Meinung

Wirtschaftsfaktor »gute Stimmung«
Nutztierhaltung. Dass man unter Tierhaltern Optimisten mit der Lupe suchen muss, liegt nicht nur an der aktuellen Marktlage. Die negative Grundhaltung…

Zahnlose Tiger
Bauernproteste. Derzeit hört man unter Berufskollegen immer häufiger den Aufschrei, man müsse angesichts der teils abstrusen Forderungen der Politik…
Titelthema

Lebendmulch. Woran es hakt
Lässt sich mit einer dauerhaften Begrünung des Bodens eine neue Dimension im Ackerbau erschließen? Nach mehrjährigen Versuchen in der Praxis ist das Ergebnis ernüchternd.

Zwischenfrüchte. Welchen Einfluss hat die neue GAP?
In der vorangegangenen Förderperiode waren Zwischenfrüchte ein wichtiger Bestandteil des Greenings. Mit der Reform 2023 haben sich die Anreize für den Anbau von Zwischenfrüchten geändert. Wilfried Steffens zeigt, wo sie jetzt noch eine Rolle spielen.

Glyphosat. Auf der Suche nach Alternativen
Die konservierende Bodenbearbeitung und der Zwischenfruchtanbau sind eng verknüpft mit dem Einsatz von Glyphosat. Ohne wird der pfluglose Ackerbau zur echten Herausforderung. Welche Alternativen sind denkbar, und welche Auswirkungen haben diese auf das Bodenleben? Jana Epperlein, Anja Schmidt und Burkhard Fromme stellen Versuchsergebnisse dazu vor.

Zwischenfruchtanbau. Erfahrungen aus sechs Jahren
Wie wirken Zwischenfruchtmischungen auf die Ertragsbildung und ökologische Kenngrößen bei Mulch- und Direktsaat? Das haben Wissenschaftler gemeinsam mit Landwirten und Beratern auf Praxisflächen untersucht. Carola Pekrun fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Bodenfruchtbarkeit. Wie gut ist Ihr Humus?
Allein den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden zu steigern, reicht nicht. Mindestens genau so entscheidend für die Humusqualität sind die Stickstoffgehalte. Norman Gentsch und Georg Guggenberger erklären die Zusammenhänge.
Hier finden Sie dazu ergänzende Studien.
Betriebsführung

Photovoltaik. Worauf es im Vertrag ankommt
Liebäugeln Sie damit, Nutzungsverträge für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den eigenen Flächen abzuschließen? Dann sollten Sie sich vor einer Unterschrift intensiv mit dem Thema beschäftigen, rät Volker Henties. Denn mitunter lauern verschiedene Fallstricke.

Fruchtfolgeplanung. Sie müssen neu rechnen
Nicht nur Standortverhältnisse, pflanzenbauliche Faktoren, Arbeitskapazitäten sowie betriebs- und marktwirtschaftliche Aspekte müssen Sie in Einklang bringen. Hinzu kommt ein immer engeres politisches Korsett. Andreas Lieke zeigt, worauf es jetzt ankommt.
Markt

Dünger. Der Preisdruck hält an
Wie erwartet sorgen die Überkapazitäten auf dem Weltmarkt für fallende Preise – und die kommen mit Verzögerung auch bei uns an. Warten Sie daher mit dem Kauf noch ab.

Getreide. Was zählt mehr – Wetter oder Rezession?
In den vergangenen Wochen lag der Fokus der Marktentwicklung auf den Exporten Russlands und der Ukraine. Hinzu kam der Verbrauchsrückgang durch eine handfeste Rezession, vor allem in China. Seit Anfang Juni wechselt der Blick auf das Wetter. Nicht unüblich im Juni. Wie weit trägt das die Preise?

Interview . »Da läuft ein Riesenbetrug«
Biotreibstoffe bleiben in Deutschland umstritten – die »Tank-oder-Teller«- Diskussion hält immer noch an. Wir haben Claus Sauter gefragt, was das für Investitionen in diesen Wirtschaftszweig bedeutet.

Biodiesel. Importe blockieren heimischen Kraftstoff
Biodiesel ist weiterhin der Schlüsselmarkt für Rapsöl – in Deutschland wie in der EU. Etwa 60 % des Rapsöls werden so genutzt. Aber die Chinesen rollen diesen Markt gerade auf – ausgerechnet mit Palmöl, das eigentlich gar nicht mehr verwendet werden soll.

Raps. Jetzt kommen die Wettermärkte
Auf das Zweieinhalbjahrestief der Rapspreise Ende Mai folgten kräftige Kursgewinne. Ist der Raps jetzt aus dem Gröbsten raus? Auf kurze Sicht mag das gelten, aber die Sorge um Ertragsverluste in der EU ändert nichts an der Aussicht auf erneut große Ernten in den Exportländern.
Panorama

Bodenuntersuchung . Was leisten alternative Methoden?
Bodenanalysen und darauf aufbauende Düngeempfehlungen nach dem »System Albrecht/Kinsey« werden immer populärer. Um zu prüfen, wie diese im Vergleich zur Standardanalyse zu bewerten sind, wurden in einem Ringversuch zehn Proben in unterschiedliche Labore geschickt. Kurt Möller stellt die Ergebnisse vor.
Hier finden Sie dazu ergänzende Studien.

Interview . »Die Hoffnung auf eine positive Zukunft bleibt.«
Die Blockade wichtiger Häfen am Schwarzen Meer unterbricht Lieferketten. Was früher per Schiff verfrachtet wurde, wird nun eingelagert oder per Lkw transportiert. Elisabeth Seeba bleibt trotzdem zuversichtlich.

Getreideanbau. In der Westukraine läuft es ganz gut
Mangelnde Exportmöglichkeiten, hohe Kreditzinsen, niedrige Verkaufspreise und Betrugsfälle – trotzdem sind die Landwirte mit der Frühjahrsbestellung nicht unzufrieden. Was bleibt ist die Dauerbelastung durch Raketenangriffe, Luftalarm und den Ruf der Armee nach weiteren Soldaten. Astrid Thomsen hat sich vor Ort umgesehen.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Emissionen. Methan sparen durch KI
Künstliche Intelligenz könnte in der Milchviehfütterung dazu beitragen, Rationen zu optimieren und so Emissionen zu sparen. Wie das funktioniert, zeigt ein israelisches Projekt, über das Benjamin Domjan berichtet.

Verordnung. Keine Kälber mehr auf Spalten
Ab 2024 muss Kälbern bis zu einem Alter von sechs Monaten ein trockener, weicher oder elastisch verformbarer Liegebereich zur Verfügung stehen. Damit ist die reine Spaltenhaltung nicht mehr erlaubt. Welche Konsequenzen hat das?
Management Schwein

Betriebsdaten. Kontrolle auf einen Klick
Das Informationssystem Tiergesundheit 4.0 soll die behördliche Überwachung des Tierschutzes in NRW effizienter machen. Was bedeutet das für die Landwirte?

Interview. »Täter haben vermehrt Gesundheitsprobleme«
Unruhe, veränderte Magenschleimhaut, Eiweißmangel – der Gesundheitsstatus von Schwanzbeißern in der Ferkelaufzucht gibt Hinweise auf mögliche Ursachen für die Verhaltensstörung. Wir haben mit Irena Czycholl gesprochen.

Magengeschwüre. Das Problem wird noch drängender
Schweine mit veränderter Magenschleimhaut sind kein Einzelfall, und das Problem ist tierschutzrelevant. Besonders brisant: Dadurch nimmt das Risiko für Schwanzbeißen zu – das ist heikel in Zeiten von Kupierverzicht. Allerdings ist Vorbeugen gar nicht so schwer.