mit welchen Entwicklungen wir rechnen müssen.

Betankung Traktor

Verbrennermotor in der Landwirtschaft auch nach 2035 nutzbar

Traktoren und Erntemaschinen bleiben vom EU-Verbrennerverbot verschont. Das ist eine gute Nachricht für die ganze Branche. Prof. Peter Pickel, Experte für erneuerbare Antriebsenergie bei John Deere, erklärt, wie die Zukunft der Agrarmobilität aussehen könnte.

CO2-Bilanz. Fleisch muss kein Klimakiller sein

An einem CO2-Labeling wird künftig kein Weg vorbeigehen. Darin liegt für deutsche Schweinehalter auch eine Chance. Durch Ebermast und die Umstellung auf zertifiziertes Soja lässt sich die Klimabilanz von Schweinefleisch deutlich verbessern. Ob am Ende ein vermarktbares Produkt übrig bleibt, ist offen.

Mikrodünger direkt ans Korn?

Die Applikation von Mikrogranulaten bei der Aussaat soll die Nährstoffmenge reduzieren, ohne dabei auf Ertrag zu verzichten. Das wäre vor allem für viehstarke Betriebe interessant.