Zero Emission – zwei neue E-Maschinen für saubere Luft

Kramer zeigte auf der EuroTier 2022 den neuen KL25.5e. Der größte e-Radlader im Portfolio ist mit einer 96 Volt Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu 4 Stunden ohne Zwischenladung. Unabhängig von der e-Technologie bietet der Lader kompakte Abmessungen und liefert dabei…

Weiterlesen
Die DUPLO-Düse „A“ von Zunhammer teilt den Güllestrom aus einem Schlauch in zwei dünne Güllebänder auf.

Neues zur Gülleausbringung

Zunhammer. Zur EuroTier 2022 präsentierte der Chiemgauer Güllespezialist einige Neuheiten für die Anforderungen an bodennahe, präzise und effiziente Gülleausbringung.

Duplo-Düse A: Bei der emissionsarmen Gülledüngung im Ackerbau haben sich Schleppschlauch- und Schleppschuhverteiler mit 25 cm…

Weiterlesen
Anbaugrubber Cultus HD

Neuer Auftritt mit neuen Maschinen

Väderstad. Mit  einem neuen Standort für Vorführungen und Schulungen, mit Produkterweiterungen und einem ganz neuen Technik-Ansatz tritt Väderstad in diesem Herbst auf die Bühne. Mehr noch Spezialist für Bodenbearbeitung und Aussaat als die deutschen Familienunternehmen, vermeldet das Unternehmen…

Weiterlesen

Neu & besser

Fendt. Seit fast 25 Jahren ist die 700er Baureihe von Fendt auf dem Markt. Und man fragt sich: Was können die bei der nunmehr siebten Generation noch verändern, verbessern?

Nun, zunächst bekommt die Maschine einen neuen Motor. Ein neu entwickelter Sechszylinder von Agco Power ersetzt das bisherige…

Weiterlesen

New Holland und Pflanzenschutz...

... das war bisher eine Verbindung, die man nicht unmittelbar gezogen hätte. Auf ihrer Jahrespräsentation in Sachsen stellte das Unternehmen in der Tat keine Pflanzenschutzspritzen vor. Zu sehen waren aber zwei Geräte, die in Teilbereichen helfen könnten, die Minderungsziele beim…

Weiterlesen

Was kommt da zum Vorschein?

Ohne ein zu lösendes Problem bleibt die schönste Digital-Technik nur Selbstzweck. Eine autonome Erntemaschine wie die von GRIMME Landmaschinenfabrik jetzt öfters gezeigte, könnte den Handarbeitsaufwand bei Spezialkulturen wie Süßkartoffeln deutlich vermindern. Und der ist der wirklich knappe Faktor.…

Weiterlesen

Weiterentwicklungen sind immer drin

Grimme. Was lässt sich bei Spezialmaschinen überhaupt noch verbessern? Nicht die Grundkonzeption steht dabei im Vordergrund, sondern es sind die vielen kleinen Details, die den technischen Fortschritt bringen. Wie bei den Maschinen, die Grimme jetzt für 2022 und 2023 vorstellte.
2023 ist die PRIOS…

Weiterlesen

Zufälle gibt es…

„Der wichtigste Beruf wird noch wichtiger“. Unter dieses Motto hatte die BASF eine groß angelegte Kampagne gestellt, bei der Landwirtinnen und Landwirte eigene Aktivitäten zu einem monatlich festgelegten Thema einreichen konnten. Auf den DLG-Feldtagen trafen sich nun die Monatsgewinner, unter denen…

Weiterlesen
Die Versuchsfelder für die DLG-Feldtage sind startklar (Foto: Volz)

Endlich wieder DLG-Feldtage!

Nach vier Jahren Pause finden die DLG-Feldtage vom 14. bis 16. Juni in Süddeutschland statt. Sie fallen in eine Zeit großer Veränderungen, in der gerade jetzt für Landwirte Informationen und Orientierung in allen betrieblichen Dingen für Landwirte äußerst notwendig sind. "Ein idealer Treffpunkt zum…

Weiterlesen
Sylvia Jäger vom Landwirtschaftsverlag und Marie Hoffmann (beide links) überreichten zusammen mit Vertretern von Valtra (rechts) den Gewinntraktor an Familie Wolters aus Wilsum.

Valtra-Traktor an den Gewinner übergeben

Der Traktor des Gewinnspiels des Landwirtschaftsverlags hat seinen neuen Besitzer erreicht. Familie Wolters aus Wilsum freute sich über den neuen Valtra N155e Versu.

