Ein Milchviehhalter blickt in die Kamera

Portrait. Ein Tüftler mit kreativen Ideen

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, eine Arbeitserledigungsampel, Smart Home-System für den Stall: Gerald Maatmann hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an pfiffigen technischen Lösungen einfallen lassen.

Milchviehhaltung. Denken in Systemen

»Ganzheitliches Denken, um die Arbeit des Milchviehhalters zu erleichtern, ist unser Ziel«, sagt Alexander Berges. Wir sprachen mit ihm darüber, was John Deere dafür unternimmt.

Maissilo

Digitalisierung. Vernetzt in Stall und Feld

Daten über Daten, aber was tun damit? Bisher blieben wichtige Informationen aus Feld und Stall oft nicht ausreichend genutzt. Das soll das »Milk Sustainability Center« ändern.

Düngerstreuer im Feld

Studie. Technologieoffensive für Emissionssenkung

Eine neue Klima-Studie, die vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) in Auftrag gegeben wurde, verdeutlicht das Potenzial technologischer Innovationen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) im Ackerbau.

Roboter auf Zuckerrübenfeld

Digitalisierung im Pflanzenschutz. Noch in den Kinderschuhen

In der Unkrautbekämpfung werden immer mehr digitale Technologien eingesetzt. Robotik und KI sind schon in der Praxis angekommen, aber es gibt noch viel zu tun. Alexander Hubertus Ungru gibt eine Einschätzung zum aktuellen Stand der Technik am Beispiel der Rüben.

John Deere Mähdrescher im Weizen

NIRS-Sensorik. Wenn der Drescher weiß, was "drin" ist

Immer mehr Technologien ebnen den Weg hin zu einer teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. So auch NIRS-Sensoren. Neuerdings können diese im Sekundentakt den Proteingehalt des Getreides während der Ernte erfassen. Wie sich damit die Anbaustrategie optimieren lässt, zeigen Steffi Fock und Yves Reckleben.

Arbeitskräfte. KI statt Mitarbeiter?

Kluge Köpfe versus Technologie – braucht die Landwirtschaft 2040 noch Herdenmanager, Pflanzenbauer und Betriebsleiter?

DLG-Feldtage. Rückschau und der Blick nach vorn

"Wir wollen Pflanzenbau-Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zeigen, die sofort einsetzbar sind", diesen Anspruch formulierte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der Eröffnung der DLG-Feldtage an die Veranstaltung. Viele der 370 Aussteller nahmen diesen "Ball" an. Von der Züchtung mit neuen resistenten und resilienten Sorten über Pflanzenschutz, Biostimulanzien und Düngung bis hin zur Bodenbearbeitung, Bodenschonung, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI). Der Blick ging klar nach vorn.

Betriebsführung. Elektronische Rechnungen sind bald Pflicht

Der Gesetzgeber hat mit Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes Ende März die Verpflichtung zur Nutzung elektronischer Rechnungen gesetzlich verankert. Das trifft auch Sie als Landwirte. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Sie den Empfang von Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format (E-Rechnung) gewährleisten. Für Ausgangsrechnungen ist eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2027 vorgesehen.

Ein Hacker sitzt im Kaputzenpulli vor dem Laptop, Gesicht unkenntlich, im Hintergrund Daten

Cyberangriffe. So sichern Sie Ihre Systeme

Regierungen, Unternehmen, kritische Infrastruktur – keiner ist mehr vor Cyberangriffen sicher. Wir zeigen, wie Sie sich als Landwirt am besten vor Ransomware, Trojanern und Viren schützen können.

Rehkitzrettung. BMEL legt Drohnen-Förderung neu auf

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt seine Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu auf. Um den Einsatz dieser Technik – und damit den Schutz von Wildtieren – voranzutreiben, stellt das BMEL weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Pflanzenschutz-App „AgriGuide“ geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen ab jetzt in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“. Zu der Anwendung, die der europäische Pflanzenschutzverband CropLife Europe in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) entwickelt hat, gehören eine Smartphone-App und ein Internetangebot.

Befahrbarkeit. Drohnen als Alternative?

Seit dem Herbst stehen im gesamten Bundesgebiet Ackerflächen immer wieder unter Wasser. Da ist die Agrardrohne als Alternative zum Traktorgespann ein verlockender Gedanke für Pflanzenschutz, Aussaat und Düngung. Aber wie realistisch ist das?

Agrardrohnen. Ein Überflug

Die Nachfrage nach Drohnen in der Landwirtschaft ist stetig steigend. Rechtliche Hürden bremsen aktuell den Aufschwung aus. Lesen Sie hier, was dennoch bereits jetzt möglich ist.

Krone

Agritechnica 2023: Neuheiten und Highlights

Die Agritechnica mit ihren 2.800 Ausstellern ist eine wahre Neuheitenflut und gibt wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Auf der Messe kann man den Wandel der Landwirtschaft, der eine rasante Geschwindigkeit hinlegt, hautnah erleben. Der "Stahl wird intelligent". DLG-Mitteilungen zeigt eine Auswahl.

Pflanzenschutzspritze

Zwischen Träumerei und Realität

Der Gedanke der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung ist mittlerweile über ein Vierteljahrhundert alt. Und inzwischen gibt es auch viele digitale Technologien, die sie ermöglichen. Dennoch lässt der »Durchbruch« in der Praxis vielfach auf sich warten. Woran das liegt und was sich ändern sollte, zeigen Jannik Dresemann und Yelto Zimmer.

Landwirt Konrad Harbort

Reportage. Feuer und Flamme für Smart Farming

Vom Lenksystem bis zu Applikationskarten auf Basis eigener Luftbilder – nur wenige Landwirte setzen die vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung so konsequent ein wie Konrad Harbort. Er zeigt das Für und Wider auf.

Kameratechnik an Spritzgestänge

Interview. »KI braucht gute und viele Daten«

Bei den vielfältigen Einflüssen im Pflanzenbau könnten Algorithmen bald klügere Entscheidungen treffen als jeder Betriebsleiter, meint Patrick Noack. Voraussetzung: Alle Daten und Informationen liegen fehlerfrei vor. Und daran hapert es noch.

 

Drohne

Digitalisierung. Die Zukunft hat längst begonnen

Das Angebot an digitalen Anwendungen wächst täglich. Für den Landwirt ist es dabei oft schwer, den Überblick zu behalten. Allein die Begriffe sorgen für Verwirrung. Worüber reden wir eigentlich?