Portrait Katharina Skau

Meinung Green-Claims-Richtlinie. Vernunft sticht Regulationswut

Vor zwei Jahren wurde auf EU-Ebene ein neuer Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht: die Green-Claims-Richtlinie (GCD). Diese soll Verbraucher vor Green-Washing und dem unlauteren Gebrauch von Umweltclaims wie »umweltfreundlich« oder »klimaneutral« schützen.

Milch fließt in den Milchtank

Milch. Rohstoff bleibt knapp, Käse gefragt

Das EU-Milchaufkommen bleibt hinter dem Vorjahr zurück und am Weltmarkt wächst das Angebot nur langsam. Eine gute Grundlage für stabile Erzeugerpreise, wären da nicht Trump und Tierseuchen.

Rapsernte

Raps. Deutlich mehr – und doch kein Preisbruch

Trotz größerer Ernte halten sich die Rapspreise in der EU auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Dabei kostet der starke Euro über die Verbilligung von Importen Erlös. Ein Preisanstieg kann aber noch kommen, wenn sich die eher niedrigen Ernteprognosen für die Lieferanten der EU bewahrheiten.

Ein Traktor bereitet einen Acker für die Aussaat vor

Erntehelfersuche. Vom Aushang zum Insta-Reel

Erntehelfer findet man kaum noch über Aushänge an Schwarzen Brettern – Jobangebote sind vor allen Dingen über Social-Media-Kanäle und Webseiten erfolgreich. Wer saisonale Arbeitskräfte für die Ernte gewinnen möchte, muss kreativ werden. Erik Meyer zeigt, was besonders gut funktioniert.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Milchviehstall in Portugal

Portugal. Ein überraschendes Milchland

Portugal ist nicht gerade für seine Milcherzeugung bekannt – dabei wird dort intensiv Milch produziert. Und das, obwohl die Bedingungen mit viel Sonne, wenig Regen und Flächenmangel nicht besonders gut sind. Portugals Milchviehhalter kompensieren dieses Manko durch eine aufwendige Produktion.

Sau mit Ferkeln auf Stroh im Biobetrieb

Sauenfruchtbarkeit. Bioproduktion hat viel Luft nach oben

Dass in Biobetrieben die Fruchtbarkeitsleistungen niedriger sind als in konventionellen, liegt nicht zuletzt an der durchgängigen Gruppenhaltung. Aber auch dabei gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu verbessern, zeigt Steffen Hoy.

Horsch Xeric

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 3 Düngung und Pflanzenschutz

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Die Neuheiten zu Pflanzenschutz und Düngung.

Horsch Avatar

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 2 Sätechnik

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Alle News zur Sätechnik.

 

Horsch Finer

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 1 Bodenbearbeitung

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Alle Neuheiten zur Bodenbearbeitung.

 

Verunkrautete Fläche

Blühstreifen. Wie hoch sind die Folgekosten?

Einige Maßnahmen, mit denen die Artenvielfalt erhöht werden soll, machen sich in den Folgekulturen bemerkbar – als Durchwuchs und Unkraut. Anika Bosse und Elke Plaas haben ausgerechnet,

was es kosten kann, das wieder loszuwerden.

Mähdrescher auf dem Feld, am Himmel dunkle Wolken

Getreide. Marktaussichten nach dem großen Regen

Die Niederschläge um den Monatswechsel Juli/August haben vielerorts Mengen und Qualitäten gekostet. An den Rahmenbedingungen des Marktes hat das aber nichts geändert. Die werden weiterhin von der Politik, der Nachfrageschwäche Chinas und dem üppigen Angebot dies- und jenseits des Atlantiks bestimmt.

Portraitfoto Seline Müller

KI-Assistenzsysteme. »Was passiert, wenn die KI sich irrt?«

Defekte Grasnarben, Weidehütten, Überschwemmungsflächen oder parkende Autos – die Auswertung von Satellitenbildern durch die KI ist fehleranfällig. Wir fragten nach, woran das liegt.

Landwirt im Kälberstall spricht mit der Anwendung CalfGPT

KI-Assistenzsysteme. Managementhilfe im Stall

Auch in der Milchviehhaltung hat die KI längst Einzug gehalten. Sie wird unter anderem zur Früherkennung von Krankheiten oder zur Brunsterkennung genutzt.

Ein Landwirt hält einen Wiegeschein in der Hand, im Hintergrund steht ein Schlepper mit Anhänger auf der Waage beim Landhändler

KI-Assistenzsysteme. Anwendungsbeispiele im Ackerbau

In der Praxis geht es bei KI-Anwendungen nicht um Science-Fiction, sondern um sehr konkrete Erleichterungen im Betriebsalltag: weniger Papier, mehr Überblick, bessere Entscheidungen

Verschiedene KI-Apps auf einem Smartphone

KI-Assistenzsysteme. Weniger Büro, mehr Betrieb

Was kann Künstliche Intelligenz wirklich leisten – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Zwischen smarter Unkrauterkennung, optimierter Behördenkommunikation und Fruchtfolgeplanung zeigt sich: KI ist ein mächtiges Werkzeug. Vorausgesetzt, sie wird klug eingesetzt.

Blick in ein Rechenzentrum

Rahmenbedingungen. KI – eine Frage der Energie

Wer bei der KI nicht mithalten kann, verliert – wirtschaftlich, technologisch und auch gesellschaftlich. Wollen wir den USA oder China die Stirn bieten, benötigen wir große Rechenzentren und dafür vor allem ausreichend Strom. Torsten Beyer erklärt, woran es hakt und zeigt Handlungsoptionen auf.

Zwei Männer stehen vor Forstmaschinen und blicken auf ein Handy

Forstmanagement. Digitale Helfer im Wald

Softwarelösungen, mit denen sich der Wald effizienter überblicken und bewirtschaften lassen soll, sind in aller Munde. Aber was können sie wirklich? Welche Digitalisierung braucht der Kleinprivatwald und was hilft einer Forstbetriebsgemeinschaft? Heinrich Höllerl gibt einen Überblick.

Landwirt Alexander Rusch

Portrait. Wir lösen Unkrautprobleme abseits des Ackers

Unkräuter in Druschfrüchten bereiten Alexander Rusch keine Sorgen – die kriegt er rausgereinigt. Bis zum Farbausleser schöpft er technisch aus dem Vollen und will andere Landwirte ermutigen, Bestände nicht vorschnell aufzugeben. Wir haben ihn besucht.

Ein Schlepper steht auf einem Stoppelfeld

Ackerhygiene. Nach der Ernte ist vor der Ernte

Wie lässt sich der Vorrat von Ackerfuchsschwanz- und Weidelgrassamen im Boden verringern? Welche Bodenbearbeitung hat welchen Effekt? Und was taugen Zwischenfrüchte zur Unkrautunterdrückung? Das sind Themen des DLG-Podcasts zum Nacherntemanagement.