Podcast

Die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören.

Sonderhefte

Kostenlose Beilagen zu Themen wie Digitalisierung, Kommunikation, Züchtung, Humusaufbau oder das Wetter können Sie hier durchblättern. Auch die Innovationsmagazine zu Ackerbau und den Öko-Trends sind eingestellt. Wir wünschen eine anregende Lektüre.

Aktuelle Ausgabe

Unser e-Magazin

Jetzt die DLG-Mitteilungen digital lesen.

mit dem iPad
mit einem Android-Tablet 
am PC

Themenseiten

Projekt NIRS: Düngen mit dem Güllesensor

Wir brauchen aktuell jede Tonne organischen Düngers, aber gleichzeitig finden wir nach wie vor zu viel Gülle am falschen Ort. Dabei gibt es längst technische Hilfsmittel wie NIRS-Sensoren, die Gülle-Interessenten besser informieren und Überdüngung verhindern könnten. Dies ist aber auch eine Frage der Kosten, der Organisation und der Möglichkeit von Landwirten zur Kooperation. Ein Praxisprojekt soll herausfinden, wo es hakt und was man besser machen kann.

Zur Themenseite

Themen der aktuellen Ausgabe

Meinung

Markus Wolf

Von wegen Bürgerwille

Bürgerrat Ernährung. Der Bundestag will’s wissen: Um einen Einblick zu bekommen, was die Deutschen zum Thema Ernährung zu sagen haben, rufen die Volksvertreter einen Bürgerrat zu »Ernährung im Wandel« ins Leben. Schon der Titel lässt erahnen, wohin die Reise gehen soll/wird: Auf jeden Fall weg vom Fleisch. 160 anhand soziodemographischer Kriterien »per Zufall« ausgewählte Bürger…

Weiterlesen
Prof. Martin Odening, Humboldt-Universität zu Berlin

Regulierungswut

Agrarstrukturgesetz. Seit Jahren diskutiert die Politik über ein strengeres Bodenrecht. Die Begrenzung des Preisanstiegs, die Stärkung ortsansässiger Landwirte und eine breite Streuung des Bodeneigentums werden mantraartigals Ziele ausgegeben. Brandenburg hat jetzt einen Entwurf für ein Agrarstrukturgesetz vorgelegt.

Herr Odening, Herr Balmann, Sie sehen den Gesetzentwurf…

Weiterlesen

Titelthema

Foto: soleg_stock.adobe.com

Pflanzenschutz. Es wird komplexer

Früher war nicht alles besser, aber der Pflanzenschutz deutlich einfacher. Ackerbauliche Fähigkeiten sind durch den Klimawandel, großflächig auftretende Resistenzen, mangelnde Wirkstoffverfügbarkeit und Produktionsauflagen wieder stärker gefragt. Detlev Dölger zeigt, wo Sie ansetzen können.

Betriebsführung

Foto: sky_A380_stock.adobe.com

Freiflächen-PV I. Keine vorschnellen Pachtverträge

In vielen Regionen suchen Entwickler und Betreiber händeringend nach Flächen für Photovoltaikanlagen und locken mit Pachten jenseits der 3 000-€-Marke. Doch was passiert mit der Fläche nach 30 Jahren? Was ist mit dem Rückbau der Anlage? Volker Henties und Guido Eßmann mahnen zur Vorsicht.

Markt

Foto: Maykal_adobe.stock.com

Ukraine. Der Markt wird weiter geflutet

Die Ukraine ist zwar kein EU-Mitgliedsland, aber in Sachen Agrarhandel ist sie den EU-Ländern praktisch gleichgestellt. Ende April hat die EU jedenfalls deutlich gemacht, dass sie lieber einen Ausgleich zahlt, statt wieder die alten Importzölle einzuführen.

Betriebszweig Milch

Foto: Fuchs

Portrait. Kuhgesundheit ist hier Chefsache

Dass Tierarzt- und Besamungskosten unter 1 Ct/kg Milch möglich sind, zeigt der Betrieb von Andreas Schick. Die Basis dafür sind ein hoher Kuhkomfort und eine sehr gute Fruchtbarkeit der Herde.

Betriebszweig Schwein

Foto: gitusik_stock.adobe.com

CO2-Bilanz. Fleisch muss kein Klimakiller sein

An einem CO2-Labeling wird künftig kein Weg vorbeigehen. Darin liegt für deutsche Schweinehalter auch eine Chance. Durch Ebermast und die Umstellung auf zertifiziertes Soja lässt sich die Klimabilanz von Schweinefleisch deutlich verbessern. Ob am Ende ein vermarktbares Produkt übrig bleibt, ist offen.

Panorama

Foto: nordroden_stock.adobe.com

Brauereien. Eine Branche in der Krise

Steigende Rohstoffkosten und der stetig sinkende Bierverbrauch machen den Brauereien in Deutschland zu schaffen. Was das für die Branche als Ganzes bedeutet und mit welchen Geschäftsmodellen die Vielzahl kleiner Unternehmen gegen die wenigen Großbrauereien bestehen können, zeigen Thore Toews und Thuy Linh Nguyen.