Aktuelle Meldungen
Themenseiten

Projekt NIRS: Düngen mit dem Güllesensor
Wir brauchen aktuell jede Tonne organischen Düngers, aber gleichzeitig finden wir nach wie vor zu viel Gülle am falschen Ort. Dabei gibt es längst technische Hilfsmittel wie NIRS-Sensoren, die Gülle-Interessenten besser informieren und Überdüngung verhindern könnten. Dies ist aber auch eine Frage der Kosten, der Organisation und der Möglichkeit von Landwirten zur Kooperation. Ein Praxisprojekt soll herausfinden, wo es hakt und was man besser machen kann.
Themen der aktuellen Ausgabe
Meinung

Zurück zur Normalität
Finanzierung. Wir hatten uns daran gewöhnt, dass es Kredite für schnelles Wachstum praktisch gratis gab. Aber dieser Zustand war weit entfernt von Normalität. Normal ist dagegen der Zustand, zu dem wir aktuell zurückkehren: ein Umfeld, in dem Kapital angemessen bewertet wird, um angemessene Renditen zu erzielen. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren liegen die Topkonditionen der…

Wer sich wegduckt, verliert
Kommunikation. Am 6. Januar 2023 startete bei uns in Mecklenburg-Vorpommern ein Bürgerbeteiligungsprozess zum Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes. Die Landwirtschaft setzt den Startschuss: Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Meinungen zu »Anreizen, Geboten oder Verboten« kundzutun. Dieses basisdemokratische Vorgehen klingt erst mal gut. Leider spricht es – wie…
Titelthema

N-Effizienz. Jedes Kilo zählt!
Mit der erneuten Anpassung der Nitratkulissen sind noch deutlich mehr Betriebe von den Einschränkungen bei der N-Düngung betroffen. Einmal mehr geht es also darum, Stickstoff bestmöglich auszunutzen. Wo Sie ansetzen können, zeigt Michael Dreyer.
Betriebsführung

Controlling. Fünf Punkte für einen besseren Überblick
Was Sie als erfolgreicher Unternehmer brauchen, sind Gewinn und jederzeitige Liquidität. Entscheidend für ein professionelles Berichtswesen sind aktuelle Zahlen und Planungen. Wir zeigen, wie Sie ein aussagekräftiges und stetiges Controlling aufbauen können.
Markt

Getreide. Wie stark schrumpft die Nachfrage?
Das neue Jahr begann mit einem regelrechten Abverkauf. Dahinter stecken vor allem die Sorge um einen Einbruch der Nachfrage in China, Rekordmeldungen zur australischen Ernte und der starke Anstieg des Dollarkurses, der unsere Exporte verteuert. Ist es ratsam, jetzt schnell zu verkaufen?
PSP Pflanzenschutz-Praxis

Empfehlungen. An Fungiziden sparen?
Ob aus Kostengründen oder wegen politischer Einsparziele: Jede Maßnahme will jetzt genau überlegt sein. Eberhard Cramer und Ruben Gödecke stellen Strategien für dieses Frühjahr vor.
Ergänzung: Die grafische Darstellung der Fungizidstrategie in Winterroggen und Triticale finden Sie hier.
Betriebszweig Milch

Paarweise Aufzucht. Jeder braucht einen Freund
Hat die Einzelhaltung von Aufzuchtkälbern ausgedient? Wird die paarweise Haltung zu einer neuen Norm? Davon gehen jedenfalls amerikanische Wissenschaftler aus. Ihre Empfehlungen zur praktischen Umsetzung stellt Sibylle Möcklinghoff-Wicke vor.
Betriebszweig Schwein

Gesundheit. Immer mehr Klauenprobleme
Mehr Tierwohl bringt mehr Bewegung für die Sauen, aber damit leider auch mehr Fundamentschäden. Besonders betroffen sind die Hintergliedmaßen. Eckhard Meyer zeigt, wann das Erkrankungsrisiko besonders hoch ist.
Panorama

Anbaualternative. Soja mit Blick auf die Ostsee
Mehr kältetolerante und frühreife Sorten machen auch norddeutschen Landwirten Hoffnung auf einen erfolgreichen Sojaanbau. Doch die Sorten allein sind nicht alles. Worauf es außerdem ankommt, zeigt Gustav Alvermann.
Impulse

Pflanzenschutz. Götterdämmerung für die Großen?
Wenn Technologie von Daten getrieben wird, wo findet dann der Fortschritt künftig statt? Bei den etablierten Konzernen aus Chemie und Technik oder bei neuen Anbietern
von der Seitenlinie? Henning Rabe diskutiert das am Beispiel des Pflanzenschutzes.
Saatgutmagazin

Conviso Smart. Jetzt hat das System eine Chance
Die Kombination aus herbizidtoleranter Sorte und dem dazugehörigen Breitbandherbizid bietet neue Perspektiven für den Zuckerrübenanbau. Die bisherigen Zulassungsauflagen waren in Deutschland bislang nicht praxistauglich. Dank der überarbeiteten Zulassung wird das System nun attraktiver. Stephen Baumgarten zeigt, was jetzt möglich ist.
Die gesamte Zulassungssituation auf einen Blick finden Sie hier.