Meinung

Zurück zur Normalität
Finanzierung. Wir hatten uns daran gewöhnt, dass es Kredite für schnelles Wachstum praktisch gratis gab. Aber dieser Zustand war weit entfernt von…

Wer sich wegduckt, verliert
Kommunikation. Am 6. Januar 2023 startete bei uns in Mecklenburg-Vorpommern ein Bürgerbeteiligungsprozess zum Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes.…
Titelthema

Qualitätsweizen. Mulchsaat schlägt Pflug
Die neuen Regeln zur Stickstoffdüngung machen die Produktion von Qualitätsweizen immer schwieriger. Für die N-Nachlieferung aus dem Boden spielt die Bearbeitung eine entscheidende Rolle. Das unterstreicht ein alter Feldversuch, dessen Ergebnisse heute
relevanter sind denn je. Klaus Schlüter stellt sie vor.

Mais. Mikrodünger direkt ans Korn?
Die Applikation von Mikrogranulaten bei der Aussaat soll die Nährstoffmenge reduzieren, ohne dabei auf Ertrag zu verzichten. Das wäre vor allem für viehstarke Betriebe interessant. Die LWK Niedersachsen hat einige Produkte getestet. Karl-Gerd Harms stellt die Ergebnisse vor.

Pflanzenverfügbarkeit. Hohe Nährstoffgehalte sind nicht alles
Oftmals werden bei Pflanzenanalysen oder sogar visuell Nährstoffdefizite sichtbar, obwohl die Nährstoffgehalte des Bodens eigentlich vollkommen ausreichend sind. Woran das liegt und wie Sie gegensteuern können, zeigt Michael Dreyer.

Nährstoffanalyse. Dem Bodenvorrat auf der Spur
Wer seine Düngestrategie optimieren will, muss zunächst wissen, welche Nährstoffmengen im Boden stecken. Die klassischen Untersuchungsmethoden geraten zunehmend in die Kritik. Friedhelm Fritsch sagt, was sie leisten können und wie Alternativen zu bewerten sind.

N-Effizienz. Jedes Kilo zählt!
Mit der erneuten Anpassung der Nitratkulissen sind noch deutlich mehr Betriebe von den Einschränkungen bei der N-Düngung betroffen. Einmal mehr geht es also darum, Stickstoff bestmöglich auszunutzen. Wo Sie ansetzen können, zeigt Michael Dreyer.
Betriebsführung

Mitarbeiter. Die Löhne ziehen an
Wegen der anhaltend hohen Inflation gibt es jetzt kräftige Lohnzuwächse für viele Beschäftigte. Um im Wettbewerb um die Arbeitskräfte zu bestehen, sind auch in der Landwirtschaft Lohnsteigerungen nötig, meint Albrecht Macke.

Controlling. Fünf Punkte für einen besseren Überblick
Was Sie als erfolgreicher Unternehmer brauchen, sind Gewinn und jederzeitige Liquidität. Entscheidend für ein professionelles Berichtswesen sind aktuelle Zahlen und Planungen. Wir zeigen, wie Sie ein aussagekräftiges und stetiges Controlling aufbauen können.
Markt

Ausblick. China braucht jetzt mehr Fleisch
Das Ende der Null-Covid-Politik in China birgt Chancen für die Fleischanbieter am Weltmarkt. Damit rechnet das US-Agrarressort und korrigiert seine Prognose für den Welthandel 2023 nach oben. Der erwartete Rückgang der EU-Exporte fällt nun kleiner aus.

Dünger. KAS im Frühjahr unter 500 €?
Ende Januar fielen die KAS-Preise bereits auf 525 €/t frei Hof im Streckengeschäft. Inzwischen gehen auch Handelsvertreter davon aus, dass sie weiter Richtung 500 €/t fallen werden. Das Umfeld auf dem Weltmarkt spricht jedenfalls dafür.

Ölsaaten. Potential für höhere Rapspreise
Seit dem Jahreswechsel steht der Raps unter Druck. Mitte Januar durchbrachen die Notierungen mit voller Wucht die Marke von 550 €/t. Geht es jetzt weiter Richtung 500 €/t? Möglich. Aber mehr spricht dafür, dass auf diese Abwärtskorrektur in den kommenden Monaten preisstützende Faktoren zum Tragen kommen.

