Meinung

Öko braucht keine Quote
Ausbauziele. Es ist kein ganz neues Phänomen, dass Politiker sich über Ziele streiten, deren praktische Umsetzung dann aber deutlich weniger…

Den Schaden tragen wir alle
Ansehen. Neulich in Evern bei Hannover: Ein junges Pärchen fragt im Rathaus nach, wem die Apfelbäume am Wegesrand gehören. Die seien frei, heißt es…
Titelthema

Gründerszene. Nie war mehr möglich
In welchem Umfeld entstehen eigentlich Agrar- und Food-Start-ups in Deutschland? Und was könnte noch viel besser laufen? Ein Einblick in eine dynamische Szene.

Genomeditierung. Momentan sind wir nur Zuschauer
Die neuen Züchtungstechnologien rund um CRISPR/ Cas wurden zwar maßgeblich von einer Französin mitentwickelt. Doch aktuell können europäische Pflanzenzüchter die Technologien nicht nutzen. Immerhin wird nun über einen neuen Rechtsrahmen diskutiert.

Interview. »Forschung braucht eine Heimat«
»Bio« und »regenerativ« stehen derzeit im Fokus, politisch auf dem Abstellgleis sind hingegen Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger. Was bedeutet das für den Forschungsstandort Deutschland?

Landtechnik. Was treibt die Innovationen?
Lassen Verbote neue Technik entstehen? Oder Erwartungen künftiger Entwicklungen? Die Zweitauflage bekannter Ansätze? Die Agritechnica-Neuheiten zeigen: Es ist ein Mix aus alldem.

Welternährung. Das kann Deutschland tun
Ob wir in Deutschland auf Fleisch verzichten, auf Bio umstellen oder mit höchster Intensität produzieren – an der Welternährung oder am Ausstoß klimarelevanter Gase ändert das schier nichts. Das zeigt schon ein Blick auf die Weltkarte. Unsere Stärke liegt vielmehr in Innovationen.
Betriebsführung

Vorsorge. Nicht nur aufs Altenteil setzen
Vielen Landwirten drohen finanzielle Nöte im Rentenalter. Wie sich das vermeiden lässt und Sie ein passendes Vorsorgekonzept entwickeln, zeigt Marko Pflanz.

Konflikte. Fahrplan für einen guten Streit
Fliegen bei Ihnen manchmal richtig die Fetzen, wenn verschiedene Meinungen aufeinanderprallen? Gut! Denn wie bei einem reinigenden Gewitter leistet ein gelungener Streit gute Dienste für alle Beteiligten. Wie Sie eine konstruktive Streitkultur schaffen, die Konflikte löst statt schürt, zeigt Peter Jantsch.
Markt

Frachtpreise. Keine Trendwende, nur eine Atempause
Erst ein Zehnjahreshoch, dann der Absturz – liegen die Zeiten hoher Schiffsfrachten nun erst einmal hinter uns? Eher nicht. Der Grund dafür liegt in Entwicklungen in China.

Dünger. Nächstes Problem: Logistik
Teures Gas, geschlossene Grenzen und dann noch hohe Preise für Getreide und Raps. Das trieb die Düngerpreise auf Rekordniveaus. Der Preisauftrieb scheint beendet zu sein, aber jetzt kommen Probleme beim Transport.

Rapspreise. Der Druck nimmt zu
Die Rapsernte in Australien noch größer als erwartet, die Sojabohnenernte in Südamerika auf Rekordniveau und eine Erholung der Palmölerzeugung in Aussicht: Ist damit das Ende des Höhenflugs der Rapspreise eingeläutet?

Getreidepreise. Neuer Anlauf im Januar
Die neue Corona-Variante, der damit verbundene Kurseinbruch an den übrigen Rohstoffmärkten und höhere Ernteprognosen für Australien und Argentinien stoppten Ende November den Höhenflug der Getreidepreise. Aber an der Lage hat sich nichts geändert: Leere Silos und Vorratskäufe werden im Januar zu einer neuen Preiswelle führen.

Dekarbonisierung. Mais verliert – Metalle gewinnen
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft wird die Rohstoffmärkte durcheinanderwirbeln. Das trifft auch die Landwirtschaft. Welche Rohstoffe zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören, fassen Daniel Briesemann, Carsten Fritsch und Barbara Lambrecht zusammen.
Panorama

Ökolandbau. Vor allem eine Frage des Standortes
Mehr als ein Drittel Flächenanteil im Alpenvorland, weniger als 1 % in Weser-Ems: Auch der Ökolandbau hat seine regionalen Schwerpunkte. Pauschale Ausbauziele wie 30 % passen deshalb nicht überall. Conrad Thimm erläutert, warum das so ist.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Ketose. Verdächtige Tiere früh entdecken
Stoffwechselstörungen gehören zu den »Berufskrankheiten« unserer Kühe. Lena Eggers und Marion Schmicke zeigen eine neue Möglichkeit, Kühe mit Ketoseverdacht schon vor den ersten Krankheitssymptomen zu entdecken.

Futtereffizienz. Was das Herdenmanagement beitragen kann
Wie Abgangsraten, Futtereffizienz und Methanausstoß zusammenhängen und was Sie tun können, um alle drei Faktoren zu verbessern, berichtet Sibylle Möcklinghoff-Wicke.

Nachhaltigkeit. Treibhausgase, Effizienz und Tiergesundheit ...
... sind zentrale Punkte einer nachhaltigen Produktion. Wie Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Milchkühe beeinflussen können, hat die englische Beraterin Jude Capper kürzlich präsentiert. Sibylle Möcklinghoff-Wicke fasst die Thesen zusammen.
Management Schwein

Bestände. Im Sinkflug
Corona-Pandemie, ASP plus die Unsicherheit beim Umbau der Tierhaltung – die deutsche Schweinefleischproduktion geht deutlich zurück. Das Thünen-Institut hat die Fakten zusammengetragen.

Fütterung. Das Kernstück der Haltung
Ob neue Haltungssysteme funktionieren, wird entscheidend durch die Fütterung bestimmt. Denn von ihr hängen Tierwohl und Umweltbelastung ab, außerdem ist Futter einer der größten Kostenblöcke. Eckhard Meyer zeigt, was das künftig bedeuten könnte.