Alles zu Pflanzenschutz

SUR-Ablehnung. Unerwartet, aber verdient

Irgendwie würde man sich einigen: Das war trotz aller Gegensätze die Mehrheitsmeinung im EU-Parlament. Eine radikale Ablehnung fand man dort nur ganz links oder ganz rechts. Dass die Pflanzenschutz-Verordnung nun krachend gescheitert ist, hat gleichwohl eine Vorgeschichte. Und ganz "durch" ist das Thema damit auch nicht.

Pflanzenschutz auf den Punkt mit Smart Spraying

Smart Spraying, vom teilflächenspezifischem bis punktgenauem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wird ein wichtiges Standbein der Agrartechnik der Zukunft sein. Denn damit lassen sich die Aufwandmengen an Pflanzenschutzmitteln deutlich verringern, ohne dass dies zu Lasten des Wirkungsgrades der Mittel oder der Quantität und Qualität der Ernten geht. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet, das Spritzen wird effizienter und die Vitalität der Kulturpflanzen wird erhöht.

Agritechnica-Neuheiten 2023

Wenn vom 12. bis 18. November 2023 die Tore der Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover öffnen, dann bietet sich wieder die Möglichkeit ein Potpourri an Technik-Neuheiten zu entdecken. Die Weltleitmesse steht in diesem Jahr unter dem Motto "Green Productivity". Hier finden Sie einige ausgewählte Produkte.

Fusarien müssen Sie immer mitdenken

Die Bekämpfung von Ährenfusariosen ist nicht jedes Jahr ein Thema – aber wenn, dann muss die Behandlung sitzen. Welche Spielräume es angesichts wegfallender Mittel bei Fungiziden, Biostimulanzien und Sorten gibt, zeigt Bernd Rodemann.

Was bringen Beisaaten?

Rübsen oder Klee liefern positive Effekte – für Nährstoffversorgung, Bodengefüge oder Unkrautunterdrückung. Und sie können dem Raps Schädlinge »abnehmen«. Lukas Thiel stellt das Konzept vor.

Kohlhernie: Es bleibt kompliziert

Kohlhernie in Raps breitet sich immer weiter aus. Chemisch lässt sich der Erreger nicht bekämpfen. Neben einer weiten Fruchtfolge, dem Anbau resistenter Sorten und dem Kalken des Bodens gibt es auch neue Ansätze wie den biologischen Pflanzenschutz oder ozonisiertes Wasser. Nazanin Zamani Noor stellt Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.