Alles zu Nachhaltigkeit

EU-Taxonomie. Die Folgen für die Agrarfinanzierung

Bei Investitionen geht es künftig immer mehr um Nachhaltigkeit. Die großen Hebel bei der Kreditvergabe sind: EU-Taxonomie, ESG-Kriterien und das Lieferkettengesetz. Mithilfe von Prüfkriterien soll eingeschätzt werden, ob eine Aktivität klima- und sozialverträglich ist. Wir zeigen, welche Auswirkungen sich für das Agrarkreditgeschäft ergeben.

Mit dem »Niedergang« der Insekti­zide drängen sich zwei Fragen in den Vordergrund: Welche Ansätze gibt es für eine natürliche Schädlingskontrolle? Und lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Kulturpflanze weiter erhöhen?

Seit wenigen Wochen erlaubt die EU die Beimischung von zwei neuen Insektenpulvern in Lebensmitteln: Gefroren und getrocknet sowie teils entfettet dürfen nun auch Hausgrillen und Getreideschimmelkäfer (auch Buffalowürmer genannt) Nahrungsmitteln zugesetzt werden.