Meinung

Vertane Chancen
Neue Züchtungstechniken. Fünf Jahre nach dem prominenten EuGHUrteil zu den neuen genomischen Züchtungsverfahren rund um CRISPR/Cas liegt nun endlich…

Die Entscheidung steht schon
Glyphosat. Nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine erneute Zulassung von Glyphosat unkritisch sieht, ist es jetzt an…
Titelthema

Präzisionsfermentation. Milch aus dem Labor
Nicht nur Fleisch lässt sich im Labor herstellen, auch an Alternativen zu Milch mithilfe von Gentechnik wird geforscht. In den USA und Indien sind schon erste Produkte auf den Markt gekommen.

Insekten. Das große Krabbeln hat begonnen
Essbare Insekten sind in der EU ein Nischenprodukt. Doch Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung rücken sie zunehmend ins Blickfeld von Unternehmen. Die Zeichen stehen auf Wachstum.

Ernährungstrends. Verwerfungen am Biomarkt
Hat mit der Wirtschaftskrise die Nachfrage nach Biolebensmitteln ihren Höhepunkt überschritten? Ist »Regional« das neue »Bio«? Katrin Zander hat sich die aktuellen Ernährungstrends angesehen und gibt eine Einschätzung.

Nachhaltigkeit. Mehr Pflanzenkost fürs Klima?
In der Debatte über nachhaltige Ernährung wird von manchen Seiten immer wieder der Anschein erweckt, dass besonders die Erzeugung tierischer Lebensmittel nicht nachhaltig sei. Schnell kommen dann Forderungen hinzu, die Nutztierhaltung deutlich zu reduzieren, um die Umweltwirkung zu mindern. Doch das ist eine ziemlich einseitige Betrachtung.

Fleisch. Vom Labor auf den Tisch
Mit Fleisch aus dem Bioreaktor steht eine Sprunginnovation an der Schwelle zum Markteintritt. Noch ist die Technologie nicht dazu bereit, In-vitro-Fleisch zum Alltag werden zu lassen. Doch das ist nur eine Frage der Zeit, meint Nick Lin-Hi.
Betriebsführung

Umfrage. Reaktionen auf die Marktturbulenzen
2022 war der Düngermarkt leer gefegt und die Preise befanden sich im Höhenrausch. Wie reagierten die Landwirte darauf? Ann-Sophie Katte hat mit einer Umfrage die Anpassungsreaktionen untersucht.

Buchhaltung. Welche Software bietet was?
Wer seine Finanzen nicht jederzeit genau im Blick hat, riskiert schwerwiegende Probleme. Was verschiedene Buchhaltungslösungen leisten und welche die richtige Software für Sie ist, fasst Victoria von Coburg zusammen.
Markt

Weltpolitik oder Getreidepreise. Ernteergebnisse ...
... was gibt den Ausschlag für die Preisentwicklung? Folgt man dem US-Landwirtschaftsministerium, gibt es ab Herbst Mais bis zum Abwinken. Weizen und Gerste sind auf dem Weltmarkt hingegen eher knapp – ohne Getreideabkommen erst recht. Die entscheidende Frage lautet: Wie zuverlässig sind die Prognosen zu Ernten und Lagerbeständen?

Braugerste. Kaufkraft bremst Nachfrage
Die Mälzer können über auskömmliche Margen nicht klagen. Aber die Brauereien spüren, dass es bei den Konsumenten enger wird. Gleichzeitig schwinden die Hoffnungen, dass da eine gute Ernte hereinkommt. Was bedeutet dies für den Preis?

Milchpreise. Der Abwärtstrend hält an
Hohe Produktionskosten, eine schwache Verbrauchernachfrage und steigende Kuhschlachtungen – mit diesen Rahmenbedingungen am EU-Milchmarkt rechnet die Europäische Kommission für die kommenden Monate. Die Folge: eine im Vergleich zum Vorjahr deutlich sinkende Milcherzeugung.

Ölsaaten. Wie weit trägt der Wettermarkt?
Trockenheit und El Niño stehen an den Ölsaatenmärkten im Fokus. Dabei geht es um mehr als die Rapsernten in der EU und der Ukraine. Auch bei der Sojabohne, dem Palmöl oder dem Raps in Kanada gibt es Sorgen wegen möglicher Ertragsverluste. Das führt zu Nervosität am Markt und volatilen Preisen – und die prekäre Lage in der Ukraine verstärkt dies.

