Tagung zu nachhaltigen Anbausystemen

„pestizidfrei, regenerativ, agrarökologisch – quo vadis? Nachhaltige Anbausysteme der Zukunft zwischen bio und konventionell“

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft jenseits der einfachen Gegenüberstellung zwischen bio und konventionell aus? Welche  Anbausysteme können sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden? Die Tagung widmet sich genau diesen Fragen und bringt Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Beratung zusammen. Diskutiert wird auch die Frage, welche Akteure und Faktoren es benötigt, um ein mögliches neues Anbausystem am Markt und in der Gesellschaft zu etablieren.

Veranstalter: Universität Göttingen in Kooperation mit den Verbundprojekten NOcsPS 2.0 (Landwirtschaft ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz) und ZERN (Zukunft Ernährung Niedersachsen)
Medienpartner: DLG-Mitteilungen

Zukunftsgespräch. Pflanzenschutzreduktion im Praxischeck - was ist umsetzbar?

Darüber haben wir am 5. Februar 2025 mit Landwirtin Dr. Anna Catharina Voges, Dr. Holger Hennies, Landwirt und Präsident des Niedersächsischen Landvolks, Frank Brunn, Berater der N.U. Agrar und Markus Röser von der BASF Agrar diskutiert. 

Denn der Pflanzenschutz steht vor einem Wendepunkt. Politische Ziele und Ansätze treffen auf die Realität des Ackerbaus, der sich bereits jetzt aufgrund klimatischer Veränderungen und fehlender Wirkstoffe anpassen muss. Aber bieten die bisherigen politischen Programme die richtigen Ansätze für eine Pflanzenschutzreduktion? Was davon funktioniert, was fehlt und wie lässt sich die Umsetzung in der Praxis stärken?

Hier können Sie sich das Event in voller Länge ansehen!