Meinung

Christin Benecke

Umbau? Von wegen!

Nutztierstrategie. Der Lösungsansatz für die jahrelangen Probleme in der Tierhaltung ist begraben. Die stetigen Beteuerungen Cem Özdemirs, den…

Es gibt kein zurück zu »normal«

Energiekosten. Dünger kostet wieder unter 500 €/t, Gas liegt bei 50 € je MWh und Strom notiert an der Börse nur noch mit
15 Ct/kWh. Schnell ist da die…

Titelthema

Foto: fovito_stock.adobe.com

Steuern. Es kommt nicht nur auf die Rechtsform an

GbR, KG, GmbH oder AG – darüber entscheiden in der Praxis nicht selten steuerliche Aspekte. Wir zeigen, dass es außerdem weitere Möglichkeiten der Gestaltung gibt, ohne das steuerliche Nachteile entstehen.

Foto: Budimir Jevtic_stock.adobe.com

Konflikte. Was, wenn es mal kracht?

Der Ausweg aus vielen Konflikten klingt einfach: aufeinander zugehen und miteinander reden. Wie ein reinigendes Gewitter leistet mitunter auch ein gelungener Streit gute Dienste für alle Beteiligten. Wie Sie in Ihrer Kooperation eine konstruktive Konfliktkultur schaffen, zeigt Peter Jantsch.

Foto: THINK b_stock.adobe.com

Kooperationsformen. Maßgeschneidert für Ihren Betrieb

Wer die Wahl hat, hat die Qual – zumal von der richtigen »Passform« für die Kooperation viel abhängt. Haftung, Geschäftsführung, Nachfolge: Wir geben einen Überblick.

 

Foto: landpixel

Kooperationen. Drum prüfe, wer sich bindet

Häufig versprechen sich die Betriebe große Vorteile durch eine Kooperation, sei es aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen. Nicht immer klappt das. Daher sollten Sie vorab alle möglichen Konsequenzen abklopfen.

Betriebsführung

Foto: dk-fotowelt_stock.adobe.com

Logo. Ein Stück Identität

Einem Unternehmen ohne Logo geht es wie einem Ort, dem das Ortsschild abhanden gekommen ist – es fehlt ein Erkennungsmerkmal. Rolf Leicher zeigt, was ein gutes Logo auszeichnet und wie Sie es fürs Marketing einsetzen.

Markt

Foto: Nuan_stock.adobe.com

Stickstoffdünger. Preise im Sinkflug

Weltweit haben die Düngerproduzenten auf Bestellungen aus Indien gewartet. Aber die kamen nicht, und auch bei uns ist die Nachfrage ausgesprochen gering. Damit fällt Harnstoff und reißt KAS mit sich.

 

Foto: Guilermo Spelucin_stock.adobe.com

Milch. Die Hochstimmung ist schon wieder vorbei

Die Preissenkung für Butter im LEH ist ein Weckruf: Für die kommenden Monate sind weitere Preiskorrekturen absehbar. Die Ursache ist eine schwache Verbrauchernachfrage, die nicht zum steigenden Milchaufkommen passt.

Foto: littlewolf1989_stock.adobe.com

Schweine. Die Unsicherheit nimmt zu

Rezessionsängste, Produktionskosten, Marktungleichgewichte, China – am Weltmarkt für Schweinefleisch dominieren derzeit negative Einflüsse. Für die Schweinehalter in Deutschland und der EU läuft das auf fortgesetzten Druck und einen anhaltenden Bestandsabbau hinaus.

Foto: agrarpress

Rapspreise. Es fehlen die Impulse

Große Rapsernten in Kanada und Australien im Rücken, eine erneut umfangreiche Ernte in der EU 2023 in Aussicht – da kommt keine Phantasie für erneut steigende Preise auf. Die bewegen sich mehr im Sog anderer Märkte auf und ab. Was kann noch für Auftrieb sorgen?

Foto: ararfoto

Getreide. Ist das jetzt die Wende?

Seit der ersten Februarwoche steigen die Preise für Getreide wieder. Zunehmend rücken die schlechten Pflanzenbestände in Osteuropa und den USA, die Dürre in Argentinien sowie die Sorgen um die Zukunft der Exporte aus der Ukraine in den Fokus.

Foto: xiaoliangge_stock.adobe.com

China. Geht der Lokomotive der Dampf aus?

Seit über zehn Jahren ist es immer wieder China, das mit seinem Hunger auf Rohstoffe und Nahrungsmittel die Agrarmärkte regelmäßig leer fegt und für hohe Preise sorgt. Aber die goldenen Zeiten scheinen zu Ende zu gehen. Wenn China den »Zug« nicht mehr zieht, wer gibt dann der Nachfrage Schwung?

Panorama

Foto: Wiermans

Futtermühlen. Der Höhepunkt ist überschritten

Die Mischfutterwerke sind der größte Verarbeiter von Getreide und Ölschroten. Ihre Zukunft ist gekoppelt an die der Tierhaltung, und die Krise am Schweinemarkt lässt die Produktion einbrechen.

