EU greift Forderung nach nutzungsintegrierten Vorgaben in der GAP auf

Im Entwurf einer Durchführungsverordnung schlägt die EU-Kommission kurzfristig für das laufende GAP-Antragsjahr 2024 vor, den Mitgliedstaaten bei den Vorgaben zur Bereitstellung von biodiversitätsfördernden Flächen im Rahmen der Konditionalität eine vierte Option anzubieten.

Nährstofftransfer. Was Zwischenfrüchte liefern

Neben vielen anderen positiven Effekten sind Zwischenfrüchte dafür bekannt, N-Verluste zu reduzieren. Wie hoch die Speicherleistung und der N-Transfer in die Folgekultur(en) sind, wurde in einem groß angelegten Forschungsprojekt untersucht. Florian Wichern stellt die Ergebnisse vor.

Branchenkommunikation. Die Generation Z erreichen

Die Initiative Milch sieht sich da als Vermittler und Schnittstelle, vor allem zu jüngeren Verbrauchern. Denn diese haben oft keinen Einblick, wie Milch produziert wird und kennen teilweise nur Halbwahrheiten von Social Media Seiten.

BIG Challenge Deutschland. Spendenübergabe an Deutsche Krebshilfe

Der Verein BIG Challenge Deutschland e.V. (BC), 2014 für die Sammlung von Krebsforschungsmitteln von Landwirten gegründet, hat eine weitere Spende an die Deutsche Krebshilfe überreicht.

Zeitmanagement. Schluss mit der Aufschieberitis

Wie oft nehmen Sie sich einer Sache an und packen sie dann doch wieder weg? Na? Genau, so etwas passiert ziemlich häufig. Und das kostet Zeit. Der Tag hat einfach zu wenige Stunden!

Land- und Forstwirte im Winterdienst. Was ist zu beachten?

Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachen erläutert anhand einiger Fragen was Land- und Forstwirte beim Winterdienst beachten müssen.

Frühjahrsaussaat. Es braucht viel Fingerspitzengefühl

Die mehr als üppigen Niederschläge im Herbst 2023 haben dazu geführt, dass Wintergetreide häufig nicht gedrillt werden konnte. Noch immer sind viele Flächen wassergesättigt. Worauf es jetzt zur Aussaat von Sommergetreide und Leguminosen ankommt, zeigt Frank Hahn.

Unkrautunterdrückung. Roggen statt Herbizide?

Ein Ansatz, um im Maisanbau Pflanzenschutz zu reduzieren, ist das »Planting Green-Verfahren«. Dabei wird Mais in geknickte Roggenzwischenfrüchte gesät – auf Herbizide kann man dann weitgehend verzichten. Steffen Hünnies und Verena Haberlah-Korr stellen das Konzept vor.

Milch. Haltungsformstufen und Aussichten

Entwicklungen bei den Haltungsformstufen und Aussichten für die Kombihaltung – das waren nur einige der Themen, die beim DBV-Fachforum Milch am Rande der Grünen Woche diskutiert wurden.

Kommentar. Was bleibt von den Bauernprotesten?

Was für ein Jahresauftakt! Landauf, landab sammelten sich die Traktoren auf den Straßen, Hunderttausende waren unterwegs. Die Gründe der Unzufriedenheit – die Steuerbefreiungen waren nur der Anlass – haben sich über Jahre aufgestaut.

Interview. »Zukunft ohne Subventionen?«

Bei den Bauernprotesten ging es um weit mehr als den Agrardiesel. Da hat sich über viele Jahre einiges angestaut im System Landwirtschaft. Jetzt wächst der Lösungsdruck.

McDonald's setzt auf starke Partnerschaft mit der deutschen Landwirtschaft

McDonald’s Deutschland verkündet auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seine zukünftige Zusammenarbeit mit der Initiative Tierwohl (ITW). Außerdem zeigt das Unternehmen, wie viele seiner Rohwaren aus Deutschland kommen und bekennt sich als Partner der deutschen Landwirtschaft.

Bauernpräsident fordert klares Zukunftssignal von der Ampelregierung

Anlässlich der VDAJ-Fragestunde auf der Grünen Woche in Berlin fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erneut die Bundesregierung und die Fraktionen auf, die Pläne einer Steuererhöhung beim Agrardiesel zurückzunehmen.

Mob Grazing. Weidestrategie mit Potential

Eine kurze, intensive Beweidung und dann eine lange Erholungszeit für den Pflanzenbestand – das ist Mob Grazing. Bisher wird es eher mit Mutterkühen durchgeführt. Über erste Versuche mit Milchvieh berichten Ferdinand Oesterwind und Anne Verhoeven.

IVA: „Klimaneutrale Düngung ist möglich“

Die Düngemittelproduzenten stellen auf der Grünen Woche ihre Pläne für eine klimafreundliche Pflanzenernährung vor. Dabei gehe man davon aus, dass innerhalb der nächsten 20 Jahre die Treibhausgas-Emissionen in der Düngemittelherstellung um bis zu 90 Prozent reduziert werden können.

Klimaneutrale Milch. Ein steiniger Weg

Aktuell ist es kaum möglich, klimaneutrale Milch zu produzieren. Trotzdem kann jeder Milchviehbetrieb einen Beitrag leisten, klimafreundlicher zu werden. Anna Raschel, Axel Don und Birthe Lassen vergleichen die verschiedenen Maßnahmen.

Milch. Wo kommt sie in Zukunft her?

Klimawandel, Flächenverlust, Tierwohl und Mitarbeiter – die Herausforderungen für die Milchproduktion sind weltweit ähnlich. Gemeinsam suchten die Teilnehmer des Weltmilchgipfels nach Lösungsansätzen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke berichtet.

Biokraftstoffbranche kritisiert Umweltbundesamt

In einem offenen Brief an den Präsidenten des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Dirk Messner, fordert eine Verbändeallianz das Umweltbundesamt (UBA) auf, die Ergebnisse von Studien zu Biokraftstoffen richtig wiederzugeben und es künftig zu unterlassen, Studienaussagen ins Gegenteil zu verdrehen.

(Fast) alle Antworten auf unsere Fragen

Ex-Staatssekretär Aeikens schrieb ein nicht tagesaktuelles Buch zum Tage: „Wütende Bauern demonstrieren…mit ihren Traktoren auf den Straßen… Was ist los mit unserer Landwirtschaft?“ Das klingt ganz nach dem Buch zum Tage. Wenngleich mit einem „Redaktionsschluss“ im Sommer 2023 nicht tagesaktuell, ist es das ein Stück weit doch. Um ein Fazit schon vorwegzunehmen: Es tut gut, in Zeiten der schrillen Kommunikation mit Traktorhupen und Trillerpfeifen ein so unaufgeregtes Buch über eine aufgeregte Branche – unsere Branche – zu lesen.

Zwischenfrüchte. Theorie trifft Praxis

Zwischenfrüchte tragen langfristig zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sowie der vielfältigen Bodenfunktionen bei. Wie das Zusammenspiel von Pflanzen, Boden und Mikroorganismen funktioniert, zeigen die Ergebnisse eines neunjährigen Verbundprojektes.