Katrin Rutt

Editorial

Der Boden ist unser größtes Kapital. Wie oft hat man den Satz schon gehört oder gelesen ... Doch auch wenn diese »Weisheit« inzwischen einen Bart hat, ist damit im Grunde alles gesagt. Landwirte und Politik wissen seit Langem um den Wert der Böden. Nicht nur als Produktionsgrundlage, sondern auch als essenzielles Puffer-, Filter- und Speichermedium für den Naturhaushalt. Trotzdem hatte man in der Vergangenheit nicht unbedingt das Gefühl, dass der Bodenschutz ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Das wandelt sich jedoch.

In Zeiten des Klimawandels, der Biodiversitäts­krise und immer schärferen Produktionsauflagen rückt die Gesundheit der Böden zunehmend in den Fokus. Auch neue Geschäftsmodelle zum Humusaufbau (Stichwort Carbon Farming) befeuern den Trend, sich stärker mit dem Thema auseinanderzusetzen. Für einen nachhaltigen Humusaufbau spielen Zwischenfrüchte und Untersaaten eine Schlüsselrolle. Allerdings sind diese kein Selbstläufer. Und in der neuen GAP spielt der Zwischenfruchtanbau auch keine besonders prominente Rolle mehr. 

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Boden

Bodenfruchtbarkeit. Wie gut ist Ihr Humus?

Allein den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden zu steigern, reicht nicht. Mindestens genau so entscheidend für die Humusqualität sind die Stickstoffgehalte. Hier finden Sie die Zusammenhänge. 

WEITERLESEN

blühender Zwischenfruchtbestand

Zwischenfruchtanbau. Erfahrungen aus sechs Jahren

Wie wirken Zwischenfruchtmischungen auf die Ertragsbildung und ökologische Kenngrößen bei Mulch- und Direktsaat? Das haben Wissenschaftler gemeinsam mit Landwirten und Beratern auf Praxisflächen untersucht. Carola Pekrun fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

mechanische Bodenbearbeitung

Glyphosat. Auf der Suche nach Alternativen

Die konservierende Bodenbearbeitung und der Zwischenfruchtanbau sind eng verknüpft mit dem Einsatz von Glyphosat. Ohne wird der pfluglose Ackerbau zur echten Herausforderung. Welche Alternativen sind denkbar, und welche Auswirkungen haben diese auf das Bodenleben? Jana Epperlein, Anja Schmidt und Burkhard Fromme stellen Versuchsergebnisse dazu vor.

 

Eine Blühfläche mit Phacelia

Zwischenfrüchte. Welchen Einfluss hat die neue GAP?

In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.

Weizen in weiter Reihe

Lebendmulch. Woran es hakt

Lässt sich mit einer dauerhaften Begrünung des Bodens eine

neue Dimension im Ackerbau erschließen? Nach mehrjährigen Versuchen in der Praxis ist das Ergebnis ernüchternd.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress