Meinung

Grundsätzlich begeistert, aber ...
Agri-Photovoltaik. »Die Bundesregierung schafft ein Win-win für Klima, Natur und unsere Landwirtschaft. Lassen auch Sie sich davon begeistern!« Das…

Aktionismus ohne Sinn und Verstand
Tierhaltungskennzeichnung. Es ist zum Heulen. So drängend sind die Probleme der Tierhalter, so groß der Handlungsbedarf der Politik – und was ist…
Titelthema

Nährstoffausnutzung. Wann hilft eine Ansäuerung?
Dass sich mithilfe von Schwefelsäure Stickstoffverluste reduzieren lassen, ist seit einiger Zeit bekannt. Aber ist das immer sinnvoll? Das hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen über mehrere Jahre untersucht. Caroline Benecke stellt die Ergebnisse vor.

NIRS-Sensoren. Abschied vom »breiten Daumen«
Wir können es uns nicht mehr leisten, organische Dünger nur zu »entsorgen«. Aber deren Nährstoffe lassen sich nur sauber verteilen, wenn ein Sensor sie unmittelbar bei der Ausbringung misst und die Menge reguliert. Yves und Birte Reckleben zeigen, welche Potentiale diese Technik bietet.

Rote Gebiete. Der Ärger nimmt kein Ende
Bis Ende des Jahres müssen die Bundesländer ihre Roten Gebiete neu ausweisen. Dieses Mal darf aber der N-Eintrag aus der Landwirtschaft nicht modelliert werden. Jetzt entscheiden nur noch die Messwerte. Was das bedeutet, zeigt Friedhelm Fritsch.

Wirtschaftsdünger. Vom Rest zum Wertstoff
Weil Mineraldünger weiterhin extrem teuer und knapp sind, steigt das Interesse an organischen Düngern. Doch wie steht es um deren Wirtschaftlichkeit? Und wo setzt man sie am besten ein? Peter Friedrichsen hat Antworten.
Betriebsführung

Steuern. Übersicht über die Vergünstigungen
Um die steigenden Kosten abzufedern, hat die Bundesregierung weitere Entlastungen auf den Weg gebracht. Brigitte Barkhaus fasst sie zusammen.

Wirtschaftsumfeld. Ein ganzer Schwarm »schwarzer Schwäne«
Für Ökonomen sind schwarze Schwäne unvorhersehbare, von Natur aus extrem seltene Ereignisse mit schwerwiegenden Folgen: Coronapandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise und gestörte Lieferketten – derzeit treffen gleich mehrere simultane Schocks die Weltwirtschaft.

Traktorversicherung. Jetzt auf den Prüfstand
Wer Tarife und Leistungen in der Traktorversicherung vergleicht, kann schnell einige Hundert Euro sparen. Dass der Preis bei der Auswahl des richtigen Risikoschutzes aber nie das alleinige Entscheidungskriterium sein darf, zeigt Torsten Kaiser-Schröder.

Arbeitszeiterfassung. Was das neue Urteil bedeutet
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist nervig: Nach einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Das kann weitreichende Auswirkungen haben, wie Stephanie Greve im Interview verrät.
Markt

Dünger. Billiges Gas, aber teurer Dünger?
Gegenüber der Spitze im August haben sich die Gaspreise glatt halbiert und fast alle Stickstoffwerke laufen wieder. Bei den Preisen macht sich das noch nicht bemerkbar: Die Verkäufer sind vorsichtig, und die Käufer wollen nicht in ein fallendes Messer greifen.

Ausblick. Geflügel ist der Gewinner
Wenn das Geld knapp wird, weichen die Verbraucher auf preisgünstigere Produkte aus. Das lässt sich derzeit an den Weltfleischmärkten beobachten, wo Geflügel gefragter ist denn je.

Zucker. Im Süden fehlt es an Menge und Prozenten
1 000 € für eine Tonne Zucker – das sind Preise, von denen man bisher nur träumen konnte. Und weil Süddeutschland und Frankreich eine Missernte einfahren, dürfte sich vor dem kommenden Frühjahr daran auch kaum etwas ändern. Erst dann kommt Brasilien auf den Markt, wo es bislang nach einer sehr guten Ernte aussieht.

Ölsaaten. Über allem schwebt die Unsicherheit
Ob der Exportkorridor aus der Ukraine Bestand hat, weiß niemand. Und ob die Inflation die Nachfrage nach Pflanzenölen abwürgt, ist ebenso offen wie die Frage, ob in Brasilien tatsächlich eine riesige Sojaernte heranwächst. Klar ist aber: Bestätigen sich die beiden letzten Punkte, werden die Raps- und Sojapreise in den kommenden Wochen deutlich sinken.

Getreide. Es fehlt vor allem an Mais
Der Ukrainekrieg liefert weiterhin den Hintergrund für Preissprünge an den Börsen – nach oben und unten, je nach Kriegsverlauf. Aber im Hintergrund wirken ganz andere Kräfte. Weltweit ist Getreide knapp, und die Vorräte schrumpfen. Außerdem verstärkt die Inflation diese Entwicklung zusätzlich.
Panorama

Fokus Hessen. Im Zentrum der Ökowelt
Zweimal hintereinander Öko-Feldtage oder die Uni in Witzenhausen: Wenn das nicht den Ökolandbau in Hessen nach vorn bringt!? Treibende oder hemmende Kräfte waren bisherwie eher die Betriebsstrukturen und Pachtpreise. Ursache für die hohen Ökoanteile sind vor allem die ausgedehnten Grünlandregionen, zeigt Gustav Alvermann.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Datenverknüpfung. »Wir verbauen uns Potentiale«
Durch die fortschreitende Automatisierung stehen auf den Betrieben immer mehr Daten zur Verfügung. Es fehlt aber noch immer an Schnittstellen, um diese besser nutzen zu können. So schnell wird sich das wohl auch nicht ändern. Was passieren müsste, zeigt Heinz Bernhardt.

Umfrage. Strategien zur Winterfütterung
Bedingt durch die Trockenheit konnten vielerorts weder Grünland, Kleegras, Luzernegras noch Mais die erwarteten Erträge und Qualitäten bringen. Wie wirkt sich das auf die Winterfütterung aus? Judith Stratbücker berichtet.

Futterknappheit. Die neue Normalität?
Nach 2018 und 2020 war auch das aktuelle Jahr ein enorm trockenes. In manchen Regionen war die Futterernte dramatisch schlecht. Gleichzeitig haben wir im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich höhere Preise. Wie Sie sich darauf einstellen können, sagt Sven Grupe.
Management Schwein

Perspektiven. In zehn Jahren ...
Inflation, Verbrauchsrückgang, Planungsunsicherheit – für Schweinehalter ist die Zukunft ungewiss. Welche Entwicklung erwarten Branchenkenner in den nächsten Jahren?

Interview. Bringt ein Label mehr Tierwohl?
Die jetzt vom Bundeskabinett beschlossene Tierhaltungskennzeichnung hat nicht viel Substanz. Aber geht das überhaupt – über die Haltungskennzeichnung das Tierwohl verbessern? Wir haben Lars Schrader gefragt.