Aktuelle Meldungen
Themenseiten

Smart Farming. Ein Überblick
Smart Farming fasziniert. Es irritiert aber auch manchmal, wenn es auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden soll und nicht alles so funktioniert, wie es soll. Zumal sich häufig ein direkter Nutzen oder ökonomischer Vorteil nicht direkt beziffern lässt. Die breite Praxis nutzt, was sie konkret brauchen kann.

Projekt NIRS: Düngen mit dem Güllesensor
Wir brauchen aktuell jede Tonne organischen Düngers, aber gleichzeitig finden wir nach wie vor zu viel Gülle am falschen Ort. Dabei gibt es längst technische Hilfsmittel wie NIRS-Sensoren, die Gülle-Interessenten besser informieren und Überdüngung verhindern könnten. Dies ist aber auch eine Frage der Kosten, der Organisation und der Möglichkeit von Landwirten zur Kooperation. Ein Praxisprojekt soll herausfinden, wo es hakt und was man besser machen kann.
Themen der aktuellen Ausgabe
Meinung

Und auch das Murmeltier grüßt
Tank-Teller. Ein Vergleich von E 10 mit dem Preis des normalen Superbenzins hat mir bisher eher ein gutes Gefühl vermittelt. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat nun diese selbstbezogene Haltung mit der ihr eigenen Melodramatik gründlich erschüttert. Zitat (gegenüber »Bild«): »Niemand will beim Tanken dafür verantwortlich sein, dass der Hunger in der Welt verschärft…

Nische bleibt Nische
Konsumverhalten. Die Preise für Lebensmittel sind die letzten Wochen stark gestiegen. Insgesamt 8,6 % waren es im April gegenüber dem Vorjahr. Fleisch ist 11 % teurer als vor einem Jahr, Molkereiprodukte, Eier und Gemüse kosten rund 9 % mehr. Da wundert es kaum, dass die Verbraucher beim Einkaufen (noch) mehr auf die Preise achten. Im Land der Discounter war es schon immer ein…
Titelthema

Versorgungssicherheit. Was kommt da auf uns zu?
Noch nie waren die Energiepreise so hoch. Noch nie stand die Verfügbarkeit derart infrage. Fritz Vahrenholt analysiert die Ursachen und benennt Lösungsmöglichkeiten.
Betriebsführung

Erwartungen. Wo Landwirte noch investieren
Hohe Betriebsmittelpreise, unkalkulierbare Baukosten, gestiegene Zinsen und die allgemein unsicheren Rahmenbedingungen – viele Landwirte sind bei ihren Investitionsplanungen vorsichtiger geworden. Wir haben Agrarexperten der Banken gefragt, wie es in ihren Regionen aussieht.
Markt

Ukraine. Wie kommt das Getreide raus?
Ohne den Hafen Odessa wird die Ukraine dauerhaft zu einem Binnenland. Wie lassen sich dann 20 oder 30 Mio. t Getreide und Ölsaaten exportieren?
Betriebszweig Milch

Laufhof. Raus an die Luft!
Mehr Tierwohl und Zuschläge beim Milchgeld – deshalb überlegen viele Landwirte,einen Laufhof zu bauen. Doch die Hürden bei Planung, Baurecht und Gestaltung können hoch sein. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Simone Hamann-Lahr.
Betriebszweig Schwein

Nährstoffkreislauf. Den gesamten Betrieb optimieren
Die Umwelt- und Düngegesetzgebung setzt Schweinehalter verschärft unter Druck.
Insbesondere die Vorgaben der Stoffstrombilanzverordnung haben weitreichende praktische Konsequenzen für die Betriebe. Unsere Autoren stellen dazu eine Studie aus Bayern vor.
Panorama

Humus. Fünf Mythen im Faktencheck
Rund um das »Carbon Farming« sind allerlei Geschichten im Umlauf. Sie klingen gut, lassen sich wissenschaftlich aber oft kaum belegen. Axel Don und Christopher Poeplau plädieren für eine realistische und faktenbasierte Diskussion.