Milchvieh. Wie sieht Weidehaltung künftig aus?
Kühe auf der Weide – in vielen Regionen ein seltenes Bild. Aber die Anforderungen des LEH ändern das. Das Projekt »GreenGrass« beschäftigt sich mit der Weidewirtschaft der Zukunft. Es geht um Ortung auf der Weide, virtuelle Zäune und Tierwohl, zeigen unsere Autoren.
In der landwirtschaftlichen Praxis steigt das Interesse an der Weide, wobei es zu Zielkonflikten kommt. Dabei sind neue Perspektiven für die Weidewirtschaft gefragt. Aus diesem Grund wurde das Projekt »GreenGrass« ins Leben gerufen. Es wird an der Universität Göttingen koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Agrarsysteme der Zukunft« gefördert.
Grünland in Deutschland
Grünland hat in Deutschland einen Anteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche von knapp 30 %, in der EU sind es mehr als 30 % und weltweit fast 70 %. Flächenmäßig spielt das Grünland somit für die nationale und internationale Landwirtschaft und die Erzeugung von Nahrungsmitteln eine große Rolle.
Neben der Erzeugung von Milch und Fleisch sind weitere Ökosystemleistungen mit der Grünlandwirtschaft verbunden. Vor allem über die Nahrungsmittelerzeugung hinausgehende Leistungen waren der Anlass für die europaweite Regelung, dass die Grünlandfläche nicht verkleinert werden darf.