Teaserbild Podcast Titelthema Boden
Aktualisiert

Titelthema im Fokus: Forschung - dem Boden auf der Spur

Über 90% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab. Doch damit nicht genug. Böden haben noch viel mehr lebenswichtige Funktionen: Sie speichern Wasser und Nährstoffe, sind Lebensraum für viele Organismen, filtern Schadstoffe, regulieren das Klima, sind der größte Kohlenstoffspeicher, sorgen für sauberes Trinkwasser und bilden nicht zuletzt die Produktionsgrundlage für unsere Landwirtschaft. Obwohl man seit Langem um den Wert der Böden weiß, stand deren Schutzbedürftigkeit in der Vergangenheit nicht im Fokus. Auch gibt es noch erstaunlich viele Wissenslücken rund um das komplexe Ökosystem Boden. Wir zeigen in unserer Juli-Ausgabe neue Erkenntnisse und vielversprechende Ansätze aus der landwirtschaftlichen Bodenforschung an der Schwelle zur Praxis.

 

In dieser Episode reißen Katrin Rutt und Anne Ehnts-Gerdes die Themen an und geben erste Einblicke ins Schwerpunktthema.

Weizen in der Milchreife
Aktualisiert

Backweizenproduktion. Jetzt ist guter Rat teuer

Die sinkenden Proteingehalte sind momentan ein zentrales Thema im Weizenanbau. Ein entscheidender Hebel ist hier neben der Düngung die Sortenwahl. Dabei spielen die Proteinsicherheit und eine hohe N-Effizienz eine Schlüsselrolle. Christian Guddat, Martin Sacher und Jana Fritzsch zeigen, welche Strategien Sie bei der Anbauplanung abwägen sollten.

Vodcast "Titelthema im Fokus" Heft 6/2025: Unternehmensnachfolge – Der Schuh muss passen

Die wichtigste Aufgabe eines Unternehmers kommt zum Schluss - die Regelung seiner Nachfolge. Ebenso zentral ist die Rolle des Nachfolgers. Beide Seiten müssen sich klar machen, wie ihre Vorstellungen aussehen.

Wir sprechen über emotionale und rechtliche/steuerliche Fallstricke bei der Hofübergabe.

Kühe an der Tränke

Milchviehhaltung. Optimale Wasserversorgung

Hochwertiges Tränkewasser in ausreichender Menge ist ein Muss - nicht nur bei den derzeitigen Temperaturen. Dennoch gibt es in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung bis heute keine Vorgaben für die Wasserversorgung erwachsener Rinder. Das DLG Merkblatt 498 „Wasserversorgung für Rinder – Bauliche, technische und bedarfsgerechte Lösungen“ schließt diese Lücke.

Wildschwein

ASP-Ausbruch in Nordrhein-Westfalen

ASP erreicht das Sauerland – 15-km Schutzring um Kirchhundem eingerichtet.

Kühe im Boxenlaufstall

Portrait. Eine Rezeptur für hohe Leistungen

Die Basis für hochproduktive Kühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt, deshalb hat Familie Fuchte aus Eslohe einen innovativen Kälberstall gebaut. Aber auch das gute Controlling, viel Kuhkomfort und die leistungsstarke Genetik sind Bausteine für die hohe Herdenleistung.

Beine von zwei Menschen, auf dem Acker stehend
Aktualisiert

Meinung. Am Puls der Zeit bleiben!

Die Ausbildung zum Landwirt muss attraktiv sein

Zikaden-Nymphen auf einer Kartoffel auf dem Feld

SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen?

Die Schilf-Glasflügelzikade ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umwelten und Kulturen gedeihen. Die Bekämpfung der Krankheitsüberträgerin ist daher eine echte Herausforderung. Helen Pfitzner zeigt mögliche Ansätze.

