Ernährungstrends. Verwerfungen am Biomarkt

Hat mit der Wirtschaftskrise die Nachfrage nach Biolebensmitteln ihren Höhepunkt überschritten? Ist »Regional« das neue »Bio«? Katrin Zander hat sich die aktuellen Ernährungstrends angesehen und gibt eine Einschätzung.

Prof. Dr. Katrin Zander

Prof. Dr. Katrin Zander

Weiterlesen mit
dem digitalen Wissens-Abo der DLG-Mitteilungen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen

Sie haben bereits ein digitales Wissens-Abo? Zum Login

Biodiesel. Vier große Player

Die EU ist der größte Markt für Biodiesel – noch. Denn die USA und Indonesien holen rasant auf. Ein Grund dafür ist die in der EU politisch gewollte Begrenzung von Nahrungsund Futterpflanzen als Rohstoff im Biokraftstoff.

Raps, Sonnenblumen oder Sojabohnen

Mit dem Rapsanbau sind viele Praktiker seit Jahren vertraut. Aber auch Sonnenblumen und Soja spielen eine viel wichtigere Rolle als früher. Welche pflanzenbaulichen Vor- und Nachteile die drei Ölfrüchte mitbringen und was es beim Anbau zu beachten gilt, zeigt Dorothea Hofmann.

Hanf. Wiederentdecktes Multitalent

Sowohl im Supermarkt als auch in der Bau-, Textil- und Kosmetikbranche findet man immer mehr Hanfprodukte. Auf der Suche nach alternativen Kulturen interessieren sich auch Landwirte wieder verstärkt für diese altbewährte und vielseitige Nutzpflanze. Welche Möglichkeiten Hanf bietet und was es beim Anbau zu beachten gilt, zeigen Susanne Scholcz und Maendy Fritz.

Proteinersatz. Futtermittel aus Insektenlarven

Das Agri-Tech-Startup FarmInsect hat eine automatisierte Mastanlage entwickelt, mit der Landwirte proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven am eigenen Betrieb herstellen können. Die FarmInsect GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München wurde 2019 von den Serial-Entrepreneuren Wolfgang Westermeier und Thomas Kuehn gegründet, um die Futtermittelproduktion in der Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeit. Mehr Pflanzenkost fürs Klima?

In der Debatte über nachhaltige Ernährung wird von manchen Seiten immer wieder der Anschein erweckt, dass besonders die Erzeugung tierischer Lebensmittel nicht nachhaltig sei. Schnell kommen dann Forderungen hinzu, die Nutztierhaltung deutlich zu reduzieren, um die Umweltwirkung zu mindern. Doch das ist eine ziemlich einseitige Betrachtung.