Meinung

Lisa Langbehn

Und was ist mit der Effizienz?

Ernährungssicherheit. Wie lässt sich der wegen ausbleibender Getreidelieferungen aus der Ukraine und aus Russland gefürchtete dramatisch zunehmende…

Markus Wolf

Ein Verstärker, aber kein Auslöser

Agrarpreise. Beim Blick in die Nachrichtenlandschaft fällt auf: Keine Meldung über Preissteigerungen bei Lebensmitteln ohne einen Verweis auf den…

Titelthema

Foto: Birger

Biodiversität. Artenschutz auf Holländisch

Kooperationen sind nicht immer ein Allheilmittel. Doch beim niederländischen Kollektiv-Modell führen sie zu einem qualitativ besseren Artenschutz. Wie es funktioniert und was wir uns davon abschauen können, wird unter anderem in Sachsen-Anhalt getestet.

 

Foto: agrarfoto

Biologicals. Wege ins Ungewisse

Mit der »Erosion« vieler chemischer Pflanzenschutz-Lösungen kommen zunehmend biologische Alternativen ins Blickfeld. Eberhard Cramer warnt im Interview vor Euphorie: Vorher sollte man die Möglichkeiten des integrierten Pflanzenbaues besser nutzen.

Foto: agrarfoto

Carbon Farming. Nur die »große Lösung« funktioniert

Wer von Klimaschutz im Ackerbau redet und damit nur die CO2-Bindung in Böden meint, ist auf dem Holzweg. Zur Klimalandwirtschaft gehört auch die Verringerung von Emissionen, die von der Landwirtschaft selbst verursacht werden, meint Axel Don.

Foto: landpixel

Digitalisierung. Überzogene Erwartungen

Die Landwirtschaft der Zukunft sei digital, sagen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Aber selbst tausend Sensoren, hundert Apps und zehn Plattformen machen noch keinen Ackerbau 4.0. Die breite Praxis nutzt, was sie konkret brauchen kann.

Betriebsführung

Foto: landpixel

Entscheidungen. Bauch oder Kopf?

Ein- und Verkauf, Betriebsentwicklung, Finanzierung, Pacht – wie kommen Sie zum optimalen Ergebnis? Christoph Thomas Schneider diskutiert unterschiedliche Wege.

Foto: landpixel

Mitarbeiter. Mit Aushilfen über die Runden kommen

Gute Mitarbeiter zu finden und an den Betrieb zu binden wird immer schwieriger. Sie optimal auszulasten ebenso – wie ein Blick auf die Arbeitserledigungskosten beweist. Wie Sie ein schlüssiges Personalkonzept entwickeln und Aushilfen gezielt einbinden können, zeigt Lennart Pötting.

Markt

Foto: landpixel

Rahmenbedingungen. Gutes Umfeld für die Rübenpreise

Auf Basis welcher Zuckerpreise die Fabriken für die gerade aufgelaufenen Rüben abrechnen werden, weiß natürlich noch niemand. Aber der Blick in die wichtigen Zuckerländer dieser Welt zeigt optimistische Aussichten.

 

Foto: markobe_stock.adobe.com

Schweinefleisch. Alternativen zu China gesucht

In China geht der Wiederaufbau der durch die ASP ausgedünnten Schweineherden rasant voran. In der Folge schrumpfen die Fleischzukäufe zusammen. Das setzt große Anbieter wie die EU unter Zugzwang, neue Absatzmärkte zu erschließen.

 

Foto: WH-Pies_stock.adobe.com

Dünger. Jetzt schon für 2023 kaufen?

Anfang April gab es Angebote für KAS zur Einlagerung um 630 €/t frei Hof. Für unbehandelten Harnstoff waren 750 €/t im Gespräch. Gemessen an den aktuellen Preisen klingt das attraktiv. Aber ist es das wirklich?

 

Foto: agrarfoto

Getreide. Erneut droht eine schwache Ernte

Eine deutlich kleinere Getreideerzeugung in der Ukraine darf als sicher gelten. Aber viel gravierender sind die drohenden Einbußen in den USA, in China und dem Nahen Osten.

Foto: Rico Ködder_stock.adobe.com

Ölsaaten. Knappheiten stehen im Fokus

Wenn ein Produkt nicht mehr zu haben ist, dann sind Alternativen gesucht und die Kosten spielen keine Rolle. Das erleben wir gerade beim Rapsöl, das von den ausbleibenden Lieferungen an Sonnenblumenöl aus der Ukraine profitiert. Die Sorge um deren Exportfähigkeit beim Raps im Sommer stützt die Preise zusätzlich.

Panorama

Foto: Trampenau

Mobile Schlachtung. Stressarm vor Ort

Durch eine geänderte Verordnung ist die (teil-)mobile Schlachtung erleichtert worden. Nicht zuletzt deshalb wächst das Interesse an diesem Verfahren im Rinderbereich. Beim Geflügel ist die Hofschlachtung schon besser etabliert, bei Schweinen eher selten.

 

Foto: microwesen_stock.adobe.com

Fokus Brandenburg. Arme Böden um das reiche Berlin

Brandenburg hat die ärmsten Böden und die geringsten Niederschläge Deutschlands. Und die Nähe zu Berlins Kaufkraft. Beides sollte den Ökolandbau eher stimulieren. Warum dies aber nicht so einfach funktioniert, beschreibt Conrad Thimm.

Foto: agrarfoto

N-Dünger. Dauerhaft weniger Stickstoff einsetzen?

Die Düngerpreise dürften absehbar hoch bleiben. Viele Landwirte überdenken ihre gewohnte Praxis deshalb auch über den Tag hinaus. Wie und wo sich Einsparungen ohne Ertragsverluste realisieren lassen, zeigen Berater des LTZ Augustenberg.

 

PSP

Keine Nachrichten verfügbar.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Dr. Denise Völker

Interview. »Kein Potential auf der Straße lassen«

Der Krieg gegen die Ukraine lässt die Futtermittel- und Düngerkosten explodieren. Mancherorts sind Futtermittel schwerer zu beschaffen. Wie die Lage auf ihren Beratungsbetrieben ist und worauf es jetzt ankommt, haben wir Denise Völker gefragt.

Foto: KmW-Navigator

Routinemaßnahmen. Was kostet Trockenstellen?

Selektiv Trockenstellen oder nicht – das ist vor allem eine Frage der Eutergesundheit. Aber wie teuer sind die unterschiedlichen Methoden? Unsere Autoren haben sich das genauer angesehen.

Foto: landpixel

Klimabilanzierung. Was bringt das den Betrieben?

Nur wenige Molkereien haben eine Treibhausgasbilanzierung für ihre Lieferbetriebe fest etabliert. Das wird sich aber in den nächsten fünf Jahren ändern, ergab eine Umfrage.

Management Schwein

Foto: agrarfoto

Fütterung. Weniger Aminosäuren in der Endmast

Schweine fressen in der Endmast meist mehr als bisher kalkuliert. Für eine bedarfsgerechte Versorgung ist es daher durchaus möglich, die Konzentration der Aminosäuren im Futter zu senken und so Kosten zu sparen. Andrea Meyer stellt einen Versuch vor.

Foto: agrarfoto

Freies Abferkeln. Offenbar besser als sein Ruf

Möglichst viel Bewegungsfreiheit für die Sau – das hört sich gut an. Doch was bedeutet das in der Praxis? Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat Landwirte zu ihren Erfahrungen befragt. Sabine Schütze und Laura Schönberg zeigen überraschend positive Antworten.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.