Kurz vor Ostern haben sich Vertreter des Landwirtschaftsverlags und Valtra mit dem Gewinntraktor auf den Weg zum bis dahin…

Weiterlesen

Schlepperfahren war gestern

Krone/Lemken. Krone und Lemken präsentieren ein Konzept, bei dem das Anbaugerät eine Antriebseinheit steuert. Es funktioniert bereits im Feld – aber bis zum Verkauf dürfte es noch ein paar Jahre dauern.

Die Unternehmen beschreiben ihre Konzeptstudie so: „Combined Powers – unter diesem Namen…

Weiterlesen
Foto: Case

Effizienter mit Telemetrie

CaseIH. Zur Werkstatt fahren? Den Händler telefonisch um Hilfe bitten? Das war gestern. Jetzt stellt auch CaseIH eine Telemetrie-Lösung vor, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt: beim Landwirt mehr Maschineneffizienz und weniger Ausfallzeiten, beim Händler eine bessere „Betreuung“ der…

Weiterlesen
Foto: Schäffer

Hoflader mit starkem Antrieb

Schäffer. Mit dem 3630 stellt Schäffer ein neues Modell der 3.000er-Baureihe vor. Damit hält erstmals der drehmomentstarke 25-PS-Kubota-Motor Einzug in die 3000er-Serie. Die Maschine kommt ohne Abgasnachbehandlung aus und überzeugt nach Firmenangaben durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Der…

Weiterlesen
Foto: Pöttinger

Kurz gleich effizient

Pöttinger. Kurz geschnittenes Futter transportiert sich schneller und verdichtet sich besser. Ab dem Sommer 2022 verspricht der Jumbo 8000 einen um knapp 30% kürzeren Schnitt. Und das bei nur 15% mehr Kraftbedarf, wie die BLT Wieselburg herausgefunden hat. Bisher waren minimal 34 mm Schnittlänge…

Weiterlesen

Kuhn: Neues fürs Grünland und den Stall

Ein Aufbereitermähwerk mit bis zu 13,40 m Arbeitsbreite, ein Bandschwader für den Frontanbau sowie Futtermischwagen für beengte Ställe gehören zu den von Kuhn für 2022 angekündigten Neuheiten.

Zum Mähwerk schreibt das Unternehmen: „Mit den Schwadbändern wird das Erntegut aus einem über 13m breitem…

Weiterlesen

Fendt: Knapp, knapper, Marktanteil

Es war schon immer so: Die Verkäufe von Landtechnik folgen ziemlich genau der Höhe der Getreidepreise. So war es auch 2021 und wird es vermutlich auch 2022 sein. Das Schlimme für Käufer und Verkäufer: Wahrscheinlich lösen sich auch die notorischen Lieferkettenprobleme nicht so schnell auf. Wer jetzt…

Weiterlesen
Foto: Horsch

Digitale Helfer

Horsch. Die Sämaschine über eine App abdrehen, Maschinen über das Smartphone steuern oder Arbeitsgeschwindigkeit und Ausbringdaten dokumentieren – solche unterschiedlichen digitalen Assistenzsysteme bündelt der Schwandorfer Hersteller jetzt unter dem Namen „HorschConnect“. Vor allem hinsichtlich der…

Weiterlesen
Foto: Deutz-Fahr

Deutz-Fahr: Neue Baureihe, neues Getriebe

Wendigkeit, Komfort und Einfachheit - mit diesen Attributen stellt Deutz-Fahr seine neue Serie 6C vor. Drei 4-Zylinder-Modelle (6115C, 6125C und 6135C) mit Leistungen von 120 bis 143 PS mit drei verschiedene Getriebevarianten (PowerShift, RVShift und TTV) und einer großen Anzahl an…

Weiterlesen
Foto:Exxact

Farm-to-Fork erfordert Innovationen

Es gibt mittlerweile mehrere Studien, die sich mit den Auswirkungen der Farm-to-Fork-Strategie der EU beschäftigen. Diese stellt bekanntlich eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes (nach Menge und Risiko) um 50 %, eine Verminderung der Nährstoffüberschüsse (vor allem N und P) von ebenfalls 50…

