
Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 2 Sätechnik
Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Alle News zur Sätechnik.
Tripletank für mehr Schlagkraft und Flexibilität
Mit der neuen Avatar 12 LC will Horsch den steigenden Anforderungen an Schlagkraft und Effizienz gerecht werden. Die aktuell verfügbare 12-m Variante hat einen Reihenabstand von 25 cm und unterscheidet sich vor allem hinsichtlich des Tanksystems von den Modellen der Avatar SD-Baureihe. Der Tripletank der Avatar LC verfügt über ein Gesamtvolumen von 9400 l, aufgeteilt in 4580 l, 1530 l und 3290 l (50:15:35). Dadurch ist eine flexible Ausbringung von bis zu drei Komponenten während der Aussaat möglich. Optional kann die Maschine zusätzlich auch noch mit einer MiniDrill ausgestattet werden. Das etablierte SingleDisc-Einscheibenschar eröffnet ein vielseitiges Einsatzspektrum – von der Direktsaat über die Mulchsaat bis zur Aussaat im abgesetzten Verfahren. Optional kann die Avatar LC auch mit Räumsternen ausgestattet werden.
Eine neue Pronto-Generation
Die neue Pronto 9 DC hat Horsch für eine hohe Effizienz auf großen Flächen entwickelt. Die Scheibensämaschine bietet viel Flexibilität für unterschiedliche Säanwendungen und Bodenbedingungen. Mit ihrer Arbeitsbreite von 9 m und einem deutlich vergrößerten Tankvolumen von bis zu 6000 l ist eine schlagkräftige und schnelle Aussaat möglich. Die Maschine ist mit TurboDisc-Säschar oder ParaDisc-Säschar verfügbar. Letzteres ist ein neu entwickeltes Parallelogramm-Säschar, das sich besonders für sehr schwere und steinige Böden eignet. Das Doppeltanksystem ermöglicht das Ablegen von zwei verschiedenen Komponenten auf einen Saathorizont. Mit dem optionalen PPF-Scheibensystem kann der Dünger über ein separates Schar unterhalb der Saatrille im Boden platziert werden.
Bekannte Technik, neues Konzept
Die neue Versa 7 SW erweitert das Kreiseleggensegment von Horsch mit einer Arbeitsbreite von 7,20 m. Diese Arbeitsbreite ist die Antwort auf die heutzutage gängige Spritzbreite von 36 m. Auch das Tankvolumen ist gestiegen. So verfügt die Versa 7 SW über einen 6300 l Doppeltank. Zudem wurde das Grundkonzept des Säwagens überarbeitet. Es handelt sich um einen eigenständigen Maschinenverbund aus Säwagen und Kreiselegge. Diese wurden jeweils mit einem eigenen Fahrwerk ausgestattet. Dadurch entfällt das hydraulische Verfahren des Reifenpackers unter die Kreiselegge. Durch das Zusatzfahrwerk der Kreiselegge wird die negative Stützlast im Straßenverkehr eliminiert. Der vorlaufende Reifenpacker reduziert Fahrspuren und verteilt das Maschinengewicht auf die gesamte Arbeitsbreite. Die Kreiselegge sorgt für eine entsprechende Feinerdeproduktion, und die nachlaufende Kombination aus Packer und TurboDisc-Säscharen für eine präzise Saatgutablage. Der Strichabstand der Maschine beträgt 15 cm.
Maestro-Reihe erweitert
Mit der Maestro 12 TX bringt Horsch eine neue Einzelkornsämaschine auf den Markt. Die gezogene, 12-reihige Maschine ergänzt die aus den kompakteren Modellen 6 und 7 TX bestehende Baureihe. Die Maestro 12 TX ist serienmäßig mit einem hydraulisch verschiebbaren Teleskoprahmen ausgestattet. Dieser ermöglicht ein einfaches und werkzeugloses Einstellen von Reihenweiten zwischen 45 und 75 cm in 5 cm-Schritten. So lässt sich die Maschine schnell und einfach an unterschiedliche Kulturen und Anforderungen anpassen. Der Rahmen ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus einem sechsreihigen Mittelsegment und zwei dreireihigen Klappflügeln. Die Dosierung findet über das Überdrucksystem AirSpeed statt, das Fahrgeschwindigkeiten bis 15 km/h zulässt. Um auch bei wechselnden Bedingungen eine gleichmäßige Ablage zu erreichen, kann die Maschine mit Hilfe der automatischen Schardruckregelung AutoForce zwischen 150 und 350 kg Schardruck aufbringen. Mit AutoForce Pro ist sogar ein automatisches Entlasten der Reihen von 50 bis 350 kg möglich. Zudem ist die Maestro 12 TX mit einem neu designten 4200 l Düngerdrucktank ausgestattet. Mikrogranulatbehälter mit 20 l Fassungsvolumen befinden sich an jeder Reihe.