Dr. Christian Matthes

Interview. Ein lukrativer Markt, aber nicht für jeden

Der Markt für Heil- und Gewürzkräuter wächst. Ist das eine Chance, um von Rüben, Weizen, Raps und Gerste wegzukommen?

Foto: Jürgen Fälchle_stock.adobe.com

Kräuteranbau. Kulturen, die kaum einer kennt

Löwenzahn, Brennnessel, Mariendistel oder Artischocke – Gewürz- und Heilkräuter sind eine Nische. Nicht jeder kann sie bedienen, aber für Spezialisten sind sie lukrativ.

Foto: landpixel

Fokus Bayern. Fast eine Welt für sich

Der Ökolandbau in Bayern lässt sich an Vielfalt (auch klimatisch bedingt) kaum übertreffen. Dabei hat es prozentual gar nicht mal so viel mehr »Bio« als andere Bundesländer. Gustav Alvermann berichtet von Biomilch aus dem Alpenvorland, Soja, Sonnenblumen und mehr.

Foto: Zorn

Schwefeldüngung. Stickstoff allein macht nicht glücklich

Bekanntermaßen sind Stickstoff und Schwefel im Stoffwechsel eng miteinander verknüpft. Trotz der hohen Düngerpreise sollten Sie also auf eine ausreichende Schwefelversorgung Ihrer Bestände achten. Für welche Standorte und Kulturen das besonders gilt, zeigen Wilfried Zorn, Hubert Schröter und Hubert Heß.

PSP

Foto: Kahl

Rapsschädlinge. Sie müssen ganz genau hinschauen!

Die Bekämpfung der Rapsschädlinge wird herausfordernder: zunehmende Resistenzen gegen Pyrethroide, kaum Alternativen und gesellschaftlich geforderte Einsparungen. Wie eine gezielte Schädlingsüberwachung dennoch erfolgreich sein kann, zeigt Rainer Kahl.

Foto: Streit

Zuckerrüben. Was leistet Spot-Spraying?

Die Erwartungen an Spot-Spraying sind riesig, erste Geräte sind auf dem Markt. 2022 wurde bei Bad Salzuflen ein Feldversuch gestartet, der die wichtigsten Knackpunkte klären soll. Jannes Henri Knabbe, Verena Haberlah-Korr und Sebastian Streit stellen ihn vor.

 

Foto: agrarpress

Saatgutbehandlung II. Erfahrungen aus der Praxis

Seit Jahren probiert ein Betrieb in Brandenburg Alternativen zur Saatgutbeizung aus. Elektronenbehandlungen in Kombination mit Biostimulanzien bringen offenbar viele Vorteile, aber es gibt auch noch jede Menge offene Fragen.

Foto: agrarpress

Saatgutbehandlung I. Geht »weniger Chemie« beim Beizen?

Die Vorteile der chemisch-synthetischen Beizen, auch für die Umwelt, sind eindeutig. Aber in der Öffentlichkeit sind sie in die Kritik geraten – mit politischem Nachspiel. Heike Knörzer gibt einen Überblick und zeigt, was alternative Verfahren leisten können.

Foto: landpixel

Biostimulanzien. Entscheidend ist das Wann und Wie

Hohe Düngerpreise, immer mehr Auflagen bei Pflanzenschutz und Düngung sowie nicht zuletzt der Klimawandel lassen das Interesse an Biostimulanzien steigen. Die Herausforderung dabei sind die konkreten Einsatzbedingungen. Nach dreijährigen Feldversuchen können Anke Kühl und Felix Thürwächter einige Hinweise geben.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: Wiermans

Tränkewasser. Ein unterschätztes Futtermittel

Gutes Wasser ist für Wohlergehen und Leistung der Kühe unerlässlich. Allerdings kommt es neben der reinen Tränkemenge auch darauf an, dass das Wasser eine geeignete Qualität hat und nicht mit krank machenden Keimen belastet ist. Jason Hayer beschreibt, worauf Sie bei Ihren Tränken achten sollten.

Foto: Wiermans

Klimabilanz. Was bringt der CO2-Fußabdruck?

Immer mehr Molkereien fordern von ihren Lieferanten einen CO2-Fußabdruck. Doch der alleine macht noch keinen Klimaschutz. Wo Milchviehbetriebe heute schon einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten und an welchen Stellschrauben noch gedreht werden kann, zeigen Birthe Lassen, Michael Danne und Maria Gentz.

Management Schwein

Foto: Meyer

Gruppenhaltung. Vom Fundament her denken

Weniger Sauen je Fressplatz, standsichere Böden und kurze Laufwege – die Ausgestaltung der Gruppenhaltung im Wartestall entscheidet über die Gesundheit der Klauen. Doch auch die Zucht muss ihren Beitrag zu weniger Verletzungen leisten, fordert Eckhard Meyer.

 

Foto: agrarfoto

Bewegungsbucht. Praxisferne Vorgaben

Wie viel Platz benötigt eine Sau, um sich umzudrehen? Die neue Regelung sieht einen Wenderadius von 2 m vor. Das wäre das Aus für viele bestehende Abferkelbuchten – auch im Biobereich. Experten aus dem DLG-Netzwerk beziehen Stellung.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.