SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen?

Die Schilf-Glasflügelzikade ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umwelten und Kulturen gedeihen. Die Bekämpfung der Krankheitsüberträgerin ist daher eine echte Herausforderung. Helen Pfitzner zeigt mögliche Ansätze.

Den Lebenszyklus der Zikade kennen

DLG-Podcast zu SBR und Stolbur

Schwache Pflanzen – viele Krankheiten.

Die Verbreitung des Insekts geht schnell

Schwierige Bekämpfung

Ergänzung vom 05.05.2025

Am 31. März hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorübergehend mehrere Notfallzulassungen für Insektizide zur Bekämpfung der Glasflügelzikade als Überträger der beiden bakteriellen Krankheitserreger in Rüben erteilt. Eine Notfallzulassung bekamen Carnadine 200 (Wirkstoff Acetamiprid), Mospilan SG (Acetamiprid), Danjiri (Acetamiprid),  Decis forte (Deltamethrin), Karate Zeon (lambda-Cyhalothrin), Kaiso Sorbie (lambda-Cyhalothrin)  und Sivanto prime (Flupyradifurone), siehe Übersicht.

Dazu das BVL: Im Zuckerrübenanbau sind bisher zur Bekämpfung von Glasflügelzikaden als Überträger bakterieller Krankheitserreger keine Pflanzenschutzmittel regulär zugelassen. Für eine ausreichende und nachhaltige Bekämpfung dieser Insekten sind mehrere Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit unterschiedlichen Wirkstoffen und Wirkungsmechanismen notwendig. Alle im Rahmen dieser Notfallzulassungen zugelassenen Mittel dürfen nur nach vorherigem amtlichen Warndienstaufruf der zuständigen Behörden angewendet werden.
Am 23. April 2025 hat das BVL dann auch für mehrere regulär zugelassene Pflanzenschutzmittel weitere Anwendungsgebiete zur Bekämpfung von Glasflügelzikaden in der Kartoffel ermöglicht.

Übersicht BVL