Meinung

Katrin Rutt

Ein Hilfsangebot, das wenig hilft

Düngung. Die prekäre Versorgungs- und Preissituation bei Düngemitteln macht den Landwirten schwer zu schaffen und gefährdet zunehmend die…

Thomas Künzel

Nicht zu Ende gedacht

Strompreisbremse. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz plant zur Entlastung der Verbraucher, »Übererlöse« von…

Titelthema

Agnes Greggersen

Aufgabenverteilung. Doch noch eine Männerdomäne

Landwirtin Agnes Greggersen musste sich während ihrer Ausbildung mit Rollenklischees herumschlagen. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, weiter zu machen und Skeptiker durch Leistung zu überzeugen.

Foto: landpixel

Unternehmensübergabe. Das müssen Sie vertraglich regeln

Juristische Fragen mag keiner, aber sie sind wichtig. Denn um den Familienfrieden zu wahren, müssen für alle Seiten gerechte Regelungen her. Diese sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Ingo Glas und Carlo Stöwer zeigen, worauf Sie achten müssen.

Foto: landpixel

Vorsorge. Voller Einsatz – halbe Absicherung?

Ohne ihre mitarbeitenden Ehefrauen wären die meisten Landwirte »aufgeschmissen«. So selbstverständlich wie die gemeinsame Arbeit auf dem Betrieb sollte aber auch die eigenständige Vorsorge für Alter, Trennung oder Todesfall sein. Woran es oftmals hapert, berichtet Anne Dirksen.

Foto: landpixel

Landwirtinnen. So sieht es heute aus

»Die« Landwirtin gibt es nicht. Ihre Aufgaben auf dem Betrieb sind immer noch vielfältiger als die von Männern. Aber selbst Entscheiderinnen sind rechtlich oft schlechter gestellt. Unsere Autorinnen stellen die Studie »Frauen. Leben. Landwirtschaft« vor.

Betriebsführung

Foto: agrarfoto

Mitarbeiterführung. Was geht und was nicht

Die traditionellen Führungsleitbilder erweisen sich zunehmend als untauglich. Mehr Raum für Selbstbestimmung und Mitgestaltung seitens der Mitarbeiter ist gefragt. Worauf es ankommt, verrät Malte Nuyken.

Foto: landpixel

Strompreisbremse. Biogas: Eine Branche in der Schockstarre

Die Bundesregierung hat Vorschläge für eine Abschöpfung von Strommarkterlösen für Biogasanlagen vorgelegt. Danach müssten alle aus der Stromproduktion erzielten Erlöse mit Ausnahme eines Sicherheitspuffers von 3 Ct/kWh abgegeben werden. Was das für die Rentabilität bedeutet, hat Günter Hartmann berechnet.

Markt

Foto: Eli_stock.adobe.com

Energie. Schlüsselfaktor für die gesamte Wirtschaft

Das Thema Energie bewegt seit ziemlich genau einem Jahr nahezu alle Diskussionen. Es geht nicht mehr nur wie früher um Preise, sondern auch um Versorgung und Liefersicherheit. Viele Entwicklungen in Sachen Energie sind nicht vorhersehbar. Etwa wie streng der Winter wird, was viel mit dem Gasverbrauch in Deutschland zu tun hat. Oder welche Auswirkungen das EU-Embargo gegen russische Erdölprodukte (nur auf dem Seeweg, aber das ist die schiere Masse) haben wird. Andere Zusammenhänge sind sehr deutlich, etwa die Abhängigkeit der Düngerkosten vom Gaspreis. Wir geben einen Überblick.

Foto: Dusko_stock.adobe.com

Schweinefleisch. Wenig Hoffnung für das neue Jahr

Steigende Produktionskosten, hohe Inflation und eine schwache Nachfrage: Diese drei Begriffe drücken dem internationalen Schweinemarkt auch 2023 ihren Stempel auf. Ein kleiner Hoffnungsschimmer für die EU liegt im Asiengeschäft.

