Reinigung. Was bringt ein Farbsortierer?

Mutterkorn im Roggen, Besatz im Saatgut, Fremdkörper bei der Direktvermarktung von Getreide – es gibt viele Fälle, in denen Sie mit Luft und Sieben an Grenzen stoßen. Photoelektrische Systeme sind dann der nächste Schritt.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Landschaftsbild Milcherzeugung Portugal

Produktionskostenvergleich. Die Betriebe bleiben in der Gewinnzone

Die meisten EDF-Betriebe konnten das Wirtschaftsjahr 2023/2024 positiv abschließen. Doch durch die steigenden Kosten fallen die Unternehmergewinne wieder schmaler aus.

Disteln im Rübenfeld

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.

Moderner Schweinestall

Tierhaltung. Weniger Tiere, aber höhere Einkommen?

Welche Auswirkung hätte eine Deckelung der Tierbesatzdichte in der EU? Das haben Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JCR) berechnet.

Getreideähren mit Flugbrand

Getreidebeizen. Es dürfte bald eng werden

Das Genehmigungsende von Fludioxonil ist sehr wahrscheinlich, die Auswirkungen wären drastisch. Stephan Weigand gibt einen Überblick über fungizide Getreidebeizen.

Laborfleisch in einer Petrischale

Flächeneffizienz. Wie nachhaltig sind alternative Proteine?

Auch wenn die Nutztierhaltung aus verschiedenen Gründen in der Kritik steht, steigt weltweit die Nachfrage nach Protein. Sind Fleisch und Milch aus dem Labor die Alternative? Welche Potentiale sie für Klima- und Umweltschutz bieten, haben Hanno Koßmann und Peter Breunig untersucht.

Stickstoffdünger im Düngerstreuer

Dünger. Was passiert, wenn keiner kauft?

Ja, die Frage ist hypothetisch. Aber am Ende vergeht bei Weizenpreisen von 180 €/t und 450 €/t für Raps Landwirten die Lust auf Düngerkäufe. Trotzdem sollten Sie darüber nachdenken.

Schweinehälften im Schlachthof

Schweinefleisch. Zu teuer für den Weltmarkt

EU-Schweinefleisch ist am Binnemarkt gefragt, international aber weniger konkurrenzfähig. Dass die Erzeugerpreise bei uns trotzdem vergleichsweise hoch bleiben, dafür spricht der sinkende Sauenbestand.

Portrait Katharina Skau

Meinung Green-Claims-Richtlinie. Vernunft sticht Regulationswut

Vor zwei Jahren wurde auf EU-Ebene ein neuer Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht: die Green-Claims-Richtlinie (GCD). Diese soll Verbraucher vor Green-Washing und dem unlauteren Gebrauch von Umweltclaims wie »umweltfreundlich« oder »klimaneutral« schützen.

Milch fließt in den Milchtank

Milch. Rohstoff bleibt knapp, Käse gefragt

Das EU-Milchaufkommen bleibt hinter dem Vorjahr zurück und am Weltmarkt wächst das Angebot nur langsam. Eine gute Grundlage für stabile Erzeugerpreise, wären da nicht Trump und Tierseuchen.

Rapsernte

Raps. Deutlich mehr – und doch kein Preisbruch

Trotz größerer Ernte halten sich die Rapspreise in der EU auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Dabei kostet der starke Euro über die Verbilligung von Importen Erlös. Ein Preisanstieg kann aber noch kommen, wenn sich die eher niedrigen Ernteprognosen für die Lieferanten der EU bewahrheiten.

Ein Traktor bereitet einen Acker für die Aussaat vor

Erntehelfersuche. Vom Aushang zum Insta-Reel

Erntehelfer findet man kaum noch über Aushänge an Schwarzen Brettern – Jobangebote sind vor allen Dingen über Social-Media-Kanäle und Webseiten erfolgreich. Wer saisonale Arbeitskräfte für die Ernte gewinnen möchte, muss kreativ werden. Erik Meyer zeigt, was besonders gut funktioniert.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Milchviehstall in Portugal

Portugal. Ein überraschendes Milchland

Portugal ist nicht gerade für seine Milcherzeugung bekannt – dabei wird dort intensiv Milch produziert. Und das, obwohl die Bedingungen mit viel Sonne, wenig Regen und Flächenmangel nicht besonders gut sind. Portugals Milchviehhalter kompensieren dieses Manko durch eine aufwendige Produktion.

Sau mit Ferkeln auf Stroh im Biobetrieb

Sauenfruchtbarkeit. Bioproduktion hat viel Luft nach oben

Dass in Biobetrieben die Fruchtbarkeitsleistungen niedriger sind als in konventionellen, liegt nicht zuletzt an der durchgängigen Gruppenhaltung. Aber auch dabei gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu verbessern, zeigt Steffen Hoy.

Horsch Xeric

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 3 Düngung und Pflanzenschutz

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Die Neuheiten zu Pflanzenschutz und Düngung.

Horsch Avatar

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 2 Sätechnik

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Alle News zur Sätechnik.

 

Horsch Finer

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 1 Bodenbearbeitung

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Alle Neuheiten zur Bodenbearbeitung.

 

Verunkrautete Fläche

Blühstreifen. Wie hoch sind die Folgekosten?

Einige Maßnahmen, mit denen die Artenvielfalt erhöht werden soll, machen sich in den Folgekulturen bemerkbar – als Durchwuchs und Unkraut. Anika Bosse und Elke Plaas haben ausgerechnet,

was es kosten kann, das wieder loszuwerden.