Porträt. Die Zwischentöne machen die Musik
Die Rinderpraxis Brokstedt betreut rund 600 Betriebe in Schleswig-Holstein. Über Instagram informiert sie ihre Kunden über alles rund um das Rind als Patient. Was neben der täglichen Tierarzt-Routine auch im Zentrum steht, ist das Zusammenspiel zwischen mentalen Themen der Betriebsleiter und dem Wohlbefinden der Tiere.
Wenn Tierärztin Nina D´Haese und ihre Kollegen einen Milchviehstall betreten, dann fällt der erste Blick natürlich auf die Tiere. Wie sehen sie aus, wie bewegen sie sich, wie ist die Beschaffenheit von Fell und Klauen? Der zweite Blick allerdings gilt dem Betriebsleiter. »Das Wohlbefinden der Tiere hängt unmittelbar mit der mentalen Verfassung der für sie verantwortlichen Person zusammen«, sagt Tierärztin Nina D´Haese. Dass dieser Zusammenhang so essentiell für den Erfolg oder Misserfolg eines Milchviehbetriebes ist, ist der Tierärztin auch erst im Laufe ihres Berufslebens so deutlich klar geworden. »Ich war anfangs oft auf Betrieben und habe mit den Betriebsleitern und Herdenmanagern Strategien ausgearbeitet und versucht, an Problemen zu arbeiten. Aber manchmal gingen diese Pläne dann nicht auf. Ich habe lange nach den Gründen gesucht, bis mir dann zum Beispiel ein Kunde erzählte, was privat zu dem Zeitpunkt im Argen lag. Und da wurde mir mehr und mehr klar: Wenn die Aufmerksamkeit nicht ausreichend im Stall ist, dann kann der beste Plan nicht funktionieren«, berichtet D´Haese.