Meinung

Und auch das Murmeltier grüßt
Tank-Teller. Ein Vergleich von E 10 mit dem Preis des normalen Superbenzins hat mir bisher eher ein gutes Gefühl vermittelt.…

Nische bleibt Nische
Konsumverhalten. Die Preise für Lebensmittel sind die letzten Wochen stark gestiegen. Insgesamt 8,6 % waren es im April gegenüber dem Vorjahr. …
Titelthema

Verarbeiter. Wo die Kosten explodieren
Die Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohwaren ist in der Regel sehr energieintensiv – vor allem für Prozesse, die mit Trocknung zu tun haben. Damit steigen die Verarbeitungsmargen drastisch.

Biomethan. »Es geht um mehr als Treibstoff«
Die hohen Energiepreise bieten ein optimales Umfeld für Biomasse als Energiequelle. Aber ohne klare gesetzliche Vorgaben lohnen sich Investitionen außerhalb des Verkehrssektors nicht. Wir haben Claus Sauter dazu befragt.

Fruchtfolge. Neue Vorzüglichkeiten
Je teurer Energie wird, desto eher lohnt es sich, die Sonnenenergie auf dem Acker maximal zu nutzen. Oder aber Energie massiv einzusparen. Das hat Konsequenzen für die Fruchtfolge.

Energieeffizienz. Was geht auf Ihrem Betrieb?
Energiesparen kann man immer – wo setzen Sie am besten an? Werner Schmid zeigt, welche Potentiale es bei Milchvieh- und Schweineställen gibt.
Zu vielen der im Beitrag angesprochenen Maßnahmen haben wir eine Liste mit konkreten Angaben zur Einsparung von Energie, Kosten und CO2-Emissionen zusammengestellt.

Versorgungssicherheit. Was kommt da auf uns zu?
Noch nie waren die Energiepreise so hoch. Noch nie stand die Verfügbarkeit derart infrage. Fritz Vahrenholt analysiert die Ursachen und benennt Lösungsmöglichkeiten.
Betriebsführung

Digitalisierung. Euphorische Zukunftsschmiede
Nachhaltig, digital, vernetzt – so sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus. Und es werden hohe Erwartungen geschürt. Zu hohe? »Gefühlt« könnte der Transfer in die Praxis bereits weiter sein.

Erwartungen. Wo Landwirte noch investieren
Hohe Betriebsmittelpreise, unkalkulierbare Baukosten, gestiegene Zinsen und die allgemein unsicheren Rahmenbedingungen – viele Landwirte sind bei ihren Investitionsplanungen vorsichtiger geworden. Wir haben Agrarexperten der Banken gefragt, wie es in ihren Regionen aussieht.
Markt

Dünger. Ware sichern oder abwarten?
Viele Landwirte greifen im Panikmodus nach jedem Angebot. Wichtiger als der Preis erscheint ihnen die Warenverfügbarkeit. Und womöglich machen sie auch alles richtig.

Raps. Von Rekorden und Logistiksorgen
Fahren die Landwirte zur Ernte 2022 weltweit eine Spitzenernte ein? Das US-Agrarministerium glaubt daran. Der Markt hingegen reagiert skeptisch und stellt zudem die Frage nach der Versorgungssicherheit der EU in der zweiten Jahreshälfte.

Milch. Es gibt Luft für noch höhere Preise
In den großen Exportregionen liegt das Milchaufkommen unter den Vorjahreswerten. Dazu kam eine zuletzt hohe Nachfrage aus Asien – und die ist für fortgesetzt hohe Preise unabdingbar.

Getreide. 400 € – und wie geht es weiter?
Die 400 €/t-Marke für Weizen ex Ernte ist gerissen. Und der Wettermarkt nimmt gerade erst an Fahrt auf. Ohne einen Waffenstillstand in der Ukraine oder einen Verzicht der USA auf Bioethanol erscheinen noch ganz andere Preise in den nächsten Wochen möglich.

Ukraine. Wie kommt das Getreide raus?
Ohne den Hafen Odessa wird die Ukraine dauerhaft zu einem Binnenland. Wie lassen sich dann 20 oder 30 Mio. t Getreide und Ölsaaten exportieren?
Panorama

Fokus Nordrhein-Westfalen. Regionale Märkte weisen die Richtung
Nordrhein-Westfalen: Da fallen einem die rheinische Zuckerrübe, der westfälische Schinken, die Milch von den fetten Weiden des Niederrheins und der Weizen aus der Köln-Aachener Bucht ein. All das gibt es auch in Bio – aber nur zu sehr geringen Anteilen. Warum das so ist, sagt Gustav Alvermann.

Humus. Fünf Mythen im Faktencheck
Rund um das »Carbon Farming« sind allerlei Geschichten im Umlauf. Sie klingen gut, lassen sich wissenschaftlich aber oft kaum belegen. Axel Don und Christopher Poeplau plädieren für eine realistische und faktenbasierte Diskussion.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Interview. »Wir haben bis zu 400 % höhere Kosten«
Die Energiepreissteigerungen sind auch für die Molkereien ein Problem. Wir haben mit Jürgen Wolf gesprochen, was das für Arla Foods bedeutet.

Produktionskosten. Sparpotential beim Grundfutter nutzen
Die Milchviehbetriebe erlösen für ihre Rohmilch aktuell etwa ein Drittel mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig haben sich die Kosten für viele Produktionsfaktoren zum Teil aber verdoppelt. Damit wächst der Druck auf die Betriebe, die Produktionskosten zu senken oder den Tierbestand abzubauen.

Laufhof. Raus an die Luft!
Mehr Tierwohl und Zuschläge beim Milchgeld – deshalb überlegen viele Landwirte,einen Laufhof zu bauen. Doch die Hürden bei Planung, Baurecht und Gestaltung können hoch sein. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Simone Hamann-Lahr.
Management Schwein

Futterverwertung. Neue Prioritäten in der Zucht?
Bei hohen Getreidepreisen steht die Futterverwertung derzeit stärker im Fokus. Wie sie sich züchterisch noch weiter verbessern lässt, zeigt Stefanie Nuphaus.

Nährstoffkreislauf. Den gesamten Betrieb optimieren
Die Umwelt- und Düngegesetzgebung setzt Schweinehalter verschärft unter Druck.
Insbesondere die Vorgaben der Stoffstrombilanzverordnung haben weitreichende praktische Konsequenzen für die Betriebe. Unsere Autoren stellen dazu eine Studie aus Bayern vor.