Foto: toa555_stock.adobe.com

Milch. Weniger Rohstoff trifft auf schwache Nachfrage

Für die Milcherzeugung in der EU zeichnet sich auch für 2023 ein Minus ab. Dabei lasten fortgesetzt hohe Kosten auf der Erzeugung, während steigende Verbraucherpreise die Nachfrage senken.

Foto: Zig Koch_stock.adobe.com

Ölsaaten. Unsicherheit schlägt Rekordernten ...

... das galt bis Mitte November für die drei wichtigsten Ölsaaten. Beim Raps hielt die Sorge, dass der Ukrainekrieg die Ausfuhren von dort noch einmal abreißen lässt, die Notierungen hoch. Mit der Verlängerung des Getreidedeals ist das erst einmal vom Tisch, und das sorgt am Rapsmarkt für eine Preiskorrektur. Die steht bei der Sojabohne – bei einer Bestätigung der Rekordernte in Südamerika – noch aus.

Foto: agrarfoto

Getreide. Ist die Party wirklich vorbei?

Das »Nein« der Russen zum Getreideexport aus ukrainischen Häfen trieb die Preise noch einmal in die Höhe. Aber mit dem Rückzug der Russen wich die Angst aus dem Markt, und die Preise sind wieder kräftig gefallen. Kurzfristig ist nicht mehr mit einer massiven Korrektur nach oben zu rechnen. Aber die nächsten Kurstreiber sind bereits sichtbar.

Panorama

Foto: landpixel

Fokus Rheinland-Pfalz/Saarland. Extensives Grünland und Sonderkulturen ...

... das charakterisiert »Bio« in Rheinland-Pfalz. Klassische Ackerbau- und Milchviehbetriebe spielen dagegen eine deutlich geringere Rolle. Die Musik spielt bei Gemüse, Obst und Wein, berichtet Conrad Thimm. Hier ist der Mangel an Arbeitskräften ein großes Problem.

Foto: landpixel

Alternativkultur. Sonnenaufgang für die Sonnenblume?

Bisher war der Anbau von Sonnenblumen in Deutschland eine echte Nische. Mit dem Klimawandel, den neuen Anforderungen an die Fruchtfolgegestaltung sowie den veränderten Preiskonstellationen aufgrund des Ukrainekrieges wird der Anbau aber auch hierzulande attraktiver. Worauf es dabei ankommt, zeigt Frank Hahn.

Foto: Preuße

Gerätesysteme. Wozu überhaupt noch Schlepperfahren?

Warum steigen Gerätehersteller in die Championsleague auf und müssen Traktorhersteller kämpfen, um nicht abzusteigen? Künftig wird die »Systemkompetenz« noch stärker als bisher beim Arbeitsgerät liegen, erwartet Henning Rabe.

PSP

Keine Nachrichten verfügbar.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: yurigolubstock.adobe.com

Milchersatzprodukte. Was taugen sie wirklich?

Pflanzendrinks liegen im Trend. Sie seien gesünder und besser für das Klima. Dass beides nicht ganz stimmt, wenn man sich die Nährstoffzusammensetzung genauer anschaut, zeigt Wilfried Brade.

Foto: Wiermans

Wirtschaftlichkeit. Die Messlatte liegt künftig bei 50 Cent

Gute Zeiten für Milchviehbetriebe: Die Auszahlungspreise sind hoch wie nie, die Kosten noch nicht in gleichem Maße gestiegen. Stefan Weber analysiert die Kostenstrukturen nordostdeutscher Betriebe und zeigt, was mittelfristig zu erwarten ist.

Management Schwein

Foto: agrarfoto

Darmgesundheit. Darm grüßt Hirn

Der Zusammenhang zwischen Fütterungsfehlern, Stress und Kannibalismus wird schon länger diskutiert. Dänische Forscher sind überzeugt, dass Futter und Fütterung in diesem Zusammenhang eine noch größere Rolle spielen als bisher angenommen.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.