PSP Pflanzenschutz-Praxis

Foto: agrar-press

Herbizide. So verzögern Sie Resistenzen

Vermeiden lassen sich Herbizidresistenzen offenbar nicht mehr. Aber Sie können immer noch einiges tun, um die Entwicklung zu verlangsamen, zeigt Dirk Wolber.

Hier finden Sie eine ergänzende Darstellung zum Wirkstoffwechsel je nach Unkrautart

Foto: agrar-press

Mykotoxine.Fusarien müssen Sie immer mitdenken

Die Bekämpfung von Ährenfusariosen ist nicht jedes Jahr ein Thema – aber wenn, dann muss die Behandlung sitzen. Welche Spielräume es angesichts wegfallender Mittel bei Fungiziden, Biostimulanzien und Sorten gibt, zeigt Bernd Rodemann.

Foto: Thiel

Raps. Was bringen Beisaaten?

Rübsen oder Klee liefern positive Effekte – für Nährstoffversorgung, Bodengefüge oder Unkrautunterdrückung. Und sie können dem Raps Schädlinge »abnehmen«. Lukas Thiel stellt das Konzept vor.

Günter Klingenhagen

Interview. »Man kann nicht überall hacken«

Im Maisanbau gibt es besonders viel Potential, um chemische Pflanzenschutzmittel einzusparen. Alle reden jetzt von der mechanischen Unkrautbekämpfung. Aber so ganz ohne Weiteres funktioniert sie auch nicht. Wo die Knackpunkte liegen, haben wir Günter Klingenhagen gefragt.

Foto: agrar-press

Ackerhygiene. Kohlhernie: Es bleibt kompliziert

Kohlhernie in Raps breitet sich immer weiter aus. Chemisch lässt sich der Erreger nicht bekämpfen. Neben einer weiten Fruchtfolge, dem Anbau resistenter Sorten und dem Kalken des Bodens gibt es auch neue Ansätze wie den biologischen Pflanzenschutz oder ozonisiertes Wasser. Nazanin Zamani Noor stellt Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.