Artikel
  • Dossiers
    • Handelskrieg
    • Mentale Gesundheit
    • Erneuerbare Energien
    • Regenerative Landwirtschaft
    • Nachhaltige Schweineproduktion
    • Pflanzenschutz
    • Glyphosat
    • Digitalisierung
    • Boden
    • Ernährungstrends
    • Startups
    • Düngung
  • Artikel
  • Media
    • E-Magazine
    • Sonderhefte
    • Podcast
    • Videos
    • Newsletter
  • Events
  • Team
  • Abo abschließen
  • Anmelden
Artikel
  • Start
  • Artikel
Markt
Betriebsführung
Agrarpolitik
Ackerbau
Düngung
Tierhaltung
Landtechnik
Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Interview
Betriebszweig Schwein
Betriebszweig Milch
Erneuerbare Energie
Weltspiegel
Tierwohl
Welternährung
Alternativen
Markt-Trends
Meinung
Branche
Öko
Pflanzenschutz
Steuern

Alle Artikel

Der Überblick

Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre
Beregnung. Gemeinsam gegen die Dürre

Sich neue Wasserrechte zu sichern, ist fast unmöglich. 21 Landwirte im Rheinland haben es dennoch geschafft. Dank einer neuen Bewässerungsrichtlinie konnten sie den ersten Bewässserungsverband in Nordrhein-Westfalen gründen. Gemüsebauer Bernd Lemm ist einer der Initiatoren.

Anne Ehnts-Gerdes

Anne Ehnts-Gerdes

08. Mai 2025
Betriebsführung
Teilflächen. Die nackten Zahlen sind ernüchternd
Teilflächen. Die nackten Zahlen sind ernüchternd

Wie wirtschaftlich ist teilflächenspezifisches Arbeiten wirklich? Das hängt an vielen Faktoren. Das Projekt Diabek hat anhand umfangreicher Praxisdaten untersucht, welchen Einfluss eine Teilschlagbewirtschaftung auf Ertrag und Ressourceneffizienz hat.

Steffen Kümmerer

Tobias Meyer

Johannes Rudel

Prof. Dr. Bernhard Bauer

Prof. Dr. Peter Breunig

Prof. Dr. Patrick Noack

08. Mai 2025
Betriebsführung
Amtsantritt. Das neue Trio im Bundeslandwirtschaftsministerium
Amtsantritt. Das neue Trio im Bundeslandwirtschaftsministerium

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister ist im Amt. Mit ihm die Staatssekretärinnen Silvia Breher und Martina Englhardt-Kopf.

Katharina Heil

Katharina Heil

Thomas Künzel

Thomas Künzel

07. Mai 2025
Agrarpolitik
Meinung. Fusion von DMK und Arla: Ein Paukenschlag
Meinung. Fusion von DMK und Arla: Ein Paukenschlag

Ein Paukenschlag ist die Fusionsankündigung der Molkereigenossenschaften Arla und Deutsches Milchkontor (DMK).

Bianca Fuchs

Bianca Fuchs

05. Mai 2025
Meinung
Meinung. Tierschutzziele: Pragmatisch, praktisch, gut
Meinung. Tierschutzziele: Pragmatisch, praktisch, gut

In Dänemark passiert in Sachen Kupierverzicht gerade etwas, wovon die Schweinehalter hierzulande nur träumen können: Eine unbürokratische Förderung des Mehraufwands für die Haltung unkupierter Schweine.

Christin Benecke

Christin Benecke

05. Mai 2025
Meinung
Dänemark. Im Bieterverfahren zum Ringelschwanz
Dänemark. Im Bieterverfahren zum Ringelschwanz

Klare Zielvorgabe, so günstig wie möglich, kaum Bürokratie – in Dänemark soll ein dreijähriges Programm die Zahl der unkupierten Schweine erhöhen. Interessierte Betriebe können Gebote abgeben, zu welchem Preis sie einsteigen wollen.

Christin Benecke

Christin Benecke

05. Mai 2025
Betriebszweig Schwein
GAP 2027. Die Prämie neu gedacht
GAP 2027. Die Prämie neu gedacht

Zu kompliziert, zu bürokratisch, kaum noch zu durchblicken – die aktuelle Agrarpolitik und damit einhergehende Subventionsmodelle sorgen bei Landwirten für massiven Unmut.
Uwe Latacz-Lohmann, Florian Tietjens und Marlene Noack haben eine neue Idee: die Erfolgsorientierte Agrarprämie.

Florian Tietjens

Dr. Marlene Noack

Prof. Uwe Latacz-Lohmann

05. Mai 2025
Betriebsführung
DLG-Spitzenbetriebe. Erstmalig mehr als 11.000 kg Milch
DLG-Spitzenbetriebe. Erstmalig mehr als 11.000 kg Milch

Das vergangene Wirtschaftsjahr war für die DLG-Spitzenbetriebe ernüchternd. Den Rückgang der Milchpreise und die volatilen Märkte konnten die gesunkenen Produktionskosten und rekordhohe Milchleistungen nicht auffangen. Stefan Weber fasst die Zahlen zusammen.

Dr. Stefan Weber

Dr. Stefan Weber

05. Mai 2025
Betriebszweig Milch
Biologische Mittel. Zwischen Versprechen und Realität
Biologische Mittel. Zwischen Versprechen und Realität

Biologicals, Biostimulanzien und andere Hilfsstoffe – der Markt für biologische Mittel ist komplex und weckt teils hohe Erwartungen. Verschiedene Versuche in Hessen zeigen jedoch, dass die propagierten Effekte oft ausbleiben. Eberhard Cramer stellt einige Ergebnisse vor.

Eberhard Cramer

05. Mai 2025
Ackerbau
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 61
  • Dossiers
  • Artikel
  • Media
  • Events
  • Team
  • Abo abschließen
  • Anmelden
  • Mediacenter
  • DLG-App
  • Kontakt DLG-Mitteilungen
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Datenschutz
  • AGB