Weiterlesen

Gras nachsäen mit der Zinkenmaschine

Grünlandnachsaat. Mit der neu entwickelten Zinkensaat für die Grünlandnachsaat bietet Güttler zusätzlich zum bestehenden Programm in der Grünlandpflege eine Alternative zur Breitsaat an. Die Zinkensaat legt das Gräsersaatgut direkt hinter dem Zinken ab. Gedacht ist sie für überbetrieblichen Einsatz…

Weiterlesen
Foto: John Deere

John Deere. Riesel-Rummel

Die weltweit größte Technologiemesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas war bestimmt nicht die erste Adresse für die Vorstellung landtechnischer Neuheiten. Warum hat John Deere seinen vollautomatischen Traktor 8R 410 gerade dort vorgestellt? Las Vegas steht für Rummelplatz, und die Idee,…

Weiterlesen

NeXaT: Systemtraktor

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Gold wird NeXaT ausgezeichent.

Ein Trägerfahrzeug für alle Arbeiten von der Bodenbearbeitung über Säen und Pflanzenschutz bis zur Ernte. Die Geräte für Bodenbearbeitung und Bestellung…

Weiterlesen

Agtech 2030: Compaction Prevention System

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Agtech 2030 ausgezeichent.

Ein Service zur Verfügung, der das aktuelle Verdichtungsrisiko eines Feldes und somit die Befahrbarkeit im Voraus und als Karte darstellt.

Weiterlesen

Reichhardt: SIS Remote

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Reichhardt ausgezeichent.

Ein integriertes Steuerungssystem zur Fernbedienung autonomer Landmaschinen. Es besteht aus einer Funksteuerung sowie einer ISOBUS-Automatisierung. Es…

Weiterlesen

New Holland: Silber Big Baler Automation

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird New Holland ausgezeichent.

Das erste System, bei dem sich an einer Quaderballenpresse direkt das gewünschte Ballengewicht einstellen lässt und das System anschließend…

Weiterlesen

Rostselmash: Müdigkeitssensor

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Rostselmash ausgezeichent.

Für die Müdigkeitserkennung werden mittels einer Kamera Pupillen, Blinzeln und Kopfposition sowie der Puls der bedienenden Person kontinuierlich…

Weiterlesen

Agro Intelligence: RoboVeg Robotti

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Agro Intelligence ausgezeichent.

Beim Anbau von Brokkoli macht die Ernte ca. die Hälfte des gesamten Arbeitszeitbedarfs aus. Diese Maschine kombiniert einen Feldroboter mit dem…

Weiterlesen

Claas: Cemos Auto Header

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Claas ausgezeichent.

Schneckenschneidwerke an Mähdreschern mit variabler Schneidtischlänge werden häufig unsachgemäß genutzt. Hier die erste Einstell-Regeltechnik für…

Weiterlesen

New Holland: OptiSpread

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird New Holland ausgezeichent.

Das erste Häckselgutverteilsystem mit direkter Messtechnik. An beiden Seiten des Mähdreschers angebrachte 2D-Radarsensoren messen die Geschwindigkeit…

Weiterlesen

Fasterholt: DL 66 Pro

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Fasterholt ausgezeichent.

Eine neuartige Kombination von mobiler Beregnungsmaschine mit Maschinenvorschub und aufgebautem Düsenwagen, der aus einem neuartigen, teleskopier- und…

Weiterlesen

Planungsbüro Heinrich: Photoheyler

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird das Planungsbüro Heinrich ausgezeichent.

Mechanische Unkrautbekämpfung in der Reihe ist bisher langsam. Mit einem neuartigen Rotorkonzept lassen sich Flächenleistungen von über…

Weiterlesen

Rauch: TerraService

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Rauch ausgezeichent.

Mit diesem digitalen Service lässt sich die Befahrbarkeit einer Fläche im Vorhinein berechnen. Die dazu nötigen Maschinendaten muss der Nutzer eingeben…

Weiterlesen

Müthing: CoverSeeder

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Müthing ausgezeichent.

Der Müthing CoverSeeder vereint bereits bekannte Komponenten zu einem neuen System der Zwischenfruchtaussaat, das Aussaat und Ernterest-Management in…

Weiterlesen

Amazone: Direkteinspeisung

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Amazone ausgezeichent.

Direkteinspeisungssysteme als typische Nachrüstlösungen im Markt setzen sich wegen diverser Nachteile bisher in der Praxis kaum durch. DirectInject…

Weiterlesen

Fendt: Automatische Staubabsauganlage

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Fendt ausgezeichent.

