Meinung

Große Wünsche, kleines Geld
Zahlungsbereitschaft. Hunderte Umfragen der vergangenen Jahre förderten zutage, was jeder weiß: Vor dem Kaufhaus bekundet ein jeder, gerne für »Bio«…

Dokumentation für alle!
Antibiotika. Ab 2023 wird die Pflicht, den Antibiotikaverbrauch zu dokumentieren, ausgeweitet. War sie bisher auf die Schweine-, Geflügel und…
Titelthema

Anbausysteme. Wenn’s im Getreide summt und brummt
Getreide in weiter Reihe mit blühender Untersaat fördert die Biodiversität und ermöglicht weniger Input. Der Preis dafür sind geringere Erträge. Das zeigen unsere Autoren anhand eines Projektes auf 60 Praxisbetrieben. Auch dieser Ansatz funktioniert somit nicht ohne Förderung.

Regenerative Landwirtschaft. Endlich konkrete Untersuchungen!
Zweimal jährlich Zwischenfrüchte, Rottehilfsmittel, Vitalisierung der Bestände und eine »ausgewogene Düngung« – all diese Elemente der Regenerativen Landwirtschaft klingen für manchen Landwirt attraktiv. In dreijährigen Untersuchungen haben Sven Höcker und Kurt Möller jedoch die meisten der versprochenen Effekte nicht nachvollziehen können.

Pflanzenschutz. Weniger »Chemie« mit neuen Methoden
Pflanzenschutzmittel ohne Ertragsverluste einfach um die Hälfte reduzieren? Ohne neue Werkzeuge ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Frank Ordon und Peter Zwerger stellen sie vor: von der Züchtung über die Applikationstechnik bis hin zu RNAi.

Anbauplanung. Nur noch Raps und Weizen?
Sowohl die Preise als auch die Agrarpolitik sprechen in diesem Jahr vor allem für diese beiden Kulturen. Vergessen Sie darüber aber nicht die ackerbaulichen Aspekte, sagt Stephan Deike.
Betriebsführung

Maschinenversicherung. Was muss, was kann?
Der Absicherung Ihrer Schlüsselmaschinen sollten Sie besonderes Augenmerk widmen. Auf welche Details es dabei ankommt, zeigt Torsten Kaiser-Schröder.

Agrarreform. Lohnt sich künftig der Antrag noch?
Herabsinken des Prämienniveaus auf 150 bis 160 €/ha, verschärfte GLÖZ-Auflagen, Stilllegungsverpflichtung, die neuen Preisniveaus auf den Agrarmärkten – die Rahmenbedingungen für den Agrarantrag haben sich gedreht. Albrecht Macke fasst die neuen Regelungen zusammen und zeigt, welche Prämienhöhe sich ab 2023 ergibt.
Markt

Weltmilchmarkt. Hitze und Kosten lasten auf der Erzeugung
Den großen Exporteuren steht 2022 weniger Milch zur Verfügung. Das gilt insbesondere für die EU. Hier dürfte die Käseproduktion in der zweiten Jahreshälfte Fahrt aufnehmen. Das nimmt zusätzlich Rohstoff vom Markt und stützt dadurch die ohnehin hohen Preise.

EU-Schweinemarkt. Kleines Angebot hält die Preise hoch
Das gab es schon lange nicht mehr: Chinas Schweinefleischimport bricht ein, und die Erzeugerpreise in der EU zeigen sich davon unbeeindruckt. Der Grund dafür liegt in der deutlich schrumpfenden EU-Erzeugung, die den dortigen Nachfragerückgang überwiegt.

Ukraine II. Das Problem ist die Vermarktung
Die nervliche Belastung für ukrainische Landwirte ist aktuell groß. Sie versuchen, so viel Normalität wie möglich zu erhalten. Wie ein Großbetrieb mit den Herausforderungen des Krieges umgeht, hat Astrid Thomsen bei einem Besuch vor Ort erfahren.

Ukraine I. »Wir hoffen auf Getreideexporte«
Elisabeth Seeba bewirtschaftet im Nordwesten der Ukraine einen Ackerbaubetrieb. Über die aktuelle Lage vor Ort hat sie mit Astrid Thomsen gesprochen.

Getreide. Wetter und Logistik ändern die Warenströme
Die Geschehnisse in der Ukraine werden zu einer Art Normalität. Das zeigt sich nicht zuletzt an dem Rückgang der täglichen Preisschwankungen. Dafür gewinnen aber Dürre in Europa sowie die Pegelstände der Flüsse an Marktbedeutung.

Sojabohnen. Die US-Ernte gibt den Ton an
Am Ölsaatenmarkt richtet sich der Blick aktuell verstärkt auf die Sojabohne. Hier werden die Preise in den USA gemacht, wo Trockenheit auf größeren Teilen der Anbauflächen lastet – und in Brasilien. Wie es dort weitergeht, wirkt sich auch auf unseren Rapsmarkt aus.
Panorama

Dürre. So bearbeiten Sie ausgetrocknete Böden
Vielerorts hat es seit Monaten nicht mehr richtig geregnet. Die Feld- und Waldbrände sind ein sichtbares Zeichen dafür. Wie sollten Sie unter diesen Bedingungen den Boden anfassen? Welche Bodenbearbeitung ist überhaupt möglich? Ute Kropf sagt Ihnen, wie Sie Fehler vermeiden.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Versuchsstall II. Kühe in der Großfamilie
Können Milchkühe mit ihren Kälbern und dem weiblichen Jungvieh in einer Gruppe gehalten werden? Was verrückt klingt, soll im Projekt »Ställe der Zukunft« untersucht werden.

Versuchsstall I. Öko: Je intensiver, desto besser?
Kürzlich haben die Kühe des Gladbacherhofs ihren neuen Milchviehstall bezogen. In zwei getrennten Herden soll dort erforscht werden, wie sich verschiedene Haltungs- und Fütterungsintensitäten auf Umwelt und Klimabilanz auswirken.
Management Schwein

Sauen. Vorsicht bei der Futterumstellung
Die Fütterung von Sauen rund um die Geburt muss zum Teil konkurrierende Ansprüche von Ferkeln und Muttertier erfüllen. Ob das Timing der Futterumstellung oder Futterzusätze hier helfen, diskutiert Eckhard Meyer.

Antibiotika. 100 t weniger!
In der Nutztierhaltung werden immer weniger Antibiotika eingesetzt – auch
Reservewirkstoffe. Allerdings waren bisher nur Masttierhalter zur Dokumentation verpflichtet. Die jüngste Änderung des Tierarzneimittelgesetzes macht damit Schluss.