Berufliche Entwicklung. Die KI als Karriereberater
Bewerbung, Selbstmarketing, Interviewtraining – wir zeigen, wie man mit Hilfe von KI die besten Ergebnisse für sich rausholt.
Ob Berufseinstieg, Neuorientierung oder der nächste Karriereschritt: Wer seine berufliche Entwicklung gezielt steuern will, profitiert von professionellem Feedback. Doch klassische Coachings sind teuer, zeitintensiv und nicht für jeden zugänglich. Hier kommen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Claude oder DeepSeek ins Spiel. Sie können menschliches Coaching nicht ersetzen – aber in vielen Fällen wirkungsvoll ergänzen.
Inzwischen greifen zahlreiche Menschen im Bewerbungsprozess oder bei der Karriereplanung auf KI-Tools zurück. Sie nutzen Chatbots, um ihre Bewerbungsunterlagen zu verbessern, Vorstellungsgespräche zu üben oder sich beruflich neu zu orientieren. Erste Umfragen deuten darauf hin, dass bis zu zwei Drittel aller Arbeitssuchenden bereits generative KI eingesetzt haben – meist, ohne sie als formales Coaching wahrzunehmen. Der Grund: Der Zugang ist einfach, die Hemmschwelle gering, und die Rückmeldung erfolgt in Echtzeit. Entscheidend ist jedoch, wie gezielt die Werkzeuge genutzt werden und wie kritisch die Ergebnisse reflektiert werden.