Getreide. Wie stark schrumpft die Nachfrage?
Das neue Jahr begann mit einem regelrechten Abverkauf. Dahinter stecken vor allem die Sorge um einen Einbruch der Nachfrage in China, Rekordmeldungen zur australischen Ernte und der starke Anstieg des Dollarkurses, der unsere Exporte verteuert. Ist es ratsam, jetzt schnell zu verkaufen?
Panorama

Fokus Sachsen. Ausgeprägte Vielfalt
Die Bioszene in Sachsen ist nicht auf einen Nenner zu bringen. Auf der Erzeugerseite findet man neben Milchvieh in den Grünlandgebieten auch Industriegemüse im Ackerbaugebiet. Die Vermarktungsseite ist ebenso vielfältig und stark von den Zentren Leipzig und Dresden geprägt, berichtet Conrad Thimm.

Anbaualternative. Soja mit Blick auf die Ostsee
Mehr kältetolerante und frühreife Sorten machen auch norddeutschen Landwirten Hoffnung auf einen erfolgreichen Sojaanbau. Doch die Sorten allein sind nicht alles. Worauf es außerdem ankommt, zeigt Gustav Alvermann.
PSP

Zikaden. Nach den Rüben jetzt die Kartoffeln
SBR macht dem Rübenanbau vor allem in Südwestdeutschland zunehmende Schwierigkeiten. Viel Unruhe verursachen zwei neue Entdeckungen: Zikaden als Überträger passen sich an und nehmen dadurch stark zu. Und sie verbreiten sich auch über Kartoffeln, wo sie eine neue Krankheit verursachen. Christian Lang berichtet.

Herbizidalternative. Das Unkraut unter Strom setzen
Den Herbizidaufwand zu reduzieren, ist das Motto der Stunde. Eine Möglichkeit in Zuckerrüben bietet die elektrophysikalische Unkrautregulierung. Manuel Bongard und Tobias Tholen stellen einen Feldversuch mit einer Zwischenreihenbehandlung vor.

Ackerhygiene. Blühflächen müssen in die Fruchtfolge passen
Blühmischungen stehen für den Insektenschutz hoch im Kurs. Aber sie müssen in die Fruchtfolge passen und dürfen keine schwer bekämpfbaren Krankheiten auf den Flächen etablieren. Unsere Autoren zeigen, was es zu beachten gibt.
Ergänzung: Die Wirkungsgrade der unterschiedlichen Behandlungsvarianten gegen zwölf Blühpflanzenarten finden Sie hier.

Wurzelunkräuter. Die Problemfälle kontrollieren
Wie geht es im Ackerbau mit Wurzelunkräutern weiter, wenn auf Glyphosat verzichtet werden soll oder muss? Unsere Autoren stellen den neuesten Stand eines Projektes vor, dessen Ziel es ist, Ackerkratzdistel, Quecke und Ackergänsedistel in den Griff zu bekommen.

Perspektiven. Unkrautkontrolle in der Sackgasse
Der Frust bei vielen Ackerbauern wächst. Die politisch gewünschten Maßnahmen und Ziele passen immer weniger zur Situation vor Ort. Dirk Wolber beschreibt das Dilemma.

Empfehlungen. An Fungiziden sparen?
Ob aus Kostengründen oder wegen politischer Einsparziele: Jede Maßnahme will jetzt genau überlegt sein. Eberhard Cramer und Ruben Gödecke stellen Strategien für dieses Frühjahr vor.
Ergänzung: Die grafische Darstellung der Fungizidstrategie in Winterroggen und Triticale finden Sie hier.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Methanemissionen. Klimafreundlich füttern
Über die Fütterung lassen sich die Methanemissionen senken. Matthias Schilde und Dirk von Soosten zeigen, was Sie tun können und worauf Sie in Bezug auf Tiergesundheit und Produktsicherheit achten müssen.

Paarweise Aufzucht. Jeder braucht einen Freund
Hat die Einzelhaltung von Aufzuchtkälbern ausgedient? Wird die paarweise Haltung zu einer neuen Norm? Davon gehen jedenfalls amerikanische Wissenschaftler aus. Ihre Empfehlungen zur praktischen Umsetzung stellt Sibylle Möcklinghoff-Wicke vor.
Management Schwein

Buchtengestaltung. Mehr Struktur heißt weniger Stress
Die Haltung unkupierter Ferkel bleibt eine große Herausforderung. Um Kannibalismus zu verhindern, spielt die Buchtenstruktur eine entscheidende Rolle, zeigt Heiko Janssen.

Gesundheit. Immer mehr Klauenprobleme
Mehr Tierwohl bringt mehr Bewegung für die Sauen, aber damit leider auch mehr Fundamentschäden. Besonders betroffen sind die Hintergliedmaßen. Eckhard Meyer zeigt, wann das Erkrankungsrisiko besonders hoch ist.