Stroh als Beschäftigungsfutter für Schweine

Tierwohl. Wie viel Faser braucht das Schwein?

Rohfaser ist ein Futterinhaltsstoff, den man im Fleisch nicht wiederfindet. Daher ist eine Messung des Bedarfs schwierig. Doch in Versuchen haben Schweine gezeigt, wie viel sie benötigen – und das ist mehr als bisher gedacht, sagt Eckhard Meyer.

Diesel adieu - was kommt jetzt?

Wenn fossile Kraftstoffe nicht mehr eingesetzt werden dürfen, sind verlässliche Alternativen gefordert. Die Landtechnikindustrie kommt deshalb nicht umher, künftige Antriebskonzepte neu zu denken.

Komplexitätswolke

Zukunftsgespräch. Startup meets Landwirtschaft

Gründergeist zwischen Trecker und Gummistiefeln: Startups liefern neue Ideen und Verbesserungsvorschläge entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei einer Digitalveranstaltung haben wir die Herausforderungen der Branche diskutiert.

Insektenlarven als Proteinquelle

Beispiele. Vier Wege zum eigenen Startup

Raumfahrttechnik zur Gülleaufbereitung, KI zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Insekten als Sojaersatz, Direktsaattechnik für produktive Böden – wir stellen die Gründer und deren Geschäftsideen vor.

Teilnehmerin einer Fuckup Night

Fuckup Nights. Scheitern ist keine Schande

Wer sein Unternehmen in den Sand setzt, wird schnell als Versager abgestempelt. Eine in Mexiko geborene Veranstaltungsreihe will das ändern. Das Ziel: Scheitern soll als Teil des Weges zum Erfolg gesehen werden.

Daniel Münch, Gründer von Rhemus

Interview. »Scheiter schnell, scheiter billig!«

Tesla der Landwirtschaft wurden das Startup 2020 genannt – und jetzt ist es pleite. Wir sprachen mit einem Gründer, dessen Geschäftsidee nicht aufgegangen ist.

trockenes Flussbett als Symbolbild für sinkendes Risikokapital

Stimmung. Das Ende der Euphorie

Im Jahr 2021 floss das Geld für Startups nur so in Strömen. Mittlerweile sind die Investitionen wieder auf das Niveau vor der Coronapandemie gesunken. Zusammen mit der Menge an Risikokapital sank auch die Stimmung in der Szene.

Gründer im AgriFood-Bereich

AgriFood-Startups. Was sind die Erfolgsfaktoren?

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft treibt ihre eigene Transformation voran – mit Gründern aus den eigenen Reihen. Trotzdem nehmen die landwirtschaftlichen Betriebe in puncto Startup-Gründung bislang eine eher untergeordnete Rolle ein. Sibylle Gerlach und Jan-Henning Feil zeigen die Zusammenhänge in der deutschen AgriFood-Startup-Szene auf.

geschlossene Schranke

Bürokratie. Schranken, die Wohlstand vernichten

Aktenberge ade? Von wegen. Auch Landwirte sehen sich einem Wust an bürokratischem Aufwand gegenüber, der sich zum allergrößten Hemmnis für die Betriebsentwicklung auswächst. Arnold Krämer zeigt die Folgen der Regulierungswut und sucht Auswege aus dem Dilemma.

Blühfläche bzw. Blühstreifen

Eco-Schemes. Prämien werden nachgebessert

In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.

Fleisch in einer Petrischale im Labor

Fleisch. Vom Labor auf den Tisch

Mit Fleisch aus dem Bioreaktor steht eine Sprunginnovation an

der Schwelle zum Markteintritt. Noch ist die Technologie nicht dazu bereit, In-vitro-Fleisch zum Alltag werden zu lassen. Doch das ist nur eine Frage der Zeit, meint Nick Lin-Hi.

Nachhaltigkeit. Mehr Pflanzenkost fürs Klima?

In der Debatte über nachhaltige Ernährung wird von manchen Seiten immer wieder der Anschein erweckt, dass besonders die Erzeugung tierischer Lebensmittel nicht nachhaltig sei. Schnell kommen dann Forderungen hinzu, die Nutztierhaltung deutlich zu reduzieren, um die Umweltwirkung zu mindern. Doch das ist eine ziemlich einseitige Betrachtung.

Ernährungstrends. Verwerfungen am Biomarkt

Hat mit der Wirtschaftskrise die Nachfrage nach Biolebensmitteln ihren Höhepunkt überschritten? Ist »Regional« das neue »Bio«? Katrin Zander hat sich die aktuellen Ernährungstrends angesehen und gibt eine Einschätzung.

 

Milch aus dem Bioreaktor

Präzisionsfermentation. Milch aus dem Labor

Nicht nur Fleisch lässt sich im Labor herstellen, auch an Alternativen zu Milch mithilfe von Gentechnik wird geforscht. In den USA und Indien sind schon erste Produkte auf den Markt gekommen.

 

Gesunder, lebendiger und humusreicher Boden

Wie gut ist Ihr Humus?

Allein den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden zu steigern, reicht nicht. Mindestens genau so entscheidend für die Humusqualität sind die Stickstoffgehalte. Norman Gentsch und Georg Guggenberger erklären die Zusammenhänge.

blühender Zwischenfruchtbestand

Zwischenfruchtanbau. Erfahrungen aus sechs Jahren

Wie wirken Zwischenfruchtmischungen auf die Ertragsbildung und ökologische Kenngrößen bei Mulch- und Direktsaat? Das haben Wissenschaftler gemeinsam mit Landwirten und Beratern auf Praxisflächen untersucht. Carola Pekrun fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

mechanische Bodenbearbeitung

Glyphosat. Auf der Suche nach Alternativen

Die konservierende Bodenbearbeitung und der Zwischenfruchtanbau sind eng verknüpft mit dem Einsatz von Glyphosat. Ohne wird der pfluglose Ackerbau zur echten Herausforderung. Welche Alternativen sind denkbar, und welche Auswirkungen haben diese auf das Bodenleben? Jana Epperlein, Anja Schmidt und Burkhard Fromme stellen Versuchsergebnisse dazu vor.

 

Eine Blühfläche mit Phacelia

Zwischenfrüchte. Welchen Einfluss hat die neue GAP?

In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.

Insekten. Das große Krabbeln hat begonnen

Essbare Insekten sind in der EU ein Nischenprodukt. Doch Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung rücken sie zunehmend ins Blickfeld von Unternehmen. Die Zeichen stehen auf Wachstum.

Weizen in weiter Reihe

Lebendmulch. Woran es hakt

Lässt sich mit einer dauerhaften Begrünung des Bodens eine

neue Dimension im Ackerbau erschließen? Nach mehrjährigen Versuchen in der Praxis ist das Ergebnis ernüchternd.