Diese Lösung erkennt während des Betriebs bzw. während der Fahrt den Verschmutzungsgrad des Luftfilters und reinigt diesen ohne Ausbau vollautomatisch. Mit…

Weiterlesen

Claas: Terminalanzeige von Bodenverdichtungsrisiken

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Claas ausgezeichent.

Das neue System zeigt dem Fahrer auf dem Terminal in der Kabine direkt an, wie groß das Verdichtungsrisiko unter den aktuellen Einsatzbedingungen ist. Zur…

Weiterlesen

Continental: Agro ContiSeal

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Continental ausgezeichent.

Ein viskoses Polymer auf der Innenseite des Reifens dichtet bei Pannen das Luftleck ab. Das kann bei den sehr engen Zeitfenstern landwirtschaftlicher…

Weiterlesen

Krone: Entladeautomatik für ein Abladen nach Weg

Die Agritechnica fällt aus. Neuheiten-Medaillen gibt es trotzdem. Mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber wird Krone ausgezeichent.

Mit Krone ExactUnload wird die Entladung des Rollbandwagens mit nach hinten laufender Frontwand so gesteuert, dass das Transportgut auf einer vorher…

Weiterlesen
Foto: Case

Neues bei CaseIH

Farmall. Die Farmall C-Baureihe mit drei Allroundschleppern zwischen 90 und 110 PS für kleine und mittlere Betriebe erhält 2022 einen neuen 4-Zylinder-Motor von FPT erweitert, der die Emissionsvorschriften der Stufe V erfüllt.
Der Hubraum wurde gegenüber dem 3,4-l-Vorgängermodell auf 3,6 Liter…

Weiterlesen
Foto: Rauch

Düngen fürs Depot

Nichts für jeden, aber doch für Körnermais- und Gemüseanbauer gerade in wassersensiblen Gebieten eine Option: die Tiefendepotdüngung „DeePot“ von Rauch mit Einzelreihendosierung. Dabei wird Dünger in jeder zweiten Reihe bis zu 25 cm tief abgelegt. Die Wurzeln wachsen ihm entgegen, was bessere…

Weiterlesen
Foto: Väderstad

Weder Drill- noch Sätechnik

Eine einzige Sämaschine für Getreide und Raps, aber auch Rüben und Mais: Väderstad arbeitet an einer Technik, die weder Drill- noch Einzelkornmaschine sein soll. Ausgangspunkt ist eine sehr präzise Ablage, die gerade Hybridgetreide zugute kommen soll. Die Maschine kombiniert bekannte Komponenten…

Weiterlesen

Eisen statt Glyphosat

9 m Arbeitsbreite statt 6 oder 7,50 m wie im bisherigen Angebot ist für einen Grubber nicht trivial, wenn er auf nur 2 bis 3 cm Tiefe arbeiten soll. Die bietet nun der Allrounder -flatline- 900 von Köckerling. Das Unternehmen beschreibt die Maschine so:

Für die Einhaltung der eingestellten…

Weiterlesen
Gold für den NeXaT-Systemtraktor. Das Trägerfahrzeug nimmt eine Pflanzenschutzspritze mit 70 m Arbeitsbreite auf.
(Foto: DLG)

Agritechnica. NeXaT-Systemtraktor gewinnt Goldmedaille

Eine Gold- und 16 Silbermedaillen sind die »Ausbeute« zur Agritechnica 2022. Ingesamt sind 164 Neuheiten zur Prämierung eingereicht worden. Hier geht's zur ausführlichen Vorstellung der Preisträger.

Der "Innovation Award Agritechnica" in Gold geht an

NeXaT: Systemtraktor. Ein 12 m beites autonomes…

Weiterlesen

Eine neue Pfluggeneration

Pöttinger. Reifen werden breiter, Traktoren höher. Dem müssen sich auch die Anbaugeräte anpassen. Pöttinger hat bei seinem neuen Servo T 6000 vor allem den Hauptrahmen und die hydraulische, vom Schlepper aus verstellbare Steinsicherung überarbeitet. Es gibt diese Pflüge in unterschiedlichen…

Weiterlesen

Hohe Schule des Hackens

Steketee. Hacke plus Bandspritzung ist die Formel, die insbesondere im Zuckerübenanbau auf großes Interesse stößt. Lemken ergänzt nun die im Heck angebaute (kamerageführte) Hackmaschine von Steketee durch einen Fronttank mit 1100 oder 1500 l und einen höhenverstellbaren Düsenhalter. Geplant sind…

Weiterlesen
Lemken Solitair

Zwei neue Maschinen aus dem Hause Lemken

Abgespeckt ohne Funktionsverlust: Ab der Herbstaussaat 2022 gibt es eine neue Solitair DT mit 4 oder 6 m Arbeitsbreite. Sie verspricht vor allem mehr Leichtzügigkeit. Hinter einem Reifenpacker folgt eine Kurzscheibenegge mit (wahlweise) Hohl- oder Wellscheiben, bei Bedarf eine Trapezpackerwalze und…

Weiterlesen
Foto: Werkbild

John Deere 6R: Vier neue Modelle

Die Traktoren der Serie 6R von John Deere erhalten Zuwachs: Darunter die Vierzylinder 6R 140 und 150, die vor allem auf Mischbetriebe passen, und die Sechszylinder 6R 165 und 185 mit stufenlosen AutoPowr-Getriebe als Könige der Straße. Somit wird es künftig 14 Modelle von 110 bis 250 PS geben.
Mit…

Weiterlesen
Foto: christian42/stock.adobe.com

Logistik: »Mal eben« ein Hafen geschlossen

Manchmal geht es nicht ums Geld, sondern darum, überhaupt etwas zu bekommen. Seit Monaten verfolgen uns die Meldungen über fehlende Speicherchips, Spezialchemikalien zur Herstellung von KG-Rohren oder einfach nur Eisenteile. Wer kennt nicht die Ersatzteilprobleme in der Landtechnik? Es gibt…

Weiterlesen
Vor allem die Kabine und die Bedienung sind neu beim Terrus von Steyr. 

Steyr: Neue Traktoren und Frontlader

Neue Motoren der Abgasstufe V werden nun in die Serien Multi und Kompakt von Steyr eingebaut. Diese Allround-Schlepper decken den Leistungsbereich von 80 bis 120 PS ab.

Für Steyr-Schlepper bis 240 PS gibt es je 10 neue Frontladermodelle mit mechanischer und hydraulischer Parallelführung. Sie können…

Weiterlesen
Bis zu 2200 l Tank, bis 30 m Gestänge mit aktiver Steuerung: Horsch bringt erstmals angebaute Pflanzenschutzgeräte auf den Markt.

Horsch: Die Produktpalette wird immer breiter

Wenn ein Unternehmen im Zeitraum weniger Jahre seinen Umsatz verdoppelt, dann geht das auf zwei Wegen: zum einen durch Erschließung neuer Märkte und zum anderen über die Produktpalette. Oder konkret: Händler finden bzw. entwickeln und gleichzeitig die Maschinenpalette möglichst genau auf die…

Weiterlesen
Der Methanschlepper mit dem charakteristischen Zusatztank

New Holland: Sauberer Schlepper

Dies ist keine Maschine für jedermann oder -frau. Wer aber Biogas bereits zu Kraftstoff aufbereitet und diesen auch für den Schlepper nutzen möchte, sollte sich den T6.180 Methane von New Holland näher ansehen. Oder es lohnt sich eine eigene Aufbereitung für mehrere Maschinen. Lange angekündigt,…

Weiterlesen
Foto: Künzel

Claas Trion. Der neue kleine Bruder des Lexion

Drei Modellreihen, drei Fahrwerksoptionen – dafür steht das „Tri“ in der völlig neuen Mähdreschergeneration. Offiziell soll der Trion den Tucano ersetzen, rückt technisch gesehen aber deutlich näher an den Lexion. 12,30 m maximale Schneidwerksbreite bzw. 12-reihiger Maispflücker, APS-Dreschwerk mit…

Weiterlesen
Foto: bevisphoto - stock.adobe.com

Biodiesel. Corona drückt in der EU auf Erzeugung und Verbrauch

Der Biodieselmarkt in der EU ist durch die Coronapandemie unter Druck geraten. Wie die EU-Kommission kürzlich mitteilte, brach der Verbrauch in der EU-27 im zurückliegenden Jahr um 2,3 Mio. auf 16,5 Mio. t ein. Die Menge des EU-weit erzeugten Biodiesels ging um 0,5 Mio. auf 15 Mio. t zurück. Das…

Weiterlesen