Dünger. Stickstoffpreise haben ihren Boden gefunden
Zuerst war es die Aussicht, dass die Weltmarktpreise nicht weiter fallen. Dann kam die Eskalation im Ukrainekrieg hinzu. Das führt seit Mitte Juli zu kräftigen Preisanstiegen. Wer einlagern will, sollte dies jetzt tun.

Energiekosten. Das Jahrzehnt des Gases
Erdgas soll nicht nur in Deutschland den Übergang von Kohle zu erneuerbaren und CO2-neutralen Energieformen abfedern. Auch andere Länder setzen auf diesen Energieträger. Das macht Gas zu einem begehrten und teuren Rohstoff – und verschiebt die Gewichte in der Weltwirtschaft. Joe DeLaura stellt seine Analyse vor.
Panorama

Streifenanbau. Eine ganze Fruchtfolge auf einem Feld
Um den Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft zu stoppen, sind innovative und gleichzeitig wirtschaftliche Anbausysteme gefragt. In einem Forschungsprojekt der Universität Gießen wird dafür unter ökologischen und konventionellen Bedingungen der Streifenanbau verschiedener Kulturen erprobt.

Fernerkundung. Welches digitale Auge sieht am besten?
Egal ob Nährstoffdefizite, Wassermangel oder Steine im Feld – Fernerkundungsdaten können Informationen zu vielen Fragen liefern. Wie unterscheiden sich Drohnen-, Flugzeug- und Satellitenaufnahmen, und welche Kosten fallen dabei an? Damit beschäftigt sich ein Projekt unter Federführung der Hochschule Neubrandenburg.
PSP

Ungraskontrolle. Mit gutem Ackerbau Herbizide schützen
2023 ist ein Jahr mit besonders vielen Ungräsern in den Winterungen − gleichzeitig sind in vielen Regionen die Herbizide längst an ihre Grenzen gestoßen. Um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten, müssen acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen mit dem Herbizideinsatz noch stärker verzahnt werden. Jan Petersen stellt Strategien vor.

Problemungräser. Das Timing ist entscheidend
Beim Einsatz der Bodenwirkstoffe wie Metazachlor wird immer wichtiger: Wie etabliert sich der Raps bei möglicher Trockenheit? Wann und wie stark ist der Zuflug des Rapserdflohs? Worauf es bei einer gräserbezogenen Herbizidstrategie im Raps ankommt, zeigt Manja Landschreiber.

Feldhygiene. Vor dem Raps ist nach dem Getreide
Pflanzenschutz im Raps beginnt mit dem Nacherntemanagement der Vorfrucht. Erst recht in Zeiten, in denen chemischer Pflanzenschutz gespart werden muss. Immerhin kann die Bodenbearbeitung gegen Ausfallgetreide und Ungräser vorgehen, Stroh einmischen, die Rotte einleiten und so die Ackerhygiene verbessern. Christoph Amslinger und Dominik Gerwers geben einen Überblick.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Interview. Große regionale Unterschiede
Was Gras und Mais 2023 bringen, lässt sich nicht pauschal beantworten. In einigen Gebieten könnte das Futter wetterbedingt aber knapp werden. Wir haben Denise Völker gefragt, wie Sie reagieren können.

Schweden. Viel Milch bei hohen Kosten
Die schwedische Milchproduktion ist sehr intensiv. Futter, Arbeitskräfte und Gebäude sind teuer. Dennoch blicken die Milcherzeuger optimistisch in die Zukunft.
Management Schwein

Spanien II. Vorteil Integration – Nachteil Futterkosten
Der spanische Schweinefleischsektor profitiert stark von der effizienten Zusammenarbeit in der Kette. Doch die Abhängigkeit von Futterimporten ist der maßgebliche Kostentreiber. Durch die zunehmende Trockenheit zeichnet sich hier auch künftig keine Entspannung ab.

Spanien I. Auch künftig Spitzenreiter
In Spanien hat die Schweineproduktion nicht zuletzt durch teures Futter und PRRS einen Dämpfer bekommen. Dass die Produktion nun parallel zum EU-Trend weiter fällt, ist aber erst mal nicht zu erwarten. Denn der politische und gesellschaftliche Rückhalt für die Schweinehaltung bleibt groß.