Das muss in den Vertrag

Juristische Details mag keiner, aber sie sind gerade bei der Betriebsübergabe enorm wichtig. Denn um den Familienfrieden zu wahren und den reibungslosen Übergang zu ermöglichen, müssen gerechte Regeln her. Worauf Sie achten müssen, zeigt Modest von Bockum.

Dr. Modest von Bockum

Dr. Modest von Bockum

Weiterlesen mit
dem digitalen Wissens-Abo der DLG-Mitteilungen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen

Sie haben bereits ein digitales Wissens-Abo? Zum Login

EU-Taxonomie. Die Folgen für die Agrarfinanzierung

Bei Investitionen geht es künftig immer mehr um Nachhaltigkeit. Die großen Hebel bei der Kreditvergabe sind: EU-Taxonomie, ESG-Kriterien und das Lieferkettengesetz. Mithilfe von Prüfkriterien soll eingeschätzt werden, ob eine Aktivität klima- und sozialverträglich ist. Wir zeigen, welche Auswirkungen sich für das Agrarkreditgeschäft ergeben.

Zinsen zurück auf »alten Höhen«

Wir hatten uns daran gewöhnt, dass es Kredite praktisch gratis gab. Massives Kreditwachstum in Zeiten der Nullzinspolitik, steigende Kapitalintensität auf den Zukunftsbetrieben, jetzt anstehende Anschlussfinanzierungen – drei gewichtige Gründe, sich des Themas anzunehmen. Wir sprachen darüber mit Bernd Lührmann.

Konflikte. Was, wenn es mal kracht?

Der Ausweg aus vielen Konflikten klingt einfach: aufeinander zugehen und miteinander reden. Wie ein reinigendes Gewitter leistet mitunter auch ein gelungener Streit gute Dienste für alle Beteiligten. Wie Sie in Ihrer Kooperation eine konstruktive Konfliktkultur schaffen, zeigt Peter Jantsch.

»Einmal drüber« reicht oft nicht

Zwischenfrüchte vor Sommerkulturen etablieren, ist das eine. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage: Wie bekommt man sie mechanisch wieder weg, wenn sie nicht abfrieren und man auf Glyphosat verzichten muss oder will? Alexander Czech stellt Maschinen dazu vor.