Lisa Langbehn

Editorial

EU-Parlament und  -Kommission haben zwar die ursprünglich geforderte massive Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel durch eine novellierte EU-Verordnung abgelehnt. Aber die künftige Entwicklung zu diesem Thema ist schwer abzusehen. So oder so verfolgen einige Bundesländer vergleichbare politische Reduktionsziele, denn der gesellschaftliche Anspruch an eine möglichst „chemiearme“ Pflanzenproduktion besteht weiterhin.

Im folgenden Dossier erfahren Sie alle wichtigen Hintergründe zum großen Thema "Pflanzenschutz" - dies angefangen über Wirkstoffe, Resistenzen und Anwendungsbeispiele, über neue Technik wie beispielsweise das "Spot Spraying", bis hin zu entsprechenden politischen Entscheidungen, die den praktischen Pflanzenschutz stark beeinflussen.


Zukunftsgespräch. Pflanzenschutzreduktion im Praxischeck - was ist umsetzbar?

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms


Pflanzenschutz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

WEITERLESEN

Japankäfer frisst Löcher in Obstbaumblätter

Grünland. Gefahr durch den Japankäfer?

Neben Obstbauern könnten bald auch Milchviehhalter durch den Japankäfer betroffen sein. Erste Käfer dieser Art wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gefunden.

Pflanzenschutzspritze

AgriGuide-App. Der Weg zum digitalen Etikett

Eine App soll Ihnen künftig dabei helfen, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln alles richtig zu machen – und das dann auch nachweisen zu können. Frederike Zeibig stellt die Idee vor.

Steffen Graef

Pflanzenschutz. Wie eine Düse entsteht

Bei der Entwicklung und Herstellung von Pflanzenschutzdüsen handelt es sich um ein sehr komplexes Themenfeld. Gefragt sind höchste Präzision und Genauigkeit. Die Firma agrotop GmbH aus Bayern ist in diesem Segment erfolgreich unterwegs. Wir zeigen, welche Entwicklungsschritte eine Düse durchlebt.

Blühmischung

Blühstreifen. Die Mischung macht`s

In der richtigen Zusammenstellung können Blühmischungen Nützlinge fördern, Schädlinge regulieren und Kulturpflanzen schützen. Simon Blümel und Verena Haberlah-Korr zeigen, wie.

Weidelgras

Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?

Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.

Ramularia

Fungizidwirkstoffe. Noch mehr Resistenzen

Ob sich das Pilzjahr 2024 wiederholt? Sicher ist, dass es weniger Wirkstoffe gibt und die Resistenzen weiter zunehmen. Marc Fricke-Müller und Ruben Gödecke stellen Strategien vor.

Phytotox-Symptome Rüben

Applikationstechnik. Es geht nicht nur ums Sparen

Spot Spraying ist in vielen Diskussionen um Pflanzenschutzmittel und besonders um deren Einsparungen ein Thema. Aber dass das gar nicht der wichtigste Punkt für den Praktiker ist, zeigt Thies Schmoldt am Beispiel von Zuckerrüben.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Chemischer Pflanzenschutz. Was ein Verzicht für den Ertrag bedeutet

Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.

Spot-Applikation

Pflanzenschutzmittel-Verfügbarkeit. Mehr Tempo bei den Zulassungen?

Wenn man schon weniger Mittel einsetzen soll, müssen die verbleibenden wenigstens zuverlässig wirken und neue schnell auf den Markt kommen. Aber bei der Zulassung hakt es. Warum das so ist und was sich besser machen ließe, haben wir Martin Streloke gefragt.

Reduktionsziele. Nach der SUR ist vor dem Zukunftsplan

Nach dem Scheitern der EU-Pflanzenschutz-Verordnung will nun die deutsche Politik die Risiken durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken. Dazu muss sie jedoch zunächst die Ziele belastbar definieren. Die Wege dorthin können dann vielfältig sein, müssen aber zu den Zielen passen, zeigt Marcel Dehler.

Integrierter Pflanzenschutz. Fordern und Fördern

Baden-Württemberg hat bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge für einen Integrierten Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten eingeführt. Was die Praxis tun kann, soll und muss, erläutert Michael Glaser.

Unkrautunterdrückung. »Grünes Glyphosat« kann funktionieren

Das gilt aber nicht an allen Standorten. Was beim Anbau eines konkurrenzfähigen Zwischenfruchtbestandes alles schief gehen kann und wie Sie damit erfolgreich sind, zeigen Günter Klingenhagen, Christin Böckenförde und Niklas Schulte.

Herbizideinsparung. Hacken, Spritzen oder beides?

Unabhängig von den Entscheidungen auf EU-Ebene bleibt es hierzulande bei dem politischen Ziel, massiv Pflanzenschutz zu sparen. Welche alternative Unkrautregulierung setzt sich mit Blick darauf im Maisanbau durch? Klaus Gehring, Kerstin Hüsgen und Roland Gerhards stellen Versuchsergebnisse verschiedener Verfahren vor.

Zukunftsgespräch Pflanzenschutz. Wie scharf bleibt das Schwert?

Am 29. Februar 2024 fand das DLG-Mitteilungs-Zukunftsgespräch "Integrierter Pflanzenschutz" unter dem Motto "Wie scharf bleibt das Schwert?" statt. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist der aufgezeichnete Stream hier abrufbar.

Teilflächenbehandlung. Einfacher als gedacht, aber ...

... der Teufel steckt im Detail. Beim automatisierten Applizieren von Herbiziden oder Insektiziden auf Teilflächen kann viel schief gehen. Thies Schmoldt zeigt, was es zu beachten gibt.

Pflanzenschutz Düse

Pflanzenschutz auf den Punkt mit Smart Spraying

Smart Spraying, vom teilflächenspezifischem bis punktgenauem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wird ein wichtiges Standbein der Agrartechnik der Zukunft sein. Denn damit lassen sich die Aufwandmengen an Pflanzenschutzmitteln deutlich verringern, ohne dass dies zu Lasten des Wirkungsgrades der Mittel oder der Quantität und Qualität der Ernten geht. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet, das Spritzen wird effizienter und die Vitalität der Kulturpflanzen wird erhöht.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress