Umfrage zur mentalen Gesundheit

Meinung. Das Ende der grünen Hegemonie

Ein Wort vorweg, weil gerade Bundestagswahl war: Es geht hier nicht um Parteipolitik – es geht um viel mehr. Unabhängig von den Prozenten: Zum ersten Mal seit 15 Jahren spielten grüne Themen keine entscheidende Rolle. War das nur der aktuellen Lage geschuldet, oder steckt da mehr dahinter?

Landwirts-Umfrage zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden und die Regierungsbildung soll bis Ostern abgeschlossen sein. Während sich eine schwarz-rote Koalition abzeichnet - die sogenannte "GroKo", warten viele Berufsgruppen gespannt auf die kommenden politischen Entscheidungen – besonders die Landwirtinnen und Landwirte. Was erwarten Sie von der Regierung? Jetzt bei unserer Umfrage mitmachen!

Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert

Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie der Hersteller berichtet.

Events

Immer bestens informiert mit unserem Eventkalender - über Events der DLG-Mitteilungen und viele mehr!

Züchtung. Innovationen bei Hybridroggen

Probleme gibt es im Getreideanbau zu Hauf – aber die Züchtung bietet Lösungen. Etwa Zwergroggentypen, die bei hohen Erträgen weniger Stroh zurücklassen oder Wechseltypen, die noch ganz spät im Herbst gedrillt werden können. Und auch auf die strengeren Grenzwerte beim Mutterkorn haben die Züchter eine Antwort. Wir sprachen mit Gerrit Hogrefe und Andres Gordillo.

Hybridroggen. Gute Argumente für den Anbau

Aus preislicher Sicht scheint sich Roggen nicht zu lohnen. Aber er bietet pflanzenbaulich viele Vorteile. Und auch der Ertrag kann sich sehen lassen, nicht nur auf leichten, sondern auch auf mittleren Böden. Unter dem Strich ist Hybridroggen daher eine Bereicherung der Fruchtfolge. Mehr dazu wissen Dr. Ute Kropf und Andreas Otte.

Düngen nach Bedarf. Mehr Effizienz dank digitaler Tools

Sie sind mit Ihrem Dünger immer zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort? Dann nutzen Sie wahrscheinlich bereits digitale Tools und sammeln Daten. Diese bieten Optimierungspotenziale von der Düngebedarfsermittlung über die Düngestrategie bis zur Umsetzung auf dem Feld. Neben der DÜV wird zukünftig auch der THG-Fußabdruck ein Effizienz-Treiber in der Düngung sein.

Welche Rolle dabei Daten spielen und welche Chancen digitale Tools bieten, darüber sprechen wir mit Dr. Martin Schneider und Landwirt Stefan Vogelsang.

Regierungswechsel. Es wird ungemütlich

Es herrscht Alarmstufe Rot. Ehrgeiz, Disziplin, Ideenreichtum – was die deutsche Wirtschaft einst erstrahlen ließ, wird zunehmend von der Politik in den Schatten gestellt. Überall ist der Standort Deutschland in der Krise: konjunkturell, strukturell und regulatorisch.

Investitionen. Endlich die Bremse lösen!

Schweinehalter sind Unternehmer, es liegt ihnen in den Genen, etwas unternehmen zu wollen – erst recht, wenn das Geld dazu da ist. Und in der Schweinehaltung wurde zuletzt gutes Geld verdient. Auf der Euro-Tier lag fast Aufbruchstimmung in der Luft. Auch eine Umfrage der ISN bestätigt den Optimismus. Es bleibt zwar dabei, dass viele Betriebe aufgegeben werden.

Kommentar. Tierhaltungskennzeichnung

Schritt für Schritt voran geht es mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Über deren Notwendigkeit oder das Tempo der Umsetzung kann man viel diskutieren. Aber keinesfalls sollte das BMEL den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. Ein Stolpern ist da doch schon vorprogrammiert.

Düngermarkt. Aktuelle Entwicklungen und Preise

Wie entwickeln sich aktuell die Preise für Dünger? Können Sie mit dem Einkauf noch warten oder sollte man doch lieber auf "Nummer sicher" gehen? Diese Podcastfolge hilft Ihnen bei einer Entscheidung und dabei, den Düngermarkt besser zu verstehen.

Torsten Grasshoff, langjähriger Vertriebsberater im Außendienst beim Düngerproduzenten Yara, und Dr. Christian Bickert geben Einblicke in die Regeln des internationalen Düngermarktes und gewähren einen Schulterblick in ihre Glaskugeln.

Sonderheft Milchproduktion. Vernetzt, effizient nachhaltig