Agrardrohnen. Ein Überflug

Die Nachfrage nach Drohnen in der Landwirtschaft ist stetig steigend. Rechtliche Hürden bremsen aktuell den Aufschwung aus. Lesen Sie hier, was dennoch bereits jetzt möglich ist.

Krone

Agritechnica 2023: Neuheiten und Highlights

Die Agritechnica mit ihren 2.800 Ausstellern ist eine wahre Neuheitenflut und gibt wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Auf der Messe kann man den Wandel der Landwirtschaft, der eine rasante Geschwindigkeit hinlegt, hautnah erleben. Der "Stahl wird intelligent". DLG-Mitteilungen zeigt eine Auswahl.

Pflanzenschutzspritze

Zwischen Träumerei und Realität

Der Gedanke der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung ist mittlerweile über ein Vierteljahrhundert alt. Und inzwischen gibt es auch viele digitale Technologien, die sie ermöglichen. Dennoch lässt der »Durchbruch« in der Praxis vielfach auf sich warten. Woran das liegt und was sich ändern sollte, zeigen Jannik Dresemann und Yelto Zimmer.

Drohne

Digitalisierung. Die Zukunft hat längst begonnen

Das Angebot an digitalen Anwendungen wächst täglich. Für den Landwirt ist es dabei oft schwer, den Überblick zu behalten. Allein die Begriffe sorgen für Verwirrung. Worüber reden wir eigentlich?

Landwirt Konrad Harbort

Reportage. Feuer und Flamme für Smart Farming

Vom Lenksystem bis zu Applikationskarten auf Basis eigener Luftbilder – nur wenige Landwirte setzen die vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung so konsequent ein wie Konrad Harbort. Er zeigt das Für und Wider auf.

Kameratechnik an Spritzgestänge

Interview. »KI braucht gute und viele Daten«

Bei den vielfältigen Einflüssen im Pflanzenbau könnten Algorithmen bald klügere Entscheidungen treffen als jeder Betriebsleiter, meint Patrick Noack. Voraussetzung: Alle Daten und Informationen liegen fehlerfrei vor. Und daran hapert es noch.