 

Düsenwagen zur Beregnung der Felder

Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre

Sich neue Wasserrechte zu sichern, ist fast unmöglich. 21 Landwirte im Rheinland haben es dennoch geschafft. Dank einer neuen Bewässerungsrichtlinie konnten sie den ersten Bewässserungsverband in Nordrhein-Westfalen gründen. Gemüsebauer Bernd Lemm ist einer der Initiatoren.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung. Tierschutzziele: Pragmatisch, praktisch, gut

In Dänemark passiert in Sachen Kupierverzicht gerade etwas, wovon die Schweinehalter hierzulande nur träumen können: Eine unbürokratische Förderung des Mehraufwands für die Haltung unkupierter Schweine.

Saugferkel von hinten mit Ringelschwanz

Dänemark. Im Bieterverfahren zum Ringelschwanz

Klare Zielvorgabe, so günstig wie möglich, kaum Bürokratie – in Dänemark soll ein dreijähriges Programm die Zahl der unkupierten Schweine erhöhen. Interessierte Betriebe können Gebote abgeben, zu welchem Preis sie einsteigen wollen.

Silvia Breher, Martina Engelhardt-Kopf, Alois Rainer

Amtsantritt. Das neue Trio im Bundeslandwirtschaftsministerium

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister ist im Amt. Mit ihm die Staatssekretärinnen Silvia Breher und Martina Englhardt-Kopf.

Nahaufnahme Grünland

Grünland. Die Ansprüche steigen

Futternutzung, Biodiversität, Klimaschutz – die Anforderungen an das Grünland sind nicht leicht unter einen Hut zu bekommen. Gerhard Riehl beschreibt, was es künftig leisten muss.

Meinung. Aufbruch sieht anders aus

Anfang April haben die Spitzen von Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach den Versprechen im Wahlkampf und der folgenden Kreditermächtigung über eine Billion Euro für die neue Regierung in spe wurden meine Erwartungen an einen wirklichen Kurswechsel enttäuscht.

Japankäfer frisst Löcher in Obstbaumblätter

Grünland. Gefahr durch den Japankäfer?

Neben Obstbauern könnten bald auch Milchviehhalter durch den Japankäfer betroffen sein. Erste Käfer dieser Art wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gefunden.

Getreide wird abgeladen

Erntegut-Bescheinigung: In wenigen Klicks zum Dokument

Damit in der Vermarktung alles passt, gehört die Erntegut-Bescheinigung dazu. Das entsprechende Dokument sollen Landwirte jetzt leichter beantragen können.

Portrait Lisa Langbehn

Kommentar Fördermaßnahmen. Von den Dänen lernen

Fördermaßnahmen. Mit unseren Eco-Schemes sind alle unzufrieden. Die Dänen zeigen: Ist die Praxis mit am Tisch, lässt sich im Umweltschutz etwas erreichen.

Umfrage zur mentalen Gesundheit

Hybridroggen. Gute Argumente für den Anbau

Aus preislicher Sicht scheint sich Roggen nicht zu lohnen. Aber er bietet pflanzenbaulich viele Vorteile. Und auch der Ertrag kann sich sehen lassen, nicht nur auf leichten, sondern auch auf mittleren Böden. Unter dem Strich ist Hybridroggen daher eine Bereicherung der Fruchtfolge. Mehr dazu wissen Dr. Ute Kropf und Andreas Otte.

Markus Wolf

Kommentar. Mercosur - Ein richtiger Schritt

Die EU-Kommission hat sich endlich mit den vier Gründungsmitgliedern des Mercosur auf ein Freihandelsabkommen geeinigt, das Ende 2025 in Kraft treten könnte.

Düngen nach Bedarf. Mehr Effizienz dank digitaler Tools

Sie sind mit Ihrem Dünger immer zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort? Dann nutzen Sie wahrscheinlich bereits digitale Tools und sammeln Daten. Diese bieten Optimierungspotenziale von der Düngebedarfsermittlung über die Düngestrategie bis zur Umsetzung auf dem Feld. Neben der DÜV wird zukünftig auch der THG-Fußabdruck ein Effizienz-Treiber in der Düngung sein.

 

Welche Rolle dabei Daten spielen und welche Chancen digitale Tools bieten, darüber sprechen wir mit Dr. Martin Schneider und Landwirt Stefan Vogelsang.

dunkle Wolken

Mentale Gesundheit. Die große Resignation

Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.

Nachdenklicher Mann

Mentale Gesundheit. Prävention und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.

Abluftreinigung eines Schweinestalls

TA-Luft. Welche Optionen haben BImSch-Betriebe?

Eine Abluftreinigung in bestehenden Anlagen nachzurüsten, ist teuer. Dieses Damoklesschwert schwebt aktuell über großen Tierhaltungsanlagen. Doch die Behörden müssen auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren. In welchen Fällen Betriebe alternative NH3-Minderungsverfahren anwenden können, zeigt Friedrich Arends.

Mann schaut ins Fernglas

Standort Deutschland. Ein Blick von außen

Wirtschaftskrise, Bürokratie, Umweltschutz, Außenpolitik – in unserem Land klemmt es derzeit an allen Ecken und Enden. Wie sieht man im Ausland auf Deutschland, was bestimmt den Blick der Partner oder Konkurrenten? Wir haben uns in einigen Ländern umgehört.

Bach

Umweltschutz. Glyphosat - Eine Spurensuche

Woher stammt das Glyphosat in den Flüssen? Kommt es auch aus Kläranlagen? Und wenn ja, wie gelangt es dort hinein? Carolin Huhn, Lisa Engelbart und Sarah Bieger analysieren Proben sowie Daten von Sedimenten und Gewässern.

Thomas Künzel

Regierungswechsel. Es wird ungemütlich

Es herrscht Alarmstufe Rot. Ehrgeiz, Disziplin, Ideenreichtum – was die deutsche Wirtschaft einst erstrahlen ließ, wird zunehmend von der Politik in den Schatten gestellt. Überall ist der Standort Deutschland in der Krise: konjunkturell, strukturell und regulatorisch.

Portrait. An erster Stelle steht der Boden

Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.

Christin Benecke

Investitionen. Endlich die Bremse lösen!

Schweinehalter sind Unternehmer, es liegt ihnen in den Genen, etwas unternehmen zu wollen – erst recht, wenn das Geld dazu da ist. Und in der Schweinehaltung wurde zuletzt gutes Geld verdient. Auf der Euro-Tier lag fast Aufbruchstimmung in der Luft. Auch eine Umfrage der ISN bestätigt den Optimismus. Es bleibt zwar dabei, dass viele Betriebe aufgegeben werden.

Dr. Christian Bickert

Kommentar. Die Ampel ist weg und Trump ist da

Der 6. November 2024, ein denkwürdiger Tag. In den USA ist die Präsidentschaftswahl entschieden, und in Deutschland geht der Ampel das Licht aus.

Bianca Fuchs

Kommentar. Tierhaltungskennzeichnung

Schritt für Schritt voran geht es mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Über deren Notwendigkeit oder das Tempo der Umsetzung kann man viel diskutieren. Aber keinesfalls sollte das BMEL den zweiten Schritt vor dem ersten gehen. Ein Stolpern ist da doch schon vorprogrammiert.

Düngermarkt. Aktuelle Entwicklungen und Preise

Wie entwickeln sich aktuell die Preise für Dünger? Können Sie mit dem Einkauf noch warten oder sollte man doch lieber auf "Nummer sicher" gehen? Diese Podcastfolge hilft Ihnen bei einer Entscheidung und dabei, den Düngermarkt besser zu verstehen.

 

Torsten Grasshoff, langjähriger Vertriebsberater im Außendienst beim Düngerproduzenten Yara, und Dr. Christian Bickert geben Einblicke in die Regeln des internationalen Düngermarktes und gewähren einen Schulterblick in ihre Glaskugeln.

Strommasten

Energiewende. Überall Nachholbedarf

Bis 2030 sollen bereits 80 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbarer Energie kommen. Dafür müssen nicht nur Solar- und Windparks ausgebaut werden, sondern auch die Stromnetze. Doch die Energiewende hinkt dem Zeitplan deutlich hinterher.

Sonderheft Milchproduktion. Vernetzt, effizient nachhaltig