Meinung

Markus Wolf

Von wegen Bürgerwille

Bürgerrat Ernährung. Der Bundestag will’s wissen: Um einen Einblick zu bekommen, was die Deutschen zum Thema Ernährung zu sagen haben, rufen die…

Prof. Martin Odening, Humboldt-Universität zu Berlin

Regulierungswut

Agrarstrukturgesetz. Seit Jahren diskutiert die Politik über ein strengeres Bodenrecht. Die Begrenzung des Preisanstiegs, die Stärkung ortsansässiger…

Titelthema

Foto: landpixel

Mitarbeiter. Im Wettbewerb bestehen

Auch in der Landwirtschaft macht sich der zunehmend angespannte Arbeitsmarkt deutlich bemerkbar. Neben Lohnsteigerungen ist mitunter auch ein Umdenken der Landwirte als Arbeitgeber nötig.

Foto: Wiermans

Milchvieh. Reise mit ungewissem Ziel

Verbessertes Tierwohl, Emissionen, Methanausstoß, Kälberhaltung – das sind einige der Themen, mit denen sich die Milchviehhalter neben ihrem »Alltagsgeschäft« derzeit befassen müssen.

Foto: Benecke

Tierwohl Schwein. Es geht nicht ohne sichere Finanzierung

Die Schweinehaltung befindet sich im Dauerkrisenmodus. Neben Marktverwerfungen, ausgelöst durch Afrikanische Schweinepest und Inflation, ist das weitaus größte Problem die anhaltende Unsicherheit in Sachen »Umbau der Tierhaltung«. Die Politik blendet die zentralen Fragen aus – das treibt viele Betriebe zum Ausstieg.

Foto: landpixel

Klimaschutz. Große und kleine Schrauben

Die politischen Ziele in puncto Klimaschutz sind gesteckt. Diese zu erreichen, ist allerdings eine Herkulesaufgabe. Das gilt besonders für die beiden größten Hebel – die Tierhaltung und den Moorschutz.

Foto: soleg_stock.adobe.com

Pflanzenschutz. Es wird komplexer

Früher war nicht alles besser, aber der Pflanzenschutz deutlich einfacher. Ackerbauliche Fähigkeiten sind durch den Klimawandel, großflächig auftretende Resistenzen, mangelnde Wirkstoffverfügbarkeit und Produktionsauflagen wieder stärker gefragt. Detlev Dölger zeigt, wo Sie ansetzen können.

Betriebsführung

Foto: countrypixel_stock.adobe.com

Agrarsoftware. Keine kann alles

Die einfache Erfassung von Daten, die effiziente Erfüllung von Dokumentationspflichten, einheitliche Dateiformate – das sind die Voraussetzung für die Umsetzung eines weitgehend digitalen Agrarbüros. Victoria von Coburg vergleicht unterschiedliche Softwarelösungen.

Foto: hkama_stock.adobe.com

Freiflächen-PV II. Viele Fragen sind noch ungeklärt

Wenn Sie Flächen zur Stromerzeugung umnutzen, gibt es einige Steuerfallen. Beispielsweise entfällt bei der Unternehmensnachfolge für diese Grundstücke die Verschonung. Felix Meyer zeigt die Knackpunkte.

Foto: sky_A380_stock.adobe.com

Freiflächen-PV I. Keine vorschnellen Pachtverträge

In vielen Regionen suchen Entwickler und Betreiber händeringend nach Flächen für Photovoltaikanlagen und locken mit Pachten jenseits der 3 000-€-Marke. Doch was passiert mit der Fläche nach 30 Jahren? Was ist mit dem Rückbau der Anlage? Volker Henties und Guido Eßmann mahnen zur Vorsicht.

Markt

Foto: countrypixel_stock.adobe.com

Schweine. Kein Licht am Ende des Tunnels

Schwaches Exportgeschäft, teures Futter, rückläufiger Verzehr – mit diesen Rahmenbedingungen rechnet die Rabobank für den Schweinefleischmarkt der EU im Jahr 2023. Die Erzeugung wird damit absehbar weiter schrumpfen.

Foto: landpixel

Dünger. Ist der Tiefpunkt erreicht?

Noch Anfang Mai konnten Landwirte für weniger als 300 €/t KAS kaufen. Seitdem ziehen die Forderungen wieder leicht an. Die Preise für AHL und Harnstoff hingegen gehen weiter zurück.

Foto: penofoto.de_stock.adobe.com

Ölsaaten. Wächst die nächste Rekordernte heran?

Das US-Landwirtschaftsministerium rechnet für 2023/24 weltweit mit einer Schwemme an Sojabohnen und erneut großen Ernten bei Raps und Sonnenblumen. Kommt das so, dann werden die Ölsaatenvorräte absehbar stark wachsen. Diese Erwartung erstickt jede Preisphantasie im Keim.

 

Foto: Maykal_adobe.stock.com

Ukraine. Der Markt wird weiter geflutet

Die Ukraine ist zwar kein EU-Mitgliedsland, aber in Sachen Agrarhandel ist sie den EU-Ländern praktisch gleichgestellt. Ende April hat die EU jedenfalls deutlich gemacht, dass sie lieber einen Ausgleich zahlt, statt wieder die alten Importzölle einzuführen.

Panorama

Foto: Novag

Direktsaat. Neuer Anlauf für ein altes System

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen lockt die Direktsaat mit vielen positiven Effekten. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um ein Säverfahren, sondern ein in sich geschlossenes Anbausystem, das gut durchdacht sein will.

Foto: Skau

Nitratmessung. »Wir wollten Klarheit«

Für viele Landwirte ist auch die jüngste Ausweisung der roten Gebiete nicht nachvollziehbar. Daher ergreifen immer mehr Praktiker die Initiative und bauen eigene Brunnen zur Messung der Nitratgehalte im Grundwasser. Familie Zilian auf Rügen gehört zu den Vorreitern.

Foto: nordroden_stock.adobe.com

Brauereien. Eine Branche in der Krise

Steigende Rohstoffkosten und der stetig sinkende Bierverbrauch machen den Brauereien in Deutschland zu schaffen. Was das für die Branche als Ganzes bedeutet und mit welchen Geschäftsmodellen die Vielzahl kleiner Unternehmen gegen die wenigen Großbrauereien bestehen können, zeigen Thore Toews und Thuy Linh Nguyen.

PSP

Keine Nachrichten verfügbar.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: Wiermans

Futterbau. Mehr Augenmerk auf die Hygiene

Auf der Suche nach Stellschrauben bei der Grünlandnutzung wird die Hygiene oft zu wenig beachtet. Dabei gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential. Wo Sie ansetzen können, zeigt Detlef Kampf.

Foto: Fuchs

Portrait. Kuhgesundheit ist hier Chefsache

Dass Tierarzt- und Besamungskosten unter 1 Ct/kg Milch möglich sind, zeigt der Betrieb von Andreas Schick. Die Basis dafür sind ein hoher Kuhkomfort und eine sehr gute Fruchtbarkeit der Herde.

Management Schwein

Foto: gitusik_stock.adobe.com

CO2-Bilanz. Fleisch muss kein Klimakiller sein

An einem CO2-Labeling wird künftig kein Weg vorbeigehen. Darin liegt für deutsche Schweinehalter auch eine Chance. Durch Ebermast und die Umstellung auf zertifiziertes Soja lässt sich die Klimabilanz von Schweinefleisch deutlich verbessern. Ob am Ende ein vermarktbares Produkt übrig bleibt